• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo liebe Community,
ich habe ein kleines Problem mit den Schaltzug Gegenhaltern von Shimano (SM-CS50).
Die Situation gleicht dem Thread hier, nur leider konnte ich keine konkrete Antwort dort rauslesen.

Also meine Außenhüllen für die Schaltzüge sind mit 4mm zu klein.
Die Gegenhalter haben einen Innendurchmesser von 6mm, also passend wäre in dem Fall aktuell eine Bremszugaußenhülle 5mm mit entsprechender Endkappe. Das gleiche trifft auch auf mein Schaltwerk (Shimano Sora (RD-3400) zu.

Könnte ich die Bremszugaußenhüllen für Schaltzüge verwenden oder wären sie inkompatibel?
Oder würden die 4mm Schaltzughüllen mit den dafür vorgesehenen Endkappen auf 6mm kommen? Leider habe ich davon momentan keine da, um es auszuprobieren.
Die Plastikendhüllen für Schaltzüge passen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Weil man zb eine moderne Stütze verbauen möchte, die es nur in 27.2 gibt - ist ein Totalumbau, auf historische Aspekte kann getrost gepfiffen werden. Am aufreiben im geringen Maße scheiden sich ja die Geister...
Bedenke dabei wie tief du reiben müsstest , das Sattelrohr darf auch keinen Absatz haben , Bruchgefahr gelle , du musst also bis Anfang der Konifizierung runter gehen und du reibst dabei die vom Rohrwalzen verdichtete feste obere Materialschicht weg.
So eine verstellbare Reibahle mit geraden Messern ist eigentlich nicht zum aufreiben geeignet , nur um Unebenheiten vom Löten zu egalisieren , zum Aufreiben muss man eine feste spiralgenutete Reibahle verwenden .
Ich würde das nie im Leben nur wg. einer Stütze machen , sondern die Stütze abdrehen(lassen) oder die selbst abschmirgeln , Sch....arbeit aber geht .
Deine Frage lässt mich auch Vermuten das du evtl. nicht so der kenntnisreiche erfahrene Handwerker bist an der Stelle , oder ?
 
Bedenke dabei wie tief du reiben müsstest , das Sattelrohr darf auch keinen Absatz haben , Bruchgefahr gelle , du musst also bis Anfang der Konifizierung runter gehen und du reibst dabei die vom Rohrwalzen verdichtete feste obere Materialschicht weg.
So eine verstellbare Reibahle mit geraden Messern ist eigentlich nicht zum aufreiben geeignet , nur um Unebenheiten vom Löten zu egalisieren , zum Aufreiben muss man eine feste spiralgenutete Reibahle verwenden .
Ich würde das nie im Leben nur wg. einer Stütze machen , sondern die Stütze abdrehen(lassen) oder die selbst abschmirgeln , Sch....arbeit aber geht .
Deine Frage lässt mich auch Vermuten das du evtl. nicht so der kenntnisreiche erfahrene Handwerker bist an der Stelle , oder ?
SPX ist oben nicht konifiziert. Ansonsten aber Zustimmung. Ich befürchte, es soll Carbon werden, die gibts ja nicht in so vielen Abstufungen.
 
Bedenke dabei wie tief du reiben müsstest , das Sattelrohr darf auch keinen Absatz haben , Bruchgefahr gelle , du musst also bis Anfang der Konifizierung runter gehen und du reibst dabei die vom Rohrwalzen verdichtete feste obere Materialschicht weg.
So eine verstellbare Reibahle mit geraden Messern ist eigentlich nicht zum aufreiben geeignet , nur um Unebenheiten vom Löten zu egalisieren , zum Aufreiben muss man eine feste spiralgenutete Reibahle verwenden .
Ich würde das nie im Leben nur wg. einer Stütze machen , sondern die Stütze abdrehen(lassen) oder die selbst abschmirgeln , Sch....arbeit aber geht .
Deine Frage lässt mich auch Vermuten das du evtl. nicht so der kenntnisreiche erfahrene Handwerker bist an der Stelle , oder ?
hab neulich mal eine Gazelle aa special monostay reibgeahlt. 27,2 Stütze hat einfach nicht gepasst, bzw. wurde bei dem Versuch sie reinzudrehen zu sehr belastet, also vergniesgnaddelt. Dachte, hm, ist doch Reynold 531, muss doch 27,2 sein. Kam aber 'ne Menge Metall bei raus (nen paar Spähne halt). Ab 1/3 von oben gesehen gings dann wieder, als würde gar nichts mehr abgerieben. Frag mich jetzt auch, ob das wohl ein Fehler war.
 
@byf gab mir den rat, einen ganz leicht kegelförmigen dorn mit übermaß zu verwenden.
Kugelförmig!!!! Also ein Dorn mit einer balligen Verdickung am vorderen Teil. Die braucht man leider gestuft....0,5 Übermaß und dann in 0,2 oder 0,3 Schritten steigend. Beim zurückformen muß ja erst einmal wieder der elastische Bereich überwunden werden.
Ein Kegel kann nur den Eingang des Rohres zurückformen.
Ich weiß nur ein Kegel wäre schöner, statt viele Dorne mit richtigen Maß aber da sind wir beim gleichen Problem wie mit den Bohrerschleifvorrichtungen : die arme Lösung liefert auch nur entsprechende Ergebnisse.
 
Hat jemand Erfahrung mit Ultraschallreinigungsgeräten im Zusammenhang mit Rennradteilen? Funktioniert das und wenn ja, hat jemand konkrete Empfehlungen für geeignete Geräte? 🤔
 
Wie heißt der Fachausdruck für den Abstand zwischen den Pedalen?Und von wo aus wird er gemessen?
Erledigt, Q Faktor.
 
Hat jemand Erfahrung mit Ultraschallreinigungsgeräten im Zusammenhang mit Rennradteilen? Funktioniert das und wenn ja, hat jemand konkrete Empfehlungen für geeignete Geräte? 🤔

Ich hab nen Bandelin Sonorex mit Timer, Heizung und ca. 2l Volumen.
Solltest du aber gebraucht kaufen!
Im Idealfall kaufst du es gleich so groß, dass nen KB bzw. nen Kurbelarm rein passt (bekommt man aber auch ohne US-Bad gut sauber).

Zum reinigen verwende ich ausschließlich ne fette Spüle Lösung.
Zwischendurch nehm ich die teile raus und entferne den groben Fettbatz mit nem Tuch, Holzspatel...
Dann wieder rin damit. Bisher is alles Porentief sauber geworden.

Wichtig is immer, dass die Teile danach gut getrocknet werden.
Da zweckentfremde ich dann oft den heimischen Ofen bei 50°C und Umluft.
 
Q Faktor. Habe bei 4Rädern 12 cm von der Kurbelinnenseite gemessen und bei einem Rad mit stark gekröpfter Kurbel 16cm. Was bewirkt der Q Faktor eigentlich? Google sagt Knieschmerzen. Ich geh noch weiter und sage Beckenbruch. Kann mir sonst nicht erklären woher ein schmerzloser Beckenbruch kommen sollte?
 
Q Faktor. Habe bei 4Rädern 12 cm von der Kurbelinnenseite gemessen und bei einem Rad mit stark gekröpfter Kurbel 16cm. Was bewirkt der Q Faktor eigentlich? Google sagt Knieschmerzen. Ich geh noch weiter und sage Beckenbruch. Kann mir sonst nicht erklären woher ein schmerzloser Beckenbruch kommen sollte?
Wie, du hast einen Beckenbruch? Das kommt sicher nicht vom Q-Faktor, bist beim Sex mit einer jungen Frau auf dem Arm bestimmt besoffen auf die Küchenfliesen gefallen und kannst dich nicht mehr erinnern, weil sie schon weg war, als du aufgewacht bist. ;)
 
Frage an diejenigen die schon mal einen Maillard Course 6-fach Schraubkranz geöffnet haben. In welche Richtung muss man die obere Abdeckung mit den zwei Löchern drehen damit sich diese öffnet? Der PARK TOOL SPA-1C passt, werde aber rausfinden ob ich damit genug Kraft übertragen kann.

Ich möchte den Freilauf reinigen und neu schmieren, da er etwas schwergängig läuft.

Symbolbild, nicht meiner:
unnamed.jpg
 
Frage an diejenigen die schon mal einen Maillard Course 6-fach Schraubkranz geöffnet haben. In welche Richtung muss man die obere Abdeckung mit den zwei Löchern drehen damit sich diese öffnet? Der PARK TOOL SPA-1C passt, werde aber rausfinden ob ich damit genug Kraft übertragen kann.

Ich möchte den Freilauf reinigen und neu schmieren, da er etwas schwergängig läuft.

Symbolbild, nicht meiner:
Anhang anzeigen 885363
Bei meinem wars n Linksgewinde
 
Zurück