• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wer sonst nichts zu tun hat . . . ;)

Mir ist die Tage ein günstiger, aber recht verbrauchter Turbo über den Weg gelaufen. Und da wollte ich einfach mal schauen, was man aus so einem Sattel noch rausholen kann.

Vorher (Bilder vom Verkäufer):
Anhang anzeigen 1617817

Anhang anzeigen 1617816

Anhang anzeigen 1617814


Nachher:

Anhang anzeigen 1617819
Anhang anzeigen 1617820Anhang anzeigen 1617821Anhang anzeigen 1617822Anhang anzeigen 1617823

Man hätte dem Sattel nach der Reinigung natürlich auch einfach seine Patina lassen können, denn erstaunlicherweise reichte schon die Reinigung, um die Oberfläche wieder zum Glänzen zu bringen. Aber ich wollte halt mal ausprobieren, was optisch so möglich ist. Die Rückseite kann man sicherlich noch feiner bearbeiten. Vielleicht ermuntert es ja den einen oder anderen, einen alten Sattel nicht aufzugeben.

Viele Grüße
Oliver
 
Hier hatte doch kürzlich jemand einen Sattel aufgearbeitet, ich meine weiß.
Dort wurde eine spezielle Lederseife genannt.
Kann das bitte mal jemand verlinken?
be2701_bense-eicke-sattelseife-mit-schwamm-500ml.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
Ich habe hier ein ZEUS Criterium Innenlager (FRA - 1/4" / 2x11) bei dem die Kugellagerringe fehlen.
Muss ich da irgendwelche Sondermaße beachten bzw. welche Kugellager kann ich dafür nehmen? Gerne auch mit Kaufempfehlung, falls ihr eine habt!
Danke euch!
 
Lösung für quietschende Bremsen gesucht!

Hallo zusammen, ich habe meinen Sram Force Bremsen neue Bremsbelege spendiert. Die ersten 200km gab´s keinerlei Probleme. Dann habe ich das Rad gewaschen und dabei ist wohl Wasser auf die Belege gekommen. Seit dem quietschen die Bremsen so laut, dass es in den Ohren weh tut. Eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass sich das Problem von selber löst. Aber weit gefehlt. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich machen kann, um das Problem zu lösen?
 
Dass es zwei Schrauben sind, ist doch konstruktionsbedingt, oder kannst du das selbst bestimmen? Wenn die Anzahl festgelegt ist und das Anzugsdrehmoment angegeben ist, gilt dieses – sehr wahrscheinlich – für jede Schraube. Fotografiere ggf. mal die Montageanleitung.
ja, das ist konstruktionsbedingt. es sind auflieger von decathlon. hier kann man auch die konstruktion der klemmung erkennen.
 
ja, das ist konstruktionsbedingt. es sind auflieger von decathlon. hier kann man auch die konstruktion der klemmung erkennen.
Also mal ganz ernsthaft: Niemand, der in eine Montageanleitung ein Anzugsmoment schreibt, sollte auf die Idee kommen, da was anderes hineinzuschreiben als den Wert, den der Nutzer auf seinem Werkzeug einstellen soll! Sich auf Rechenoperationen der Nutzer zu verlassen wäre der direkte Weg in die Haftung.
Vielleicht fangen die einen an, durch zwei zu teilen. Die nächsten denken, man könne irgendwie addieren. Noch welche beziehen die Krümmung und Fläche der Klemmung ein und greifen zur Integralrechnung...
 
Also mal ganz ernsthaft: Niemand, der in eine Montageanleitung ein Anzugsmoment schreibt, sollte auf die Idee kommen, da was anderes hineinzuschreiben als den Wert, den der Nutzer auf seinem Werkzeug einstellen soll! Sich auf Rechenoperationen der Nutzer zu verlassen wäre der direkte Weg in die Haftung.
Vielleicht fangen die einen an, durch zwei zu teilen. Die nächsten denken, man könne irgendwie addieren. Noch welche beziehen die Krümmung und Fläche der Klemmung ein und greifen zur Integralrechnung...
Ja die Zauderer und Zweifler unterhalten uns
 
Auf jeden Fall wird man am Lenker davon Abdrücke haben. Die wenigsten Lenker sind dafür ausgelegt, solche Anbauteile mit langem Hebel aufzunehmen, ebenso die Vorbauten nicht. Den wird man eventuell auch auf die Max Angabe vom Drehmoment anziehen müssen, damit sich der Lenker unter Belastung nicht verdreht.
 
