• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
nicht genau den bei mir waren es chorus 11 fach us hebel die ich auf die alu schalt und bremshebel der athena 11 ps umgebaut habe das waren aber fast gleich alte hebel und auch in der explo zeichnung gleichteile. die federn haben aufnahmen im Grundkörper das würde ich vorher vergleichen.
bei mir gings problemlos
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn du ihn nicht in silbern findest, nimm dieses... Ist kein großes Ding.

Schleifbogen-Schleifpapier-Leinen-124-124.jpg


Habe ich auch schon gemacht; mit anschließender Politur 1-2,5h:

large_Kabelhnger_3.jpg


large_Finale_PP_09.jpg
2,5 Stunden an einem Bremszugegenhalter schleifen und polieren, das nenne ich Engagement! :daumen:
 
Bei meinen
nicht genau den bei mir waren es chorus 11 fach us hebel die ich auf die alu schalt und bremshebel der athena 11 ps umgebaut habe das waren aber fast gleich alte hebel und auch in der explo zeichnung gleichteile. die federn haben aufnahmen im Grundkörper das würde ich vorher vergleichen.
bei mir gings problemlos
Super!
Ob Athena oder Chorus Ultrashift schenkt sich m. E. nichts. Die Federn sind bei US und PS unterschiedlich, die bleiben jeweils beim Griffkörper.
Es hätte ja sein können, dass der silbern Schalthebel vom PS Griffkörper irgendeine ander Nase hat am dem die Feder vom US Hebel nicht richtig hält.
 
Bei meinen

Super!
Ob Athena oder Chorus Ultrashift schenkt sich m. E. nichts. Die Federn sind bei US und PS unterschiedlich, die bleiben jeweils beim Griffkörper.
Es hätte ja sein können, dass der silbern Schalthebel vom PS Griffkörper irgendeine ander Nase hat am dem die Feder vom US Hebel nicht richtig hält.
nein die hebel waren laut katalog gleichteile und die feder greift ja nich am hebel direkt sonder an den U-Lasche an die ist die gleiche nur der einhäng punkt im Hebel halt nicht
 
nein die hebel waren laut katalog gleichteile und die feder greift ja nich am hebel direkt sonder an den U-Lasche an die ist die gleiche nur der einhäng punkt im Hebel halt nicht
Sorry, gabe nicht ganz verstanden was du schreibst.
Ich möchte die unten rot umrandetetn vollständig zusammengebaut tauschen. Hast du das auch so gemacht?
Bei den Ultrashift Ergos ist die Feder an einer Nase eingehängt beim Powershift nicht.
2014+Campagnolo+Spares10-Athena Ergo Powershift1.jpg
2014+Campagnolo+Spares10-Athena Ergo Powershift1.jpg
20220506_130134.jpg
20220506_130235.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, gabe nicht ganz verstanden was du schreibst.
Ich möchte die unten rot umrandetetn vollständig zusammengebaut tauschen. Hast du das auch so gemacht?
mein fehler statt hebel meinte ich den einhängpunkt im grundkörper

der Schalthebel ist im katalog zwar explodiert dargestellt aber ist vernietet bzw verpresst ich hab die hebel 1 zu 1 getauscht Kunststoff raus Alu rein
 
mein fehler statt hebel meinte ich den einhängpunkt im grundkörper

der Schalthebel ist im katalog zwar explodiert dargestellt aber ist vernietet bzw verpresst ich hab die hebel 1 zu 1 getauscht Kunststoff raus Alu rein
Das mit der Vernietung habe ich auch gesehen und dachte, dass ich das Ganze grün umrandete Teil tausche. Oder kann man auch, siehe Bild2, 1 (rot) aus 2 (blau) rausbekommen?
2014+Campagnolo+Spares10-Athena Ergo Powershift2.jpg

2010+Campagnolo+Spares10-Athena Ergo Ultrashift2.jpg
 
Das mit der Vernietung habe ich auch gesehen und dachte, dass ich das Ganze grün umrandete Teil tausche. Oder kann man auch, siehe Bild2, 1 (rot) aus 2 (blau) rausbekommen?
Anhang anzeigen 1083322
Anhang anzeigen 1083321
das sollte gehen, ist halt etwas aufwendiger aber sicher möglich mit dem richtigen werkzeug das zu zerlegen, frage hast du schon mal einen hebel da? das man vllt mal schauen kann ob das notwendig ist?
ich hab bei mir nur das grün umrandete getauscht allsdings war dass alles habel vor 2011. ich würde mir die feder anschauen die unter der blauen zwei ist das ist wohl das wichtigere Teil.

und achtung die sind für links und rechts nicht gleich die federn werden wenn ich mich recht entsinne im linken wo anders eingehangen am grundkörper als im rechten
 
Hi!

Ich hätt da eine Frage zwischen Such und Bastelthread stehend.

Und zwar bräuchte ich einen recht spezifischen Umwerfertyp. Nämlich: Dreifach, brazed on, Top Pull und von Campagnolo.

Passend zu meiner Campa Racing Triple/Racing T Gruppe. Diese scheint meinen gesuchten Typus jedoch nicht zu bieten. Da finde ich irgendwie nur Down Pull Versionen.

