• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Tag,

die Schenkel der hinteren Bremse sind deutlich zu kurz. Ich such schon eine ganze Zeit in Netz u. Forum, find aber nichts: Gab es da nicht mal so eine Verlängerung / einen Adapter, um die Bremse nach unten zu versetzen?
Dafür gab es spezielle Bremsenpaare.....

1651771419698.png


....vorne kurz hinten lang (unter Kenner auch als Vokuhila bekannt).
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nicht wirklich eine Bastelfrage, weil die Welle offensichtlich hinüber ist. Aber mich interessiert, wie es zu dem Schadensbild kommen kann. Ca. 60% der Lauffläche sind unversehrt. Auf der anderen Seite sieht es genauso aus nur um 180 Grad verschoben.
IMG_2606.jpeg
IMG_2607.jpeg
 
Liebe Experten,

für die FdG möchte ich mein blaues Alltagscilo wenigstens ein bisschen „bergtauglicher“ machen. Es hat eine Shimano 600 SIS (6208) mit kurzem Schaltwerk.

Vom lieben @Anma1975 könnte ich jetzt eines dieser beiden „kleinen“ Kettenblätter bekommen, um mein 42er vorne zu ersetzen:

Anhang anzeigen 1083013

Hat jemand Erfahrung damit, ob 38 Zähne bei 6208 mit kurzem Schaltwerk noch funktionieren oder sollte ich zur Sicherheit das mit 39 Zähnen nehmen? 🤷‍♂️

Vielen Dank!
Wie @Bonanzero schon geschrieben hat, muss die Kurbel das 38 können. Wichtig ist auch die Gesamtkapazität 53/38 und hinten 12-28 könnte vielleicht eng werden. Ich bin ne Weile 50/38 gefahren mit hinten 12-27 glaube ich, das ging perfekt
 
Nicht wirklich eine Bastelfrage, weil die Welle offensichtlich hinüber ist. Aber mich interessiert, wie es zu dem Schadensbild kommen kann. Ca. 60% der Lauffläche sind unversehrt. Auf der anderen Seite sieht es genauso aus nur um 180 Grad verschoben.
Anhang anzeigen 1083084Anhang anzeigen 1083085
Fehlender Schmierfilm,zu enges Spiel eingestellt Sand im Fett kann alles sein
Schlecht gehärtete Welle,Kristalliner Fehler im Gefüge
Andersrum darum nen Kopp machen versteh ich nicht
Nachtrag
Lagerschalen fluchten nicht, Welle vereckt
 
Nicht wirklich eine Bastelfrage, weil die Welle offensichtlich hinüber ist. Aber mich interessiert, wie es zu dem Schadensbild kommen kann. Ca. 60% der Lauffläche sind unversehrt. Auf der anderen Seite sieht es genauso aus nur um 180 Grad verschoben.
Anhang anzeigen 1083084Anhang anzeigen 1083085
Der größte Druck auf das Lager entsteht immer im unteren "Totpunkt" deshalb sind Wellen häufig immer um 180 versetzt beschädigt
 
Wie @Bonanzero schon geschrieben hat, muss die Kurbel das 38 können. Wichtig ist auch die Gesamtkapazität 53/38 und hinten 12-28 könnte vielleicht eng werden. Ich bin ne Weile 50/38 gefahren mit hinten 12-27 glaube ich, das ging perfekt
Ich weiß gar nicht, ob ich hinten 28 habe. Wäre schön, ich befürchte eher weniger.

Dann mach ich mal ein Foto, damit Ihr mir sagen könnt, ob diese „Stufe“ da ist, okay? Danke auch an @Bonanzero
 
Nicht wirklich eine Bastelfrage, weil die Welle offensichtlich hinüber ist. Aber mich interessiert, wie es zu dem Schadensbild kommen kann. Ca. 60% der Lauffläche sind unversehrt. Auf der anderen Seite sieht es genauso aus nur um 180 Grad verschoben.
Anhang anzeigen 1083084Anhang anzeigen 1083085
Der Versatz kommt denke ich daher dass die Laufflächen ja genau versetzt Last abbekommen, es wird beim Treten ja immer an der gleichen Stelle des Kreislaufs Kraft ausgeübt. Naben Konen verschleißen auch häufig zuerst unten und man sollte ab und zu mal die Achse ein bisschen drehen damit nicht immer die gleiche Stelle die meiste Belastung abbekommt
 
zum 38er:
die stufe feilt man zur not einfach selbst!
die kapazität sollte reichen, die kette auf großgroß passend ablängen, kleinklein bis drittklein geht dann nicht, soll man aber eh nicht fahren bzw ist wahrscheinlich auch doppelt.
 