Also mal ganz ernsthaft: Niemand, der in eine Montageanleitung ein Anzugsmoment schreibt, sollte auf die Idee kommen, da was anderes hineinzuschreiben als den Wert, den der Nutzer auf seinem Werkzeug einstellen soll! Sich auf Rechenoperationen der Nutzer zu verlassen wäre der direkte Weg in die Haftung.
Vielleicht fangen die einen an, durch zwei zu teilen. Die nächsten denken, man könne irgendwie addieren. Noch welche beziehen die Krümmung und Fläche der Klemmung ein und greifen zur Integralrechnung...
Erfahrungswert aus der Praxis: die Genauigkeit, mit der die eigenen, bezahlten, ausgebildeten, mit besten Werkzeugen ausgestatteten etc. Monteure die angegebenen Anzugsmomente einhalten, streut um den Faktor 4. Dies ist bei der Konstruktion zu berücksichtigen :D
 
Erfahrungswert aus der Praxis: die Genauigkeit, mit der die eigenen, bezahlten, ausgebildeten, mit besten Werkzeugen ausgestatteten etc. Monteure die angegebenen Anzugsmomente einhalten, streut um den Faktor 4. Dies ist bei der Konstruktion zu berücksichtigen :D
Maschinenbau, Semester 1, Mechanik:
Bei der Auslegung von Maschinen ist darauf zu achten, dass diese – entsprechend der guten deutschen Ingenieurspraxis (*) – mit einem Sicherheitsfaktor von 10 zu (über)dimensionieren sind.
(*) Gilt nicht für Brücken.
 
Maschinenbau, Semester 1, Mechanik:
Bei der Auslegung von Maschinen ist darauf zu achten, dass diese – entsprechend der guten deutschen Ingenieurspraxis (*) – mit einem Sicherheitsfaktor von 10 zu (über)dimensionieren sind.
(*) Gilt nicht für Brücken.
Heißt, wenn ein Aufzug mit 4 Personen angegeben ist, könnte er im Prinzip 40 tragen?
 
Is doch bekannt das der deutsche Ing.seit hundert Jahren übertreibt
Der Rechenschieber sagt 8 mm Wandung,der Ing kratzt sich am A..
Und erhöht auf 12 mm Wandstärke und fühlt sich auf der sicheren Seite
 
Ihr überseht da etwas ganz entscheidendes:
Haftungsrecht!
Sonst könnte ja jeder Dödel, der seine Schraube überdreht hat, einfach zum Rechtsanwalt rennen...
 
Ihr überseht da etwas ganz entscheidendes:
Haftungsrecht!
Sonst könnte ja jeder Dödel, der seine Schraube überdreht hat, einfach zum Rechtsanwalt rennen...
Ich mache mich nicht lustig darüber, nur ein bisschen spaß muss sein.
leute, warum so hämisch? ich frage doch nur.
Der Witz mit dem Überdimensionieren war nicht direkt an dich gerichtet – ich habe nur auf das eine Posting reagiert. Ich finde es absolut in Ordnung, dass du nachfragst. Ich stelle auch manchmal Fragen, bei denen andere vermutlich den Kopf schütteln. Nicht jeder ist Mechaniker, und manchmal ist man eben vorsichtig, wenn man sich nicht so gut auskennt. Man möchte ja nicht bei Tempo 50 plötzlich den Lenker in der Hand halten, der nicht mehr mit dem Vorbau verbunden ist 😳
 
Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage...zu dem Thema teilt uns SFS Befestigungstechnik mit

"Will man die Montageparameter bei einer Schraubenverbindung
fehlerfrei ermitteln, sind Drehmoment-Vorspannkraft-Versuche
nach DIN EN ISO 16047 unerlässlich"
 
Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage...zu dem Thema teilt uns SFS Befestigungstechnik mit

"Will man die Montageparameter bei einer Schraubenverbindung
fehlerfrei ermitteln, sind Drehmoment-Vorspannkraft-Versuche
nach DIN EN ISO 16047 unerlässlich"

Ich bin mir sicher: 99% aller Kontrukteure schauen einfach ins Tabellenbuch
 
Zurück