• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Grüßt Euch, neue Baustelle, kennt Eine/r von Euch dieses VERSOL - Schaltwerk von inwendig?

Möchte es gerne neu aufbauen und wieder schick machen, scheitere allerdings am Zugkettchen.

-) Soweit erkennbar ist das Zugkettchen geschraubt, richtig?

-) Und - falls ja - es sich auch mit sehr langem Fluten mit WD40 + gut Wärme nicht lösen läßt - was wäre Plan B?

-) Inzwischen habe ich mit meinen Versuchen ein Kettenglied ausgehebelt - je nun, das läßt sich richten. Und im schlimmsten Fall zwicke ich da durch um zerlegen zu können. Ist das Gewinde ident mit F&S oder SA?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

versol2.JPG

versol3.JPG
 
Gibts da echt so krasse Unterschiede in der Wirkung zwischen wd40, caramba und metaflux?
Kann jemand erklären, warum bzw. wie?
Ja, da gibt es schon deutliche Unterscheide:


Warum WD40 da nicht so gut funktioniert: Es ist dafür nicht gedacht, sondern zur Wasserverdrängung (WD=Water Displacement), die Penetrationswirkung bei festgerosteten Schrauben ist eher gering. Die anderen Mittel sind da mit anderen kriechenden Mitteln besser geeignet. irgendeiner hatte da auch mal einen DIY-Schraubenlöser gemixt, da war hauptsächlich Aceton drin.

Edit:

Getriebeöl und Aceton wars...

 
Hitze ist auch der richtige Weg.
Ich würde nur nicht gleich vom "worst case" ausgehen.
Die Dinger dürften ja auch nicht mit roher Gewalt aufgetrieben worden sein, daher würde ich nicht gleich schwere Geschütze auffahren. Mir wäre auch nicht ganz wohl dabei, eine vergütete Achse stark zu erhitzen.
Halt uns auf dem Laufenden. :daumen:
...es hat geklappt wie ich mir das vorgestellt habe: Auf beiden Seiten des Lagerringes habe ich Nuten als Ansatzpunkte für einen Meißel eingeflext, dann gezielt mit einem kleinen Brenner für crème brûlée (!) den Ring erhitzt und mit 3-4 beherzten Schlägen heruntergetrieben:
20230309_203527.jpg

Dank für alle hier formulierten Ideen und Hilfestellungen...
 
Zuletzt bearbeitet:
...es hat geklappt wie ich mir das vorgestellt habe: Auf beiden Seiten des Lagerringes habe ich Nuten als Ansatzpunkte für einen Meißel eingeflext, dann gezielt mit einem kleinen Brenner für crème brûlée (!) den Ring erhitzt und mit 3-4 beherzten Schlägen heruntergetrieben:
Anhang anzeigen 1229615
Dank für alle hier formulierten Ideen und Hilfestellungen...
Sach ich doch Wärme macht's,Knoff Hoff eben
 
Gibt es eigentlich verschiedene Typen von „Kettenblattschraubenschlüsseln“?

Ich finde nur diesen hier und bin verwirrt:

1678393347753.png
 
Gibt es eigentlich verschiedene Typen von „Kettenblattschraubenschlüsseln“?

Ich finde nur diesen hier und bin verwirrt:

Anhang anzeigen 1229629
Sowas gibt es von Shimano oder auch in billig im Rose Werkzeugkoffer. Manchmal sind die gepressten Bleche zu breit, um überhaupt gegenhalten zu können.
Die sind alle mehr oder weniger ähnlich.
Fazit...
auch das billige Dingens reicht aus. Gegebenenfalls einen Strich mit der Feile drüber.
 
@Canasso
Entweder mit der kompletten Typbezeichnung nach einer Explosionszeichnung suchen, oder bei deinem letzten Bild mal eine Aufnahme von der linken Seite.
Bin nicht so wirklich firm im Suchen, zugegeben, aber zu diesem Thema ist das Netz sehr dünn gewebt...

...und etliche Treffer verweisen - so ein Zufall aber auch - auf genau dieses Forum hier. Ev. liest @kasitier hier mit?

Bild von der anderen Seite, bitte schön.

Gruß aus dem Wein/4, André.

versol4.JPG
 
Bin nicht so wirklich firm im Suchen, zugegeben, aber zu diesem Thema ist das Netz sehr dünn gewebt...

...und etliche Treffer verweisen - so ein Zufall aber auch - auf genau dieses Forum hier. Ev. liest @kasitier hier mit?

Bild von der anderen Seite, bitte schön.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1229645
Servus, das sollte ein Linksgewinde sein, wenn ich mich nicht irre. Schreib mich in einer Woche mal an, vorher bin ich nicht zu Hause. Da hab ich eine Neue VERSOL und kann nachschauen.
MfG Jens
 
Gibt es eigentlich verschiedene Typen von „Kettenblattschraubenschlüsseln“?

Ich finde nur diesen hier und bin verwirrt:

Anhang anzeigen 1229629
Die Cykluskettenblattmutterngegenhaltezange ist etwas aufwendiger mit austauschbaren Gegenstücken (hier im linken Arm) und einem hohlen Zangenarm(hier rechts) , durch den man einen T-Griffinbus steckt.
 
Zurück