mr.bibendum
Aktives Mitglied
Gibt es auch für Linkshânder
Gibt ja auch Messschiebefür Linkshander
DIE Geschenkidee für @Chruisius !!!Wie toll!



Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gibt es auch für Linkshânder
Gibt ja auch Messschiebefür Linkshander
DIE Geschenkidee für @Chruisius !!!Wie toll!
Der Keil ist draußen.Von unten konnte es Probleme geben,wenn der Keil auch festsitzt
Na dann den 2 Kg Hammer beherzt einsetzen,nicht tickern,sondern mit WummsDer Keil ist draußen.
Ja, da gibt es schon deutliche Unterscheide:Gibts da echt so krasse Unterschiede in der Wirkung zwischen wd40, caramba und metaflux?
Kann jemand erklären, warum bzw. wie?
Würde ich gerne, aber worauf? Schraubenzieher? Da habe ich Sorge, dass ich das Steuerrohr schädige.Na dann den 2 Kg Hammer beherzt einsetzen,nicht tickern,sondern mit Wumms
...es hat geklappt wie ich mir das vorgestellt habe: Auf beiden Seiten des Lagerringes habe ich Nuten als Ansatzpunkte für einen Meißel eingeflext, dann gezielt mit einem kleinen Brenner für crème brûlée (!) den Ring erhitzt und mit 3-4 beherzten Schlägen heruntergetrieben:Hitze ist auch der richtige Weg.
Ich würde nur nicht gleich vom "worst case" ausgehen.
Die Dinger dürften ja auch nicht mit roher Gewalt aufgetrieben worden sein, daher würde ich nicht gleich schwere Geschütze auffahren. Mir wäre auch nicht ganz wohl dabei, eine vergütete Achse stark zu erhitzen.
Halt uns auf dem Laufenden.![]()
Mit der Volkssuppe wird das auch nichts.....
Anhang anzeigen 1229490
......ein Tag, mehrmals eingesprüht mit Caramba und
nach 70 Jahren gab es wieder Tageslicht für das Teil.
Da bin ich aber sowas von bei dir, aber gehört hier auch zum amüsieren.Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie hier aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird.![]()
Sach ich doch Wärme macht's,Knoff Hoff eben...es hat geklappt wie ich mir das vorgestellt habe: Auf beiden Seiten des Lagerringes habe ich Nuten als Ansatzpunkte für einen Meißel eingeflext, dann gezielt mit einem kleinen Brenner für crème brûlée (!) den Ring erhitzt und mit 3-4 beherzten Schlägen heruntergetrieben:
Anhang anzeigen 1229615
Dank für alle hier formulierten Ideen und Hilfestellungen...
Unterhaltung pur,für mich aber ehr KopfschüttelnDa bin ich aber sowas von bei dir, aber gehört hier auch zum amüsieren.
Sowas gibt es von Shimano oder auch in billig im Rose Werkzeugkoffer. Manchmal sind die gepressten Bleche zu breit, um überhaupt gegenhalten zu können.Gibt es eigentlich verschiedene Typen von „Kettenblattschraubenschlüsseln“?
Ich finde nur diesen hier und bin verwirrt:
Anhang anzeigen 1229629
https://cnc-bike.de/superb-kettenblattschraubenschluessel-th20-p-10837.htmlGibt es eigentlich verschiedene Typen von „Kettenblattschraubenschlüsseln“?
Ich finde nur diesen hier und bin verwirrt:
Anhang anzeigen 1229629
Bin nicht so wirklich firm im Suchen, zugegeben, aber zu diesem Thema ist das Netz sehr dünn gewebt...@Canasso
Entweder mit der kompletten Typbezeichnung nach einer Explosionszeichnung suchen, oder bei deinem letzten Bild mal eine Aufnahme von der linken Seite.
obacht!Unterhaltung pur,für mich aber ehr Kopfschütteln
In schwierigen Fällen finde ich den von @chkamb besser, habe den auch. In ganz schwierigen Fällen greifen die aber alle nicht gut genug, da wirds z.T. knifflig..Gibt es eigentlich verschiedene Typen von „Kettenblattschraubenschlüsseln“?
Ich finde nur diesen hier und bin verwirrt:
Anhang anzeigen 1229629
Servus, das sollte ein Linksgewinde sein, wenn ich mich nicht irre. Schreib mich in einer Woche mal an, vorher bin ich nicht zu Hause. Da hab ich eine Neue VERSOL und kann nachschauen.Bin nicht so wirklich firm im Suchen, zugegeben, aber zu diesem Thema ist das Netz sehr dünn gewebt...
...und etliche Treffer verweisen - so ein Zufall aber auch - auf genau dieses Forum hier. Ev. liest @kasitier hier mit?
Bild von der anderen Seite, bitte schön.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Anhang anzeigen 1229645
Die Cykluskettenblattmutterngegenhaltezange ist etwas aufwendiger mit austauschbaren Gegenstücken (hier im linken Arm) und einem hohlen Zangenarm(hier rechts) , durch den man einen T-Griffinbus steckt.Gibt es eigentlich verschiedene Typen von „Kettenblattschraubenschlüsseln“?
Ich finde nur diesen hier und bin verwirrt:
Anhang anzeigen 1229629