Welche Alternativen hätte ich?
Ausser dass ich es mit einem Sachs Quarz Umwerfer probiere der bei mir herumliegt. Gibt es irgendwas von Campagnolo was zeitlich (90er bis 00er) und technisch passen würde?
 
das sollte gehen, ist halt etwas aufwendiger aber sicher möglich mit dem richtigen werkzeug das zu zerlegen, frage hast du schon mal einen hebel da? das man vllt mal schauen kann ob das notwendig ist?
ich hab bei mir nur das grün umrandete getauscht allsdings war dass alles habel vor 2011. ich würde mir die feder anschauen die unter der blauen zwei ist das ist wohl das wichtigere Teil.

und achtung die sind für links und rechts nicht gleich die federn werden wenn ich mich recht entsinne im linken wo anders eingehangen am grundkörper als im rechten
Das mit den Federn ist mir bei den Zeichnungen aufgefallen danke. Ich wollte nicht linken gegen rechten tauschen. Habe nur gerade den linken PS mit WD40 gespült und den rechten US auseinander gebaut weil eine Scheibe fehlte welche ich glücklicherweise bei SMI bestellen konnte.

Aber ich habe jetzt, siehe Bild, den Schalthebel ausgebaut und es ist mir nun klar, dass man ohne die Niete zu lösen die Teile 1 und 2 (s.o.) nicht trennen kann.
Also, wenn du es so gemacht hast, dann wird es ja klappen.
Das Jahr der Ergos ist nicht von Bedeutung. Solange US 11f vor 2015 oder PS Athena 11f.
20220506_150752.jpg
 
Hi!

Ich hätt da eine Frage zwischen Such und Bastelthread stehend.

Und zwar bräuchte ich einen recht spezifischen Umwerfertyp. Nämlich: Dreifach, brazed on, Top Pull und von Campagnolo.

Passend zu meiner Campa Racing Triple/Racing T Gruppe. Diese scheint meinen gesuchten Typus jedoch nicht zu bieten. Da finde ich irgendwie nur Down Pull Versionen.

Welche Alternativen hätte ich?
Ausser dass ich es mit einem Sachs Quarz Umwerfer probiere der bei mir herumliegt. Gibt es irgendwas von Campagnolo was zeitlich (90er bis 00er) und technisch passen würde?

Aja, … ich glaub ich kann mir meine Frage im Selbstgespräch selber beantworten

Ich montiere einfach eine Umlenkrolle. 😀

Danke für die Aufmerksamkeit. Wiederschaun.
 
Das mit den Federn ist mir bei den Zeichnungen aufgefallen danke. Ich wollte nicht linken gegen rechten tauschen. Habe nur gerade den linken PS mit WD40 gespült und den rechten US auseinander gebaut weil eine Scheibe fehlte welche ich glücklicherweise bei SMI bestellen konnte.

Aber ich habe jetzt, siehe Bild, den Schalthebel ausgebaut und es ist mir nun klar, dass man ohne die Niete zu lösen die Teile 1 und 2 (s.o.) nicht trennen kann.
Also, wenn du es so gemacht hast, dann wird es ja klappen.
Das Jahr der Ergos ist nicht von Bedeutung. Solange US 11f vor 2015 oder PS Athena 11f.
Anhang anzeigen 1083364
Vordere lasche links ist die Einbuchtung für die Feder das sollte beim Alu Hebel auch so sein , wie gesagt die Feder wird im Grundkörper gespannt bzw stützt sich dort ab das musst du schau ob du es funktioniert oder die Feder des neueren Hebels benutzen
 
Welchen Lenker (nicht den Cinelli EXA bitte) kombiniere ich denn sinnvoller Weise mit diesem Cinelli XA Vorbau für ein Rad von 1992?
IMG_6227.JPG
 

Anhänge

  • IMG_6228.JPG
    IMG_6228.JPG
    175,3 KB · Aufrufe: 22
An meinem Lenker ist der Bowdenzug für das Bremsseil unter einer flexiblen Plastikschiene verlegt. Sorry, auf dem Foto sieht man nicht viel, die Schiene ist durch das Klebeband zum größten Teil verdeckt. Wie heissen die Plastikdinger / wo kann man sie kaufen?

IMG_3881.jpg
 
Hi!

Ich hätt da eine Frage zwischen Such und Bastelthread stehend.

Und zwar bräuchte ich einen recht spezifischen Umwerfertyp. Nämlich: Dreifach, brazed on, Top Pull und von Campagnolo.

Passend zu meiner Campa Racing Triple/Racing T Gruppe. Diese scheint meinen gesuchten Typus jedoch nicht zu bieten. Da finde ich irgendwie nur Down Pull Versionen.

Welche Alternativen hätte ich?
Ausser dass ich es mit einem Sachs Quarz Umwerfer probiere der bei mir herumliegt. Gibt es irgendwas von Campagnolo was zeitlich (90er bis 00er) und technisch passen würde?
Nicht die schönste Art, aber wie sieht's mit einer Umlenkrolle aus?

1651847918344.png

Bild von hier ausgeliehen.
 
An meinem Lenker ist der Bowdenzug für das Bremsseil unter einer flexiblen Plastikschiene verlegt. Sorry, auf dem Foto sieht man nicht viel, die Schiene ist durch das Klebeband zum größten Teil verdeckt. Wie heissen die Plastikdinger / wo kann man sie kaufen?

Anhang anzeigen 1083388
Du meinst diese hier, outer cable guide. Ob es die noch irgendwo neu zu kaufen gibt weiß ich nicht.
Bildschirmfoto 2022-05-06 um 16.46.36.png
 
Zurück