• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Genau; je kürzer der Gabelschaft im Verhältnis zum Steuerrohr, desto wichtiger wird die Stapelhöhe (Einbauhöhe).

Da gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Einen möglichst niedrig bauenden Steuersatz (Lenkkopflager) verwenden.
  • Eventuell den Distanzring weglassen.
  • Eventuell Steuersätze mischen (also z. B. den unteren Teil gegen einen, der niedriger baut, tauschen).
  • Wenn der Schaft lang genug ist, aber das Gewinde zu kurz – Gewinde nachschneiden.
  • Wenn sehr wenig fehlt, eventuell vom Steuerrohr ein wenig Material abtragen. Bitte wirklich nur mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug (Planfräser), alles andere ist murks – ist mehr Arbeit für Profis.
  • Eine andere Gabel verwenden.
  • Für Ahead-Gabeln gibt es Verlängerungen, die wie ein Expander eingesetzt werden.
  • Gabelschaft verlängern, sollte unbedingt eine fachlich versierte Person machen, wüsste aber nicht, wo das wirklich sinnvoll wäre. Vielleicht bei einem Sammlerstück, bei dem die Originalgabel fehlt und es nur eine einzige – zu kurze – Ersatzgabel gibt.

Hab' sicher etwas vergessen …
• den Konussitz am Gabelkopf kann man u.U. auch minimal runterfräsen
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kurze Frage: Ich habe vor 2 Jahren die nicht mehr richtig schaltende SRAM S7 meiner Frau komplett zerlegt, geölt, gefettet und wieder zusammengebaut. Ging erstmal wieder, dann wieder nicht mehr. Ich habe dann den Drehgriff samt Zug und Clickbox getauscht. Ging zunächst, dann wieder nicht mehr.
Ich habe die Nase voll und jetzt eine identische NOS S7 Nabe bestellt.

Frage: Demontiert man sowas vor dem Einbau und schaut nach der Schmiering und dem LagerSpiel oder baut man die einfach ein und ist glücklich?
 

Anhänge

  • C9D10B4F-1F0E-402A-95F6-1E07296436AD.jpeg
    C9D10B4F-1F0E-402A-95F6-1E07296436AD.jpeg
    465 KB · Aufrufe: 19
Kurze Frage: Ich habe vor 2 Jahren die nicht mehr richtig schaltende SRAM S7 meiner Frau komplett zerlegt, geölt, gefettet und wieder zusammengebaut. Ging erstmal wieder, dann wieder nicht mehr. Ich habe dann den Drehgriff samt Zug und Clickbox getauscht. Ging zunächst, dann wieder nicht mehr.
Ich habe die Nase voll und jetzt eine identische NOS S7 Nabe bestellt.

Frage: Demontiert man sowas vor dem Einbau und schaut nach der Schmiering und dem LagerSpiel oder baut man die einfach ein und ist glücklich?
Lass sie besser zusammen wenn das Spiel i.O. ist, normal braucht es ein Montage Werkzeug, wenn man auch das Planetengetriebe zerlegt, zumindest habe ich es immer mit dem Werkzeug gemacht, da ich es hatte. Die Nabe ist an sich robust, die Clickbox, und Drehgriff waren/sind die Schwachstellen.
 
Lass sie besser zusammen wenn das Spiel i.O. ist, normal braucht es ein Montage Werkzeug, wenn man auch das Planetengetriebe zerlegt, zumindest habe ich es immer mit dem Werkzeug gemacht, da ich es hatte. Die Nabe ist an sich robust, die Clickbox, und Drehgriff waren/sind die Schwachstellen.
Danke. Dann mache ich das so und verzichte auf das Öffnen,
Die Naben wurden bis 2017 hergestellt,
Das Fett da drin ist also mindestens 8 Jahre alt. Das schockiert dich also nicht?!

Ich erinnere mich, dass man sehr genau auf die Stellung der Planetenrädchen achten musste, da waren aber kleine Markierungen dran, das lies sich mit etwas Geschick hinbekommen…
 
Danke. Dann mache ich das so und verzichte auf das Öffnen,
Die Naben wurden bis 2017 hergestellt,
Das Fett da drin ist also mindestens 8 Jahre alt. Das schockiert dich also nicht?!

Ich erinnere mich, dass man sehr genau auf die Stellung der Planetenrädchen achten musste, da waren aber kleine Markierungen dran, das lies sich mit etwas Geschick hinbekommen…
Na dann mach sie auf, und ersetze das Fett. Was bei der Nabe verharzte, waren das Schaltröhrchen, und der Stift da drin, der ist dann so schwergängig, daß es die Clickbox, und den Drehgriff dahin rafft, wenn man versucht mit Gewalt zu schalten, deshalb immer nur an der Stelle Oel,kein Fett. Im Gegensatz zu Shimano ,alle 2 Jahre Wartung /Reinigung im Oelbad , war das bei Sachs/SRAM nicht vorgesehen, aber je nach Einsatz von Vorteil.
 
