• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ist bei Shimano Schraubkränzen wie Dura Ace MF-7400 (beide) und 600er MF-6208, 6- oder 7-fach, möglich einzelne Ritzel untereinander zu tauschen bzw. zu erneuern oder sind die unterschiedlich?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich mal wieder . . . . Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit wie man ein Label von einem Vorbau abbekommt ohne den schwarzen "Lack" zu zerstören?
Hintergrund der Frage: Habe an meinem Winterrenner einen kürzeren Vorbau zum Versuch montiert. Der passt super, nur das Label ist grün. Sieht zu dem Rad scheiße aus. Da es der Winterrenner ist will ich aber nicht ne Menge investieren, aber Ihr wisst das Auge fährt mit :D
Versuch mal Nagellackentferner OHNE Aceton. Damit gingen bei mir die Decals gut runter und der Lack blieb unbeschädigt. Vorher mal an nicht sichtbarer Stelle testen.
 
Ferndiagnose ohne Bilder:
Das Schaltwerk besteht aus zwei Komponenten - Schaltmechanismus der quer betätigt und Kettenspanner der längs spannt. Wenn die Spannung plötzlich weg ist ist die Feder des Spanners gebrochen / ausgehakt / rausgerutscht.

Okay, jetzt nochmal mit Bild:
Mein Problem ist, dass der Kettenspanner keine Spannung mehr hat. Ich habe es mal ausgebaut und denke, es liegt an der Feder. Momentan geht das eine Ende der Feder noch ein Stück nach innen, was Sinn macht, weil es dann in das Gewinde des Elements innen greift, das andere Ende hört aber einfach in der Drehung auf, eventuell ist da etwas abgebrochen.
Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Hier hat doch bestimmt schonmal jemand ein ähnliches Schaltwerk auseinandergebaut..


404688-joe6czev3g9r-img_20151221_155729-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, jetzt nochmal mit Bild:
Mein Problem ist, dass der Kettenspanner keine Spannung mehr hat. Ich habe es mal ausgebaut und denke, es liegt an der Feder. Momentan geht das eine Ende der Feder noch ein Stück nach innen, was Sinn macht, weil es dann in das Gewinde des Elements innen greift, das andere Ende hört aber einfach in der Drehung auf, eventuell ist da etwas abgebrochen.
Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?


404688-joe6czev3g9r-img_20151221_155729-large.jpg


normalerweise steht am Ende der feder noch ein Stück nach außen weg, welches in ein Loch in der Buchse muss damit da spannung aufgebaut wird, das scheint bei dir abgebrochen zu sein. so sollte es aussehen:
3SC526.JPG

muss du wohl passenden ersatz suchen, keine ahnung ob da mehrere hersteller das gleiche maß hatten, vermutlic nicht
 
Gibt es jemanden in Berlin/Umgebung, der Erfahrungen mit festsitzenden Sattelstützen (Alu/Alu) hat und einen Blick darauf werfen könnte?

Alles, was ich bisher gelesen habe kann ich nicht veranstalten.

für mich das beste ist die ammoniakfüllung, besonders im winter. ich hab nen grossen keller mit fenstern und im winter muss ich da nicht oft hin. so dauert es 1-2 wochen wenn sie richtig fest sitzt, und sie ist unter umständen sogar noch brauchbar.
 
wnn ich mir die zahnung innen anschau, könnte die nase auch nach innen gebogen sin die unten blockiert

Okay, jetzt nochmal mit Bild:
Mein Problem ist, dass der Kettenspanner keine Spannung mehr hat. Ich habe es mal ausgebaut und denke, es liegt an der Feder. Momentan geht das eine Ende der Feder noch ein Stück nach innen, was Sinn macht, weil es dann in das Gewinde des Elements innen greift, das andere Ende hört aber einfach in der Drehung auf, eventuell ist da etwas abgebrochen.
Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Hier hat doch bestimmt schonmal jemand ein ähnliches Schaltwerk auseinandergebaut..


404688-joe6czev3g9r-img_20151221_155729-large.jpg
 
normalerweise steht am Ende der feder noch ein Stück nach außen weg, welches in ein Loch in der Buchse muss damit da spannung aufgebaut wird, das scheint bei dir abgebrochen zu sein. so sollte es aussehen:
3SC526.JPG

muss du wohl passenden ersatz suchen, keine ahnung ob da mehrere hersteller das gleiche maß hatten, vermutlic nicht

Ich sehe schon, da macht es wohl am meisten Sinn, ein neues Schaltwerk zu installieren..
 
Wäre dann 130mm - 128mm klingt als ob der Rahmen für 125 oder 130mm Achsbreite passen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der LRS wäre fix, nur die Kassette soll getauscht werden. Geht nicht, wa? Ich glaube, der Freilaufkörper ist breiter bei 11-fach.
 
Ah, jetzt fällt der Groschen :)

Das geht leider nicht, 11fach Freiläufe sind 1,35mm breiter als 10fach - das ist nämlich der Spacer den man bei 10fach-Kassetten nochmal extra braucht (zusätzlich zum 1mm Spacer den 10fach-Kassetten eh brauchen).
 
Ich habe eine Nabe mit Schraubkranz Gewinde mit 137 mm Einbaubreite. Ist das ein altes Tandemmaß? Was kann es sonst sein? Jemand Ideen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Menüidee:

Aheadvorbau an 1 Zoll Gewindesteuersatz serviert

Bin eben auf diese Annonce gestoßen:
http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Ti...Swo6lWMbph&clk_rvr_id=954913603610&rmvSB=true

Was mir auffällt, der Aheadvorbau am 1 Zoll Gewindesteuersatz. Natürlich ist das nicht neu, aber irgendwie sieht das hier besser als sonst aus.
Aheadvorbau an Gewindesteuersatz servieren.JPG


Habt ihr andere "gelungene" Ahead-Lösungen schon gesehen oder selber ausprobiert. Ich stehe vor der schweren Aufgabe einen Alurahmen mit verspachtelten Schweißnähten aufzubauen und klassische Schaftvorbauten wirken im Vergleich zum voluminösen Principia Rahmen tendenziell filigran. Vorschläge?
 
Zurück