• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Servus, das sollte ein Linksgewinde sein, wenn ich mich nicht irre. Schreib mich in einer Woche mal an, vorher bin ich nicht zu Hause. Da hab ich eine Neue VERSOL und kann nachschauen.
MfG Jens
Danke Dir, Jens.

Inzwischen habe ich das beinahe gelöst.

Alldieweil das Kettchen eh' schon beleidigt war und sowieso neu vernietet werden muß habe ich es gleich ganz getrennt und konnte somit das ganze Zeugs abnehmen. Was mich nicht wirklich weiter gebracht hatte.

Blieb noch der Käfig mit der Kettenrolle übrig - zum Glück über einer Schale geöffnet weil da gleich mal eine gute Menge sehr kleiner Kugeln heraus gefallen sind. Und nach dem Abziehen des Konus kommt dann doch glatt ein Löchlein zum Vorschein:

versol5.JPG

Dazu passend eine Bohrung in der Achse nebst einer breiteren Nut an der anderen Seite - alles klar!

versol7.JPG

versol6.JPG

Heute mag ich nicht mehr insbesondere weil's auf die Schnelle nicht geklappt hat, dürfte allerdings nicht all zu falsch liegen mit meiner Annahme: Die beiden Löcher kongruent bringen und einen Stift/Splint raus treiben welcher die Aufnahme des Kettchens fixiert.

Völlig bescheuert konstruiert, eigentlich, aber auch absolut faszinierend dass mensch in diesem Fall de facto "das Pferd von hinten aufzäumen" muß.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannend! Ist mal was anderes. Wiewohl ich denke das das Kettchen wie Jens schreibt eingeschraubt ist.
Das muss ja wechselbar sein da es ja sehr exponiert sitzt.
Wenn das Rad mal drauffällt sind die meist zu verbogen als das sie weiter funzen würden.
Ich musste mal den Rest einer solchen entfernen indem ich die ganze Nabe zerlegt habe. (F&S 3-Gang)

An deiner Stelle würde ich mal ordentlich mit Caramba fluten und dann versuchen den Rest auszudrehen mit einer Flachzange.

Viel Erfolg
 
Teleskopantennendynamagnetenstab rechts
Operationsrastklemmzange links
Erinnert mich an den KFZ-Schrauber meines Vertrauens. Der ging mit seiner Frau in den Kreissaal und kam mit Frau, Tochter und einer Tasche voll OP-Besteck wieder raus. Manche von den Werkzeugen lernten wir bei der Montage von Kühlwasser- und Druckluftschläuchen zu schätzen.
 
Spannend! Ist mal was anderes. Wiewohl ich denke das das Kettchen wie Jens schreibt eingeschraubt ist.
Das muss ja wechselbar sein da es ja sehr exponiert sitzt.
Wenn das Rad mal drauffällt sind die meist zu verbogen als das sie weiter funzen würden.
Ich musste mal den Rest einer solchen entfernen indem ich die ganze Nabe zerlegt habe. (F&S 3-Gang)

An deiner Stelle würde ich mal ordentlich mit Caramba fluten und dann versuchen den Rest auszudrehen mit einer Flachzange.

Viel Erfolg

Normales Caramba oder den Eisrostlöser - welchen ich bislang noch nicht in Anwendung hatte?

Und nach einmal drüber schlafen ist's natürlich sehr logisch dass das Kettchen geschraubt ist.

Evtl. sind die Löcher auch zum nachfetten bzw. ölen gedacht.
Aber ist auch nur eine Vermutung, ich kenne die Versol nicht.


Ich kenne das auch nur so.....Cyclus, Huret und Simplex.

Anhang anzeigen 1229809

Nein, kann nicht zum Nachölen sein weil ja verdeckt durch den Konus.

Wird schon sehr wahrscheinlich sein wie bei z.B. F&S wo der Schub- (oder Schalt-) klotz in einer sehr ähnlich konstruierten Anlage eingeschoben und dann das Kettchen eingeschraubt wird.

Der weiter oben gezeigte Trick mit der Mischung Aceton/ATF - hat das Eine/r von Euch schon mal selbst versucht und kann berichten?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Danke für Eure Unterstützung, das Kettchen ist drausen (war "latürnich" eh' geschraubt) und auch schon wieder repariert. Keine Schäden am Gewinde feststellbar.

Der Schaltklotz hat sich nicht um die Burg bewegen lassen, darf aber so bleiben wie er ist.

Nicht vorenthalten möchte ich Euch die Schaltrolle, Vollmetall mit Nut, Kugeln und zwei Konen:

rolle1 (2).JPG

rolle1 (3).JPG

rolle1 (1).JPG

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Danke für Eure Unterstützung, das Kettchen ist drausen (war "latürnich" eh' geschraubt) und auch schon wieder repariert. Keine Schäden am Gewinde feststellbar.

Der Schaltklotz hat sich nicht um die Burg bewegen lassen, darf aber so bleiben wie er ist.

Nicht vorenthalten möchte ich Euch die Schaltrolle, Vollmetall mit Nut, Kugeln und zwei Konen:

Anhang anzeigen 1229920

Anhang anzeigen 1229921

Anhang anzeigen 1229919

Gruß aus dem Wein/4, André.
War es nun rechts- oder Linksgewinde ?
MfG Jens
 
moin ihr Lieben,

kann mir wer sagen, ob es der Todesstoß für diese Kassette ist, wenn sich die oberen Ritzel leicht gegen das unterste Ritzel verschieben lassen?
Hat quasi etwas Spiel.
danke!
 

Anhänge

  • 20230310_134749-01.jpeg
    20230310_134749-01.jpeg
    298,4 KB · Aufrufe: 70
moin ihr Lieben,

kann mir wer sagen, ob es der Todesstoß für diese Kassette ist, wenn sich die oberen Ritzel leicht gegen das unterste Ritzel verschieben lassen?
Hat quasi etwas Spiel.
danke!
Das die Ritzel zu einem Paket zusammengesetzt sind hat einfach nur den Grund das die kpl. Kassette sich schneller montieren lässt (in der Serienproduktion) , die spiddeligen 2,5 mm dicken Alunieten halten ohnenhin keiner Verdrehkraft stand , selbst wenn man Beine wie ein Spatz Krampfadern hätte .
 
Zurück