• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo Freunde,

mal eine etwas "peinliche" anatomische Frage und nix für die Style-Polizei :

Ich bin ja nur ein 173 cm kleiner Stöpsel mit kurzen Beinen ( RH51-53 ), aber leider auch noch recht kurzen Armen; also jetzt nicht, dass ich körper-behindert bin aber bei jedem Pullover, Hemd etc. in meiner Größe muss ich die Ärmel umschlagen... :D

Nun fahre ich auch meist gern mit den Händen am Oberlenker, fast nie in der Unterlenker-Position...und hab auch immer etwas Schwierigkeiten, die klassischen RR Bremshebel vernünftig zu packen.

Jetzt zur eigentlichen Frage :

bei einem meiner nächsten RR Aufbauten würde ich gerne evtl. mal Bremshebel am Oberlenker montieren. Folgende Möglichkeiten geistern in meinem Kopf :

1. ) normaler Rennlenker ganz ohne klassische Bremshebel und nur Bremshebel am Oberlenker. das wären dann die sogenannten "Crosser-Bremshebel" oder was nimmt man da ? Zusatzbremshebel als alleinige Bremshebel geht ja wohl nicht ?

2. ) einfach mal eine andere Lenkerform probieren ? Bullhornlenker ???

3.) die "simple" Lösung : normaler Rennlenker, aber recht kurzen Vorbau von z.B. 60-70 mm ???
Sieht aber ein wenig blöd aus, oder ???

Gibts noch mehr bekennende Kurz-Arm-Fahrer hier und wie löst ihr das ?

LG Micha
Also...du könntest mal zu nem "Profi" gehen und so ein Bike-fitting machen. Sobald das mal wieder geht. Alternativ kannst du selbst ausproieren mit unterschiedlichen Längen Vorbauten.

zu 1) "Crosser-Bremshebel" sind Zusatzbremshebel. Und doch das geht auch einzeln.

Ich hab bei sowas immer die Dia Compa MX 122 verbaut. Und auch schon am Rennlenker gefahren.
https://www.singlespeedshop.com/Old...-122-Levers---Bremshebelpaar.html?language=deGeht schon. Vllt nicht einen mit dieser annähernd Pista-Form (welcher wars? Gimondi bend? Ich werds mir nie merken können), sondern einen der oben eher flach bleibt n Stück. Gerader Lenker geht halt sonst auch. Würde ich sogar bevorzugen.
 
entschuldige die Frage - aber hast du schonmal einen Inbus "probiert"?

Felix
Ich verzeihe die Frage, man kann ja nie wissen mit wem man es zu tun hat...;)
Ich habe Inbusschlüssel nur bis 8 und will mir nur dann einen kaufen (eh schwierig grad, muß alles im Web bestellen) wenn das auch das richtige Werkzeug für den Zweck ist. Habe noch nie 10 oder 12 benötigt...
 
Verwirrung komplett. Bild ist aus dem verlinkten pdf, also der Explosionszeichnung zur 6401 Nabe...???
10er Inbus kann nicht passen. Die Nabe hat einen Innendurchmesser von 11,ebbes und die Sternförmige Aufnahme liegt "außerhalb" des Nabendurchmessers.

Hier mal Fotos worum es geht:

Anhang anzeigen 884625Anhang anzeigen 884624Anhang anzeigen 884623

IMG_20210114_140836718.jpg

Bei 6400 passen 10mm.
 
Habe hier einen alten Rennkompressor.
Scheinbar ohne Topfmanschette.
Reicht es einfach eine neue Topfmanschette zu besorgen...
...und wo genau gehört die dann hin.
Ich erinnere, ein Pumpenleder (Silca?)
wäre die bessere Lösung.
Jahre her...
Alles für 30mm...
IMG_20210114_134640144.jpg
IMG_20210114_135314273.jpg

Danke.
 

Anhänge

  • IMG_20210114_134551272.jpg
    IMG_20210114_134551272.jpg
    318,1 KB · Aufrufe: 36
Das untere Teil an der Kolbenstange müßte die Topfmanschette sein. Wenn die aus Plaste sind, härten die gerne mal aus und dichten erst nicht mehr richtig und zerbröseln dann. Die Manschette gehört nach ganz unten und wird dann mit Seibe und Mutter gesichert. Der Druck wirkt innen auf den Topf und legt die Zylinderflächen an die Rohrwandung an.
 
Das untere Teil an der Kolbenstange müßte die Topfmanschette sein. Wenn die aus Plaste sind, härten die gerne mal aus und dichten erst nicht mehr richtig und zerbröseln dann. Die Manschette gehört nach ganz unten und wird dann mit Seibe und Mutter gesichert. Der Druck wirkt innen auf den Topf und legt die Zylinderflächen an die Rohrwandung an.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/alten-rennkompressor-überholen.151039/post-4297835Habe ich jetzt gefunden...
Danke.
Screenshot_20210114-153646.png
Screenshot_20210114-153534.png


... werde beides mal besorgen.
 
Hallo liebe Community,
ich habe ein kleines Problem mit den Schaltzug Gegenhaltern von Shimano (SM-CS50).
Die Situation gleicht dem Thread hier, nur leider konnte ich keine konkrete Antwort dort rauslesen.

Also meine Außenhüllen für die Schaltzüge sind mit 4mm zu klein.
Die Gegenhalter haben einen Innendurchmesser von 6mm, also passend wäre in dem Fall aktuell eine Bremszugaußenhülle 5mm mit entsprechender Endkappe. Das gleiche trifft auch auf mein Schaltwerk (Shimano Sora (RD-3400) zu.

Könnte ich die Bremszugaußenhüllen für Schaltzüge verwenden oder wären sie inkompatibel?
Oder würden die 4mm Schaltzughüllen mit den dafür vorgesehenen Endkappen auf 6mm kommen? Leider habe ich davon momentan keine da, um es auszuprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was generelles: kann man bedenkenlos ein SPX Sitzrohr von 27.0 auf 27.2 aufreiben? SPX hat ja 0.1 pro Wand mehr als SLX - oder ist das Frevel? Danke und Grüße!
 
Zurück