• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Zu 2.) Nein. Die Patronenlager sind wartungsfrei konstruiert. Soll heißen, die lassen sich nicht warten.

soll das auch heißen, dass die immer so schwer drehen und das "normal" ist :D habe bisher noch keine Erfahrung mit diesen Patronenlagern,würdet Ihr mir eine alternative Empfehlen oder tatsächlich nochmal das BB-UN55 ? Soll auch kein high-end Projekt werden...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
soll das auch heißen, dass die immer so schwer drehen und das "normal" ist :D habe bisher noch keine Erfahrung mit diesen Patronenlagern,würdet Ihr mir eine alternative Empfehlen oder tatsächlich nochmal das BB-UN55 ? Soll auch kein high-end Projekt werden...

Das von mir verlinkte UN56 tut es allemale - wenn Du Dir mal anschaust wie das Lager was Du da hast aussieht wird es ja schon ein wenig KM hinter sich haben. Wenn es widerstandsfrei und ohne zu haken dreht wird es wohl auch noch funktionieren, bei dem Kurs würde ich aber bedenkenlos einfach ein neues reinschrauben.
 
Eigentlich schon, wenn du den Vorder-GT regelmäßig beladen willst. Wenn du die Plastikschellen beibehalten willst, dann solltest du die Befestigung getrennt erledigen.
Das geht auch mit einer Öse, musst nur außen mit der Schraube den GT schön straff gegen den Rahmen befestigen, dann innen eine Mutter drauf und dann die Strebenhalterung da drauf und diese wieder mit einer Mutter sichern. Dann kannst du genügend Spannung aufbauen, um den GT stabil zu halten (und die Schraube nicht auf Scherung zu beanspruchen) und kannst auf der anderen Seite eine leichtere Verschraubung für die Plastikstrebenösen realisieren, um diese nicht zu zerquetschen.

Danke für die Ausführungen, klingt absolut einleuchtend, da muss ich wohl nochmal ran. Bei den Bluemels funktioniert das wie von dir beschrieben, bei den PDW Safety Tabs an den Berthoud-Blechen hingegen leider nicht, die sind an der Aufnahme zu breit, so viel Platz ist innen an der Gabel nicht, da muss ich mir noch eine andere Lösung einfallen lassen.
 
soll das auch heißen, dass die immer so schwer drehen und das "normal" ist :D habe bisher noch keine Erfahrung mit diesen Patronenlagern,würdet Ihr mir eine alternative Empfehlen oder tatsächlich nochmal das BB-UN55 ? Soll auch kein high-end Projekt werden...

Da gibt's kein wenn & aber
Neu U man 20.000 km ruhe
 
Zwei Fragen zur Suntour-Schalterei:

Kann ein 7-fach Sachs-Maillard Zahnkranz mit Suntour (SSP Schaltwerk und SL-Schalthebel 7/8-fach) zusammen funktionieren? Oder stimmen da die Ritzelabstände nicht?

Falls es gehen sollte: Wenn ich die Hebel auf 7/8-fach index einstelle, wie "merkt" die Schaltung, dass es nur 7-fach und nicht 8-fach schalten soll? Oder wird der kleinste oder grösste Gang einfach mit zwei Rasterungen versehen?
 
soll das auch heißen, dass die immer so schwer drehen und das "normal" ist :D habe bisher noch keine Erfahrung mit diesen Patronenlagern,würdet Ihr mir eine alternative Empfehlen oder tatsächlich nochmal das BB-UN55 ? Soll auch kein high-end Projekt werden...

Ich wähle meine Innenlager je nach Einsatz aus:

Diese "billigen" Patronenlager egal welchen Herstellers (Kinex, Shimano, Stronglight, Campagnolo, etc.) laufen ca. 7Tsd Kilometer je Beanspruchung (Mechanische Kraft, Witterung, etc.) gut, wenn sie ordentlich eingebaut sind (plan, ohne Spalt und Spiel, mit Fett abgedichtet). Unter optimalen Bedingungen können es auch weitaus mehr werden. Aber manche geben auch schon bei 5Tsd nach. Fürs Reiserad zu wenig, aber wenn man das Rad nur 1,5Tsd Kilometer im Jahr bewegt (oder man gerne Innenlager wechselt) passt so ein Innenlager perfekt.
Für ein Wettkampfrad (läuft auch nicht viel) kommt so ein Innenlager aber auch nicht in Frage, weil sie eben nur gut laufen und nicht sehr gut ;)

Höherpreisige Innenlager laufen besser und im Mittel länger (aber nicht proportional länger!). Shimano für Vierkant gibt es diesem Segment scheinbar eh nicht mehr "von der Stange". Aber du kannst für die Weltreise "Phil Wood", "White Industrie" oder "Tune" verbauen.
 
soll das auch heißen, dass die immer so schwer drehen und das "normal" ist :D habe bisher noch keine Erfahrung mit diesen Patronenlagern,würdet Ihr mir eine alternative Empfehlen oder tatsächlich nochmal das BB-UN55 ? Soll auch kein high-end Projekt werden...
Das liegt einfach an den Abdichtungen der Kugellager , die haben ja richtige schleifende Dichtungen seitlich drin ( ähnlich wie "Simmerringe" ) , viele ( die meisten) klassische Konuslager sind ja nicht besonders gut gedichtet ( Ausnahmen gibt es aber , selten und sauteuer) , nur das Winzmoment das man per Fingerdreh an der Patronenlagerwelle spürt ist völlig nebensächlich , nahe Null .
 
