• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Grundlagenausdauer

AW: Grundlagenausdauer

Welche Ausgabe war das? Kann man die noch irgendwo erwerben?
Danke nochmal für die Hinweise!
 

Anzeige

Re: Grundlagenausdauer
AW: Grundlagenausdauer

Welche Ausgabe war das? Kann man die noch irgendwo erwerben?
Danke nochmal für die Hinweise!

Denke das müsste die Februar-Ausgae gewesen sein. Es gibt glaube ich schon eine neue Ausgabe im Handel. Ich kaufe die nicht regelmäßig, hatte die nur wegen dem Lemond-Interview erworben. In dem Kroon-Artikel war auch nicht soviel drin, dass es sich imho lohnen würde, die Ausgabe nachzubestellen. Falls ich die Ausgabe noch finde, könnte ich versuchen, den Artikel zu Scannen, kann aber nicht versprechen, dass ich das Heft noch habe.
 
AW: Grundlagenausdauer

so, nachdem ich mir fast alles durchgelesen habe, hat das meine ansicht über training doch ziemlich über den haufen geworfen. v.a. die meinungen von arno sind mir neu - aber klingen zT auch stimmig.

zu meiner frage:
ich fahre (nach vielen jahren pause wieder) erst seit jänner 2007; ca 4-5 mal die woche. Habe im Grunde fast nur GA1 gemacht, abgesehen von ausfahrten ca 1 mal / woche, wo ich auch harte bergantritte eingestreut hab , im flachen habe ich stets versucht, den puls niedrig zu halten (unter 140 , meine max HF ist 195)

ich habe nun vor, v.a. meine kraftausdauer zu steigern, v.a. die geschwindigkeit am berg soll besser werden.

habe eigentlich daran gedacht, nun 2 bis 3 wochen härtere einheiten zu machen.

nach diesem schema:
1. Tag: 10 min berg auf ziemlichen anschlag, 10 min rollen zur erholung, das ganze so 2 bis 5 mal wiederholen)
2. Tag: detto, vielleicht noch härter
3. Tag: GA1 oder rekom
4/5 tag erholung
ein tag eine längerer ausfahrt mit niedrigerm puls im flachen, und gas am berg.

macht das sinn ?

ziel sind marathons mit gut 100 km länge , nächstes jahr (2009) sollen dann längere distanzen her (170 km plus).

ach ja: mein zeitbudget ist begrenzt, mehr als 4 bis 5 mal ist nicht drinnen, davon höchstens ein mal pro woche mehr als 3 stunden, ansonten eher 1 bis 2 stunden. (arbeit, frau u familie brauchen auch zeit ;-) )

2007 bin ich einige kurze marathons (80 bis 120 km gefahren, mit 500 bis 1500 höhenmetern und so um die 30 kmh schnitt). meine jahres km leistung war 5.000 km (davon allerdings 4 monate quasi nix wegen geburt meines sohne und hartnäckiger bronchitis)

super thread!
hab mir in der uni bibliothek gleich einen haufen trainingsbücher bestellt... aber da gibts ja auch so viele unterschiedliche ansichten... :eek: :)
 
AW: Grundlagenausdauer

Wenn Du den vierten und fünften Tag pausierst, solltest Du den dritten nicht verschenken. Zumindest mal ein paar kleine Sprints (nicht am Berg) einbauen ...

Finde deinen ersten und zweiten Tag mental gesehen ziemlich hart, hier in der Gegend müsste man sowas differenzierter gestalten, um Langeweile zu vermeiden. Aber du scheinst da ja interessante Berge zu haben! Hm, wo sind in Wien eigentlich Berge?
 
AW: Grundlagenausdauer

Wenn Du den vierten und fünften Tag pausierst, solltest Du den dritten nicht verschenken. Zumindest mal ein paar kleine Sprints (nicht am Berg) einbauen ...

Finde deinen ersten und zweiten Tag mental gesehen ziemlich hart, hier in der Gegend müsste man sowas differenzierter gestalten, um Langeweile zu vermeiden. Aber du scheinst da ja interessante Berge zu haben! Hm, wo sind in Wien eigentlich Berge?

berge ist übertrieben, aber ein paar hügerl gibts - auf bis zu 1.000 meter - die meisten so 400 bis 600 (wien selbst liegt auf 190) - da gehts schon bissl rauf u runter, natürlich nix gegen die alpen:)
 
AW: Grundlagenausdauer

s
nach diesem schema:
1. Tag: 10 min berg auf ziemlichen anschlag, 10 min rollen zur erholung, das ganze so 2 bis 5 mal wiederholen)
2. Tag: detto, vielleicht noch härter
3. Tag: GA1 oder rekom
4/5 tag erholung
ein tag eine längerer ausfahrt mit niedrigerm puls im flachen, und gas am berg.

macht das sinn ?