Kurze Frage: Ich habe vor 2 Jahren die nicht mehr richtig schaltende SRAM S7 meiner Frau komplett zerlegt, geölt, gefettet und wieder zusammengebaut. Ging erstmal wieder, dann wieder nicht mehr. Ich habe dann den Drehgriff samt Zug und Clickbox getauscht. Ging zunächst, dann wieder nicht mehr.
Ich habe die Nase voll und jetzt eine identische NOS S7 Nabe bestellt.

Frage: Demontiert man sowas vor dem Einbau und schaut nach der Schmiering und dem LagerSpiel oder baut man die einfach ein und ist glücklich?
Warum sollte man was öffnen was neu vom Hersteller kommt
Du öffnest ja auch keinen Taschen Fernsprecher den du gerade gekauft hast oder
Du schaffst dir nur Probleme beim werkeln
 
Warum sollte man was öffnen was neu vom Hersteller kommt
Du öffnest ja auch keinen Taschen Fernsprecher den du gerade gekauft hast oder
Du schaffst dir nur Probleme beim werkeln
Nun, vor ca 2 Wochen war der Tenor hier bezüglich meiner neuen FH-R7000 Shimano-Naben, das man die natürlich öffnet, fettet und einstellt, auch wenn sie ganz neu sind.

Ich frage ja nur. Der Rat von @FSD war wieder mal sehr konstruktiv, jetzt weiß ich, worauf ich achte und wie ich entscheide, ob ich das Ding aufmache oder nicht. Danke dafür.
 

Anhänge

  • 1748729705910.png
    1748729705910.png
    403,8 KB · Aufrufe: 36
  • 1748729764414.png
    1748729764414.png
    355,3 KB · Aufrufe: 38
Die Getriebenaben sind auch konusgelagert, eingestellt wird auf der linken Seite mit den Muttern 1.
Teil 2 bildet den Konus, die Nabenhülse 6 die Lagerschale. Zumindest bei der abgebildeten S7
 
Ähm so eine Nabenschaltung ist schon a bisserl komplexer aufgebaut als eine konusgelagerte Freilaufnabe...

Perfekt. Danke für die bebilderte Anleitung. Ich hatte diese seinerzeit nicht.
Es gab aber wunderbare Videos, die das alles so gut erklären, dass keine Frage offenbleibt.
Wenn sich jemand fragt, ob er sich an die Wartung dieser Nabe machen soll, dann würde ich sagen: Mit den richtigen Schmierstoffen und genug Zeit: Auf jeden Fall.
Schade, dass es bei mir am Ende keine Erfolgsgeschichte war… Die Nabe bleibt immer wieder in einem Gang hängen, am Drehgriff ist alles ganz normal…
Ich stand kurz davor, jetzt eine schon (gebraucht) gekaufte Nexus Inter 7 einzubauen. Aber dann hätten weder Einbaubreite noch Speichenlänge gepasst. Und schwerer wäre sie auch noch gewesen, plus sie hätte weniger Bandbreite gehabt und wäre weniger effizient gewesen, liest man.
Deswegen habe ich jetzt 100 Euro in die alte NOS Nabe investiert, fast soviel wie vor 15 Jahren in das Gebrauchtrad. Die scheint seinerzeit echt gut gewesen zu sein.

Edit: Das Video hier meine ich: Ein Traum
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüßt Euch, weniger eine Bastel- sondern mehr eine Verständnisfrage, alldieweil komplettes Neuland für mich:

In der bislang gefahrenen Kombination vorne 53/42 und hinten sechs-fach 14 bis 28 hat das tadellos funktioniert, mit dem Umstellen auf vorne klein 36 nicht mehr - bei korrekter Längeneinstellung der Kette (groß groß voll ausgespannt + einem Kettenglied) geht sich's nicht mehr aus, siehe Bild.

Bedeutet also dass dieses Schaltwerk nun nicht mehr passt und ich ein Längeres benötige, richtig?

Was für Eines? Und falls Eine/r von Euch ein Passendes hat, gerne her zu mir. Oder zumindest einen Link wo ich das Passende finden kann.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

groß groß.jpgklein klein.jpg
 
Grüßt Euch, weniger eine Bastel- sondern mehr eine Verständnisfrage, alldieweil komplettes Neuland für mich:

In der bislang gefahrenen Kombination vorne 53/42 und hinten sechs-fach 14 bis 28 hat das tadellos funktioniert, mit dem Umstellen auf vorne klein 36 nicht mehr - bei korrekter Längeneinstellung der Kette (groß groß voll ausgespannt + einem Kettenglied) geht sich's nicht mehr aus, siehe Bild.

Bedeutet also dass dieses Schaltwerk nun nicht mehr passt und ich ein Längeres benötige, richtig?

Was für Eines? Und falls Eine/r von Euch ein Passendes hat, gerne her zu mir. Oder zumindest einen Link wo ich das Passende finden kann.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1627638Anhang anzeigen 1627639
Keine Ahnung von Campagnolo, aber für mich sieht es im oberen Bild so aus, als ob man die Kette noch ein bisschen kürzen könnte. Fahren wird man in der Stellung groß-groß ja eh nicht.
 
Fahren wird man in der Stellung groß-groß ja eh nicht.
Mir ist immer wichtig, dass groß-groß wenigstens geht, da wäre mir klein-klein eher unwichtig, weil das fährt man garantiert nicht, nicht mal aus Versehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück