• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wie ist das andersherum?
Kann nicht funktionieren weil du dafür Material wieder auffüllen müsstest. Das Gewinde vom französischen Pedal fällt durch das britische, weil der Durchmesser geringer ist. Dann müsste man einen Helicoil einsetzen. Sowas gibt es aber meines Wissens nach nur für britische Pedalgewinde - zur Reparatur.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kann nicht funktionieren weil du dafür Material wieder auffüllen müsstest. Das Gewinde vom französischen Pedal fällt durch das britische, weil der Durchmesser geringer ist. Dann müsste man einen Helicoil einsetzen. Sowas gibt es aber meines Wissens nach nur für britische Pedalgewinde - zur Reparatur.
nicht, dass ich das schon mal gemacht hätte, aber Pedal FRZ soll M14 x 1,25 (metrisch :o) sein. Dafür gibts Helicoil, denn das ist ein gängiges Zündkerzengewinde
 
nicht, dass ich das schon mal gemacht hätte, aber Pedal FRZ soll M14 x 1,25 (metrisch :o) sein. Dafür gibts Helicoil, denn das ist ein gängiges Zündkerzengewinde
Gut zu wissen. Dann könnte man zumindest auf einer Seite das französische Gewinde wieder herstellen. Als Links-Gewinde wird das sicherlich nicht zu bekommen sein, oder?
 
Hallo zusammen,
Bei der Demontage/Reinigung dieses Huret Jubilee Schaltwerks ist mir leider das Missgeschick passiert, dass mir das Schaltwerk beim Aufschrauben auseinander gefallen ist. Ich denke, ich habe es wieder ordnungsgemäß zusammengesetzt (zumindest sind keine Teile übrig geblieben). Weiß vielleicht trotzdem jemand, woher ich die Explosionszeichnung für das Schaltwerk bekommen kann, um das noch mal zu kontrollieren? Danke euch!
IMG_0031.jpeg
IMG_0033.jpeg
IMG_0035.jpeg
 
Hallo zusammen,
Bei der Demontage/Reinigung dieses Huret Jubilee Schaltwerks ist mir leider das Missgeschick passiert, dass mir das Schaltwerk beim Aufschrauben auseinander gefallen ist. Ich denke, ich habe es wieder ordnungsgemäß zusammengesetzt (zumindest sind keine Teile übrig geblieben). Weiß vielleicht trotzdem jemand, woher ich die Explosionszeichnung für das Schaltwerk bekommen kann, um das noch mal zu kontrollieren? Danke euch!

Das hier ist eine Explosionszeichnung von 1973:

1748418711888.png


Ich kann momentan nicht sagen, ob die (vom Baujahr und Bautyp) zu Deinem Schaltwerksmodell passt.


Hier noch eine Zeichnung aus 1979:

1748418864976.png

(die Nr. 520 links unten gehört bereits zu einem anderen Schaltwerk)
 
Das hier ist eine Explosionszeichnung von 1973:

Anhang anzeigen 1625686

Ich kann momentan nicht sagen, ob die (vom Baujahr und Bautyp) zu Deinem Schaltwerksmodell passt.


Hier noch eine Zeichnung aus 1979:

Anhang anzeigen 1625688
(die Nr. 520 links unten gehört bereits zu einem anderen Schaltwerk)
Problemlösung innerhalb von 6(!) Minuten…. einfach top! Es ging vor allem um die beiden Scheiben 2148 - die sind dann aber da wo sie hingehören. Danke Dir!
 
Gut zu wissen. Dann könnte man zumindest auf einer Seite das französische Gewinde wieder herstellen. Als Links-Gewinde wird das sicherlich nicht zu bekommen sein, oder?
Ich würde erstmal ausprobieren, ob man das französischen Pedal nicht einfach so im imperialen Pedalauge fest genug angezogen bekommt.