Nicht wirklich eine Bastelfrage, weil die Welle offensichtlich hinüber ist. Aber mich interessiert, wie es zu dem Schadensbild kommen kann. Ca. 60% der Lauffläche sind unversehrt. Auf der anderen Seite sieht es genauso aus nur um 180 Grad verschoben.
Anhang anzeigen 1083084Anhang anzeigen 1083085
Die ist m.E. durch dampfmaschinenähnliche zu langsame Trittfrequenz mit hohem Krafteinsatz ermordet worden , kaputtgestampft oder so .
Oder es war richtig Lagerspiel da und die Welle ist duch den Pedaldruck gekippt .
Wer weiss das im nachhinein schon....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte gerne schwarze Athena 11-fach Ergo mit Ultrashift mit silbernen Bremshebeln und Schalthebeln von Athena 11-fach Powershift bestücken.

Ist es möglich nur Schalthebel von Athena 11-fach Ergopower mit Powershift (2015) in Athena Ergopower mit Ultrashift (2011) zu verbauen?
Hat jemand Wissen/Erfahrung bez. Schalthebel?

Die Bremshebel zu tauschen ist ja keine Problem.

Habe hier nichts gefunden.
Wenn beide Ultrashift, dann müsste es auch gehen aber Ultrashift gegen Powershift?
Leider weiß ich nur von den 10-fach-Hebeln, dass alle Schalthebel die parallel zum Bremshebel stehen, gleich sind, egal um welches Schaltsystem es sich handelt. 11-fach-Hebel habe ich keine.
 
Leider weiß ich nur von den 10-fach-Hebeln, dass alle Schalthebel die parallel zum Bremshebel stehen, gleich sind, egal um welches Schaltsystem es sich handelt. 11-fach-Hebel habe ich keine.
Danke, habe den Eindruck beim Ersatzteillsistenvergleich gewonnen, dass es auch für 11-fach gelten müsste, auch wenn die beiden Explosionszeichnungen etwas unterschiedlichen Winkel und Detailstärke haben.
Wundere mich nur etwas über die zwei verschiedenen Federn vor dem Schalthebel.
2010+Campagnolo+Spares10-Athena Ergo Ultrashift.jpg
2014+Campagnolo+SPARES2014-PART_A-Athena.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ist m.E. durch dampfmaschinenähnliche zu langsame Trittfrequenz mit hohem Krafteinsatz ermordet worden , kaputtgestampft oder so .
Oder es war richtig Lagerspiel da und die Welle ist gekippt .
Wer weiss das im nachhinein schon....
Was heißt das, dass die Welle gekippt ist?
 
Die Welle ist nicht gleichmäßig auf ihrer Laufbahn beim Treten rechts und links durchgelaufen, sondern hatte so viel Spiel, dass sie beim rechten Bein aus der waagerechten auf die Kugeln rechts unten "geprallt" ist und gleich darauf beim linken Bein auf die Kugeln links unten. Das sind minimale Bewegungen (die spürt man ja wenn man an der Welle rüttelt), aber die machen auf die Dauer die Laufbahnen kaputt.
 
Die ist m.E. durch dampfmaschinenähnliche zu langsame Trittfrequenz mit hohem Krafteinsatz ermordet worden , kaputtgestampft oder so .
Oder es war richtig Lagerspiel da und die Welle ist gekippt .
Wer weiss das im nachhinein schon....
Beim Kauf war deutliches Lagerspiel spürbar und auch ein "Eiern" des Kettenblatts sichtbar. Wie der Vorbesitzer damit lange Touren fahren konnte, ist mir ein Rätsel. Das Lager ging auch viel zu leicht auf - nach geschätzt 35 Jahren.
 
...ich würde meinen das Inlay ist aus Aluminiumrohr, was dann mit Carbon einlaminiert wurde.
Also meiner Meinung ist da nur ein Rohr für die Steuersetzaufnahme verbaut...

edit

von Haarrissen spricht man, wenn nur die Oberfläche betroffen ist; nicht bei sichtbaren Durchbrüchen
Vielen Dank erstmal. Meinst du das ist bedenklich? Der Steuersatz hat im eingebauten Zustand jedenfalls gut funktioniert. Lief ruhig und hatte kein Spiel. Trotzdem sher ärgerlich.
 
Ich möchte gerne schwarze Athena 11-fach Ergo mit Ultrashift mit silbernen Bremshebeln und Schalthebeln von Athena 11-fach Powershift bestücken.

Ist es möglich nur Schalthebel von Athena 11-fach Ergopower mit Powershift (2015) in Athena Ergopower mit Ultrashift (2011) zu verbauen?
Hat jemand Wissen/Erfahrung bez. Schalthebel?

Die Bremshebel zu tauschen ist ja keine Problem.

Habe hier nichts gefunden.
Wenn beide Ultrashift, dann müsste es auch gehen aber Ultrashift gegen Powershift?
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat @Goderian genau diesen Umbau durchgeführt:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...onneur-full-metal-jacket.173102/#post-4913361
 
Zurück