Gerade nochmal ausgemessen, nachdem ich den - für mein empfinden recht üppigen - Gabelkonus entfernt hatte. Exakt 30mm ist der Gabelschaft länger als das Steuerrohr.
Alte
Shimano-Steuersätze sind meistens recht flach, aber eben auch alt. Und ein gebrauchtes Ding mit Kugelringen würde ich nicht verbauen wollen.
Nimm einfach den flachsten neuen/aktuellen Steuersatz um die 32-34 mm, den Du irgendwo finden kannst.
Dann fräs das Steuerrohr oben und unten einen Millimeter weiter ab, oder lass das im nächsten Radladen machen, der sowas halt noch macht.
Falls ein stabiler Gabelkopf verwendet wurde, also Guss aus Vollmaterial statt Pressblechteil, kann da auch noch ein Millimeter runtergefräst werden.
Lass beim neuen Steuersatz die Scheibe zwischen den Muttern weg, falls er eine hat. Das ist zwar beim Einstellen und Kontern nicht schön, aber es klappt nach mehreren Anläufen schon irgendwie.
Nimm ggf. die flachste Kontermutter, die Du in der Grabbelkiste findest - ihr ist ja egal, ob sie wirklich zu den anderen Teilen gehört.
Wenn das nicht reichen sollte, lass die Kontermutter einfach nach oben überstehen. Sie muss nicht auf allen Gewindegängen greifen oder aufgeschraubt werden, bis der Gabelschaft den Dichtring für den Vorbau oben aus der Mutter drückt, falls sie einen Dichtring hat - da reichen fünf Gewindegänge, mit Glück auch weniger. Oder lass die Kontermutter auch nochmal einen knappen Millimeter abdrehen/abschleifen.
Am Ende hast Du 4-5 Millimeter gewonnen.
"Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert."
Uriniert. Es heißt uriniert.