Als die Franzosen 1933 ihr Pedalgewinde genormt haben, haben sie sich an den imperialen Maßen orientiert. 14*1,25 war einerseits in keinem Gewindegrößenverzeichnis -norm enthalten (also wohl den Pedalgewinden exklusiv vorbehalten) andererseits hatte es mit 14 mm Außendurchmesser und 1,25 mm Steigung keine "krummen" Maße und war vor allem nahe genug an der Vorlage (9/16" x 20 TPI, 14,28 x 1,27 mm) so dass in der Norm vermerkt wurde, dass diese Maße "quasi austauschbar" seien.

Diese Feststellung wurde getroffen, als die Kurbeln noch fast alle aus Stahl waren. Wie denn ein zölliges Pedalgewinde in's kleinere metrische Pedalauge passen sollte, kann wohl nur mit Fertigungstoleranzen erklärt werden.

Apropos Fertigungstoleranzen: Ein Paar Mavic Pedale bei mir, BSA gelabelt, hat einen Außendurchmesser von weniger als 14 mm und ist offensichtlich trotzdem für BSA Pedalaugen vorgesehen....

Wie gesagt, einen Versuch wäre es wert, meine ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde erstmal ausprobieren, ob man das französischen Pedal nicht einfach so im imperialen Pedalauge fest genug angezogen bekommt.

Als die Franzosen 1933 ihr Pedalgewinde genormt haben, haben sie sich an den imperialen Maßen orientiert. 14*1,25 war einerseits in keinem Gewindegrößenverzeichnis -norm enthalten (also wohl den Pedalgewinden exklusiv vorbehalten) andererseits hatte es mit 14 mm Außendurchmesser und 1,25 mm Steigung keine "krummen" Maße und war vor allem nahe genug an der Vorlage (9/16" x 20 TPI, 14,28 x 1,27 mm) so dass in der Norm vermerkt wurde, dass diese Maße "quasi austauschbar" seien.

Diese Feststellung wurde getroffen, als die Kurbeln noch fast alle aus Stahl waren. Wie denn ein zölliges Pedalgewinde in's kleinere metrische Pedalauge passen sollte, kann wohl nur mit Fertigungstoleranzen erklärt werden.

Apropos Fertigungstoleranzen: Ein Paar Mavic Pedale bei mir, BSA gelabelt, hat einen Außendurchmesser von weniger als 14 mm und ist offensichtlich trotzdem für BSA Pedalaugen vorgesehen....

Wie gesagt, einen Versuch wäre es wert, meine ich.
Ich hatte (versehentlich) mal Pedale mit französischem Gewinde in einen französischen Kurbelsatz mit britischem Gewinde montiert (da ich angenommen hatte, dass der französische Kurbelsatz über ebensolche Gewinde verfügt), fuhr das Konstrukt auch eine kurze Zeit, da sich jedoch eines der beiden Pedale löste (ich weiß nicht mehr, welches Seite es war), fiel mir dann erst auf, dass die Pedale recht locker im Kurbelgewinde saßen und etwas nicht stimmte.

Die Folge war, es mit einen Pedalsatz mit britischem Gewinde zu versuchen, welcher dann (natürlich) einwandfrei passte und sich auch nicht mehr löste.
 
Vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen. Ich hatte mir das schon gedacht. Aber lieber einmal dumm fragen. Ich hatte nach einer längeren Suche schöne und bezahlbare GPM Crono Special Pedalen in Schwarz mit 9/16 Gewinde gefunden.
Nun ist die angedachte Kurbel französisch. Ich versuche es mal im Tauschenthread.
 
Vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen. Ich hatte mir das schon gedacht. Aber lieber einmal dumm fragen. Ich hatte nach einer längeren Suche schöne und bezahlbare GPM Crono Special Pedalen in Schwarz mit 9/16 Gewinde gefunden.
Nun ist die angedachte Kurbel französisch. Ich versuche es mal im Tauschenthread.
Französisches Gewinde kann man aber wunderbar nachschneiden bzw. umschneiden auf BSA. Nur damit das auch mal gesagt ist!

Ok, das war schon bekannt sehe ich jetzt. Aber dann ist mit ein einfache Nachschneiden des Kurbels doch das Problem gelöst?
 
Vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen. Ich hatte mir das schon gedacht. Aber lieber einmal dumm fragen. Ich hatte nach einer längeren Suche schöne und bezahlbare GPM Crono Special Pedalen in Schwarz mit 9/16 Gewinde gefunden.
Nun ist die angedachte Kurbel französisch. Ich versuche es mal im Tauschenthread.
Kommunikation ist immer ein Frage zwischen Sender und Empfänger. :rolleyes:

Ich rezitiere mal, was ich inzwischen verstanden habe (bei Deinem ersten Beitrag klingelte es bei mir ja noch nicht):
  • Du besitzt einen Pedalsatz mit 9/16" Gewinde
  • Du besitzt einen Kurbelsatz mit metrischen 14x1.25 mm Gewinde
  • Du willst die beiden "verheiraten"
Diese Konstellation birgt doch überhaupt keine Probleme.

Man schneidet einfach das metrische Gewinde der Kurbeln in ein Zoll-Gewinde um.
Soweit also ein recht weit verbreiteter Vorgang.

Oder verstehe ich weiterhin irgendetwas Entscheidendes nicht?
 
Gut zu wissen. Dann könnte man zumindest auf einer Seite das französische Gewinde wieder herstellen. Als Links-Gewinde wird das sicherlich nicht zu bekommen sein, oder?
doch , M14x1,25 ist ein Übliches Feingewinde , gibt es auch LH , nur bitte so ein Helicoil Set = Bohrer/Gewindebohrer/Einschraubspindel ist echt nicht preiswert , und umgehen können muss man damit auch .
Das umschneiden auf BSC Gewinde geht total simpel , Gewindebohrersatz dafür kostet etwa 20.- (ebay z.B. ).

und bitte ich finde wenn die Pedale eingedreht sind ist das doch völlig unsichtbar...oder gibt es Schmerzen weil nicht oooginaal .:oops:
 
@HeikoS69 :
Gewindegänge sind immer an der Spitze abgerundet , die Maßangaben von Außendurchmesser gehen aber von einem scharfkantigen spitzen Gewinde aus , nehme einfach eine z.B. M10 Schraube , da misst man außen so 9,7- 9,8 mm maximal , an scharfkantigen Gewindegängen täte man sich glatt schneiden .
 
Das umschneiden auf BSC Gewinde geht total simpel , Gewindebohrersatz dafür kostet etwa 20.- (ebay z.B. ).

und bitte ich finde wenn die Pedale eingedreht sind ist das doch völlig unsichtbar...oder gibt es Schmerzen weil nicht oooginaal .:oops:
Das stimmt natürlich. Die letzten Exemplare, die ich um geschnitten habe, kamen netterweise von @Gidetun und die haben in dem Zuge die Seite gewechselt.
Screenshot_2025-05-22-19-28-41-490_com.miui.mediaviewer-edit.jpg
 
@HeikoS69 :
Gewindegänge sind immer an der Spitze abgerundet , die Maßangaben von Außendurchmesser gehen aber von einem scharfkantigen spitzen Gewinde aus , nehme einfach eine z.B. M10 Schraube , da misst man außen so 9,7- 9,8 mm maximal , an scharfkantigen Gewindegängen täte man sich glatt schneiden .
Ich habe 2018 eine Bestandsaufnahme von Außendurchmessern einiger BSC Markenpedale gemacht die ich gerade zur Hand hatte:

Suntour XC Pro 14,16mm,
Kyukuto ProLuxe 14,14mm,
Campagnolo OR 14,10mm,
Specialized Touring (MKS) 14,03mm,
Barelli B10 14,05mm,
Mavic 640 13,85mm (!)
TA ältere 9/16" × 20 Pedale 14,15-14,22 mm
TA ein älteres M14 × 1,25 Pedal 13,93 mm
TA „BSC“ gelabelte Pedale, silberne Achse 14,05 mm
TA „BSC“ Pedale titanfarbene Achse 13,75 mm

Das Mavic und das letzte TA Pedale fallen schon aus der Reihe.
 
Mal eine banale Frage hinsichtlich der Längenangaben bei Luftpumpen. Gemessen habe ich eine benötigte Länge von ca. 52 cm. Also bei einer zugeschlagen, die 48-53 drauf stehen hatte.
1000029714.jpg

Wieso ist die im entspannten Zustand nur 48 cm lang, zusammengedrücktum die 43 cm? Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Angaben die cm im entspannten bzw zusammen gedrückten Zustand angeben. Dabei fiel mir auf, dass ich das schon einmal hatte.
 
Mal eine banale Frage hinsichtlich der Längenangaben bei Luftpumpen. Gemessen habe ich eine benötigte Länge von ca. 52 cm. Also bei einer zugeschlagen, die 48-53 drauf stehen hatte.
Anhang anzeigen 1625983
Wieso ist die im entspannten Zustand nur 48 cm lang, zusammengedrücktum die 43 cm? Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Angaben die cm im entspannten bzw zusammen gedrückten Zustand angeben. Dabei fiel mir auf, dass ich das schon einmal hatte.
https://www.fahrrad-bruckner.de/product/sks-pumpe-vx-345-395-klemmlaenge-42-47-rh-17075/
 
Mal eine banale Frage hinsichtlich der Längenangaben bei Luftpumpen. Gemessen habe ich eine benötigte Länge von ca. 52 cm. Also bei einer zugeschlagen, die 48-53 drauf stehen hatte.
Anhang anzeigen 1625983
Wieso ist die im entspannten Zustand nur 48 cm lang, zusammengedrücktum die 43 cm? Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Angaben die cm im entspannten bzw zusammen gedrückten Zustand angeben. Dabei fiel mir auf, dass ich das schon einmal hatte.
Das macht jeder Hersteller anders, manche geben die Rahmenhöhe, die theoretisch zur Pumpe passe müsste, an (z.B bei Topeak Road Masterblaster) also wie bei deiner SKS. Andere die Raumhöhe, die im Rahmendreieck sein muss (z.B. Zefal HPX) also wie von dir angenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zu modernem Kram, hier Kurbeln mit BB30-Welle; es geht um diese Kurbel

Bekomme ich eine BB30-Kurbel in einen klassischen Rahmen mit BSA-Lagergewinde?

Und wenn ja, was für ein Lager brauche ich dafür? So etwas vielleicht:

https://r2-bike.com/ACROS-Innenlage...MIstbW9PXHjQMVBspEBx1l0iszEAQYASABEgLdL_D_BwE

…oder so etwas…

https://www.bike-components.de/de/Easton/BSA-30-BSA-68-Innenlager-68-mm-p53420/

…oder dieses hier…

https://www.bike-components.de/de/Hope/Edelstahl-Innenlager-fuer-30-mm-Achse-p43139/



Bei fast allen Lagern für BSA und 30mm-Welle stehen dann solch komische Sachen: “Nicht für Kurbeln mit BB30-Standard geeignet“


Mir scheint, 30mm-Welle ist nicht automatisch BB30… und was ist BB386? Bitte klärt mich auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zu modernem Kram, hier Kurbeln mit BB30-Welle:

Bekomme ich eine BB30-Kurbel in einen klassischen Rahmen mit BSA-Lagergewinde?

Und wenn ja, was für ein Lager brauche ich dafür? So etwas vielleicht:

https://r2-bike.com/ACROS-Innenlage...MIstbW9PXHjQMVBspEBx1l0iszEAQYASABEgLdL_D_BwE

…oder so etwas…

https://www.bike-components.de/de/Easton/BSA-30-BSA-68-Innenlager-68-mm-p53420/

…oder dieses hier…

https://www.bike-components.de/de/Hope/Edelstahl-Innenlager-fuer-30-mm-Achse-p43139/



Bei fast allen Lagern für BSA und 30mm-Welle stehen dann solch komische Sachen: “Nicht für Kurbeln mit BB30-Standard geeignet“


Mir scheint, 30mm-Welle ist nicht automatisch BB30… Bitte klärt mich auf.
https://www.sram.com/de/service/models/fc-red-c2
Ich denke, das suchst du, oder?
 
Zurück