Die 10 min Intervalle sind imo nicht richtig Fisch und nicht Fleisch. 10 min ist für einen möglichst großen Reiz auf das aerobe System zu kurz für richtiges EB resp. eine Maximierung der VO2max aber zu lang und damit die Leistung zwangsweise zu niedrig. Ich würde Dir für den 1. Tag 5*5 min EB empfehlen, Pause 3-5 min, für den 2 Tag 2*20 min GA2 bis an die Schwelle je nachdem was noch geht nach den harten Intervallen am Vortag. Grundsätzlich in einem Trainingsblock immer mit den harten Sachen anfangen und sich in dem Block dann die lockeren und längeren Sachen anschließen. Wenn Du nicht genau weißt, wo Deine Intensitätsbereiche liegen, macht nichts! Die Intervalle einfach so fahren, dass Du die geplanten Wiederholungszahl mit einigermaßen gleichmäßigem Tempo absolvieren kannst und nicht bei den letzten Intervallen völlig einbrichst. Wenn Du dann nach dem letzen Intervall richtig breit bist, hast Du alles richtig gemacht :D
 
AW: Grundlagenausdauer

Die 10 min Intervalle sind imo nicht richtig Fisch und nicht Fleisch. 10 min ist für einen möglichst großen Reiz auf das aerobe System zu kurz für richtiges EB resp. eine Maximierung der VO2max aber zu lang und damit die Leistung zwangsweise zu niedrig. Ich würde Dir für den 1. Tag 5*5 min EB empfehlen, Pause 3-5 min, für den 2 Tag 2*20 min GA2 bis an die Schwelle je nachdem was noch geht nach den harten Intervallen am Vortag. Grundsätzlich in einem Trainingsblock immer mit den harten Sachen anfangen und sich in dem Block dann die lockeren und längeren Sachen anschließen. Wenn Du nicht genau weißt, wo Deine Intensitätsbereiche liegen, macht nichts! Die Intervalle einfach so fahren, dass Du die geplanten Wiederholungszahl mit einigermaßen gleichmäßigem Tempo absolvieren kannst und nicht bei den letzten Intervallen völlig einbrichst. Wenn Du dann nach dem letzen Intervall richtig breit bist, hast Du alles richtig gemacht :D

ok danke

hilf mir noch mit den begriffen:
EB = ? (entwicklungsbereich, ich weiß - aber so ganz klar ist mir der unterschied zu GA2 nicht - auch nicht, wann die "schwelle" erreicht ist?)

jaaa... viele fragen - ich war halt bisher nur ein "GA1-schleicher" ;)
 
AW: Grundlagenausdauer

ok danke

hilf mir noch mit den begriffen:
EB = ? (entwicklungsbereich, ich weiß - aber so ganz klar ist mir der unterschied zu GA2 nicht - auch nicht, wann die "schwelle" erreicht ist?)

jaaa... viele fragen - ich war halt bisher nur ein "GA1-schleicher" ;)

Wir sollten hier mal 'ne FAQ machen.

EB => Entwicklungsbereich d.h. über der Schwelle
GA21 => unter der Schwelle
Schwelle => der Punkt bei dem bei gleichmäßiger Intensität mehr Laktat produziert als abgebaut wird = IANS
wird am besten über eine Leistungsdiagnostik bestimmt (gibt verschiedene Verfahren zur Bestimmung).
IANS ist hoch korreliert mit der FTP = Leistung über eine Stunde.

Ich nehme mal an, dass Du weder Deine FTP noch Deine IANS kennst.
Es gibt verschiedene Verfahren die HF an der IANS über Feldtests auf der Straße zu bestimmen. Friel schlägt z.B. vor, die Durchschnitts-hf
der letzen 20 min eines 30 min Zeitfahren zu nehmen.
Für den Anfang reicht es aber, wenn Du die oben schon mal erwähnten Vorgaben für die Intervalle umsetzt und drauf achtest, dass die Intervalle vom Tempo wirklich gleichmäßig sind.
 
AW: Grundlagenausdauer

Wir sollten hier mal 'ne FAQ machen.

EB => Entwicklungsbereich d.h. über der Schwelle
GA21 => unter der Schwelle
Schwelle => der Punkt bei dem bei gleichmäßiger Intensität mehr Laktat produziert als abgebaut wird = IANS
wird am besten über eine Leistungsdiagnostik bestimmt (gibt verschiedene Verfahren zur Bestimmung).
IANS ist hoch korreliert mit der FTP = Leistung über eine Stunde.

Ich nehme mal an, dass Du weder Deine FTP noch Deine IANS kennst.
Es gibt verschiedene Verfahren die HF an der IANS über Feldtests auf der Straße zu bestimmen. Friel schlägt z.B. vor, die Durchschnitts-hf
der letzen 20 min eines 30 min Zeitfahren zu nehmen.
Für den Anfang reicht es aber, wenn Du die oben schon mal erwähnten Vorgaben für die