Oder stimmen da die Ritzelabstände nicht?

Falls es gehen sollte: Wenn ich die Hebel auf 7/8-fach index einstelle, wie "merkt" die Schaltung, dass es nur 7-fach und nicht 8-fach schalten soll? Oder wird der kleinste oder grösste Gang einfach mit zwei Rasterungen versehen?
Meine Suntour 7-fach Schraubkränze haben drei mm Zwischenringe zwischen den Ritzeln, das ist das gleiche Mass wie Shimano 8-fach.
Ich vermute also, daß Suntour bei 7 und 8 gleiche Abstände verwendet hat. Dann muss der Schalthebel gar nichts merken, bei 7-fach
bleibt nur die achte Schaltraste ungenutzt. Wenn der Sachs Zahnkranz 3,3 mm Zwischenringe hat, wie bei 7-fach üblich, wird er 1,8 mm
zu breit sein. Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen, ob es nicht trotzdem geht. Mich hat das 7\ 8 fach auf den SL Schalthebeln
auch zunächst verwirrt.
Eben gemessen: Suntour 7-fach Schraubkranz 31 mm aussen-aussen an den Ritzeln gemessen, Sachs Maillard 7-fach 32 mm.
Ich würde es probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich hab hier Bremszugaußenhüllen in transparent von Jagwire und würde die gern verbauen. Jetzt hab ich aber gesehen, dass die analog dazu Schaltzugaußenhüllen in transparent wohl nicht im Sortiment haben. Zumindest hab ich mich eine knappe halbe Stunde in sämtlichen Onlineshops dusselig gesucht.
Hat hier jemand eine Empfehlung für passende Schaltzugaußenhüllen?

Edit: ja, ich weiß, dass das aufgrund der Laufrichtung der Innereien bei einer wirklich transparenten Schaltzugaußenhülle nicht so aussehen würde. Vielleicht gibts ja aber von irgendeinem Hersteller optisch passende 'Fake'-Ausgaben?

Anhang anzeigen 727218

Anhang anzeigen 727217
schau mal hier...

https://www.ebay.de/itm/1m-SHIMANO-...015817?hash=item1f054e7c09:g:17MAAOSwA9tdJNv7
 
Das würde dann bedeuten, dass mein Setup theoretisch eigentlich nicht vernünftig funktionieren kann, in der Praxis gestaltet sich das bisher aber völlig unproblematisch. Andere Streben sind für mich jedenfalls keine Alternative, auf die Sicherheits-Auslösung würde ich nicht (mehr) verzichten wollen.
Hast du die schon mal ausprobiert? Mir hats den Stock hochgezogen, das Schutzblech unters Steuerohr und mich samt schwerem Rücksack (ca. 20kg) über selbiges. Die Streben saßen noch bombensicher, da klickt nichts aus. Habs danach mal getestet, meine Körperkraft reicht nicht aus, um diese Streben aus der Einrastung zu ziehen.
 
Hast du die schon mal ausprobiert? Mir hats den Stock hochgezogen, das Schutzblech unters Steuerohr und mich samt schwerem Rücksack (ca. 20kg) über selbiges. Die Streben saßen noch bombensicher, da klickt nichts aus. Habs danach mal getestet, meine Körperkraft reicht nicht aus, um diese Streben aus der Einrastung zu ziehen.
Ich hab auch schon einen Abgang über den Lenker gemacht, trotz der Sicherheitsklipper. Die haben dann zwar doch noch ausgelöst, da war ich wohl aber schon in der Luft, irgendwo zwischen Lenker und Straßenbelag. Der Schuh hat sich halt verklemmt.
 
Hallo!

Habe mir eine Campagnolo Chorus 10s Gruppe besorgt. Die Kurbel ist allerdings 3-fach. Welche Achs-/Wellenlänge muss das Innenlager haben? Für 2-fach ist das Maß 102 mm. Muss die Welle dann asymmetrisch sein?

Grüße, Dirk
111 mm asymetrisch werden benötigt, bei dickeren Alurahmen müssen ggf. Lager mit 115,5 mm verwendet werden.
 
Hast du die schon mal ausprobiert? Mir hats den Stock hochgezogen, das Schutzblech unters Steuerohr und mich samt schwerem Rücksack (ca. 20kg) über selbiges. Die Streben saßen noch bombensicher, da klickt nichts aus. Habs danach mal getestet, meine Körperkraft reicht nicht aus, um diese Streben aus der Einrastung zu ziehen.

Falls du das SKS-System meinst, mir sind zwei Fälle bekannt, bei denen die Clips ausgelöst und dadurch möglicherweise einen Sturz verhindert haben, einer davon betraf mich selbst. Die PDW Safety Tabs habe ich noch nicht zum auslösen gebracht, weil gerade erst verbaut, und ich möchte das möglichst auch nicht erleben. Aber zu wissen, dass sie da sind und im Extremfall hoffentlich auch funktionieren werden, gibt mir ein sichereres Gefühl.
 
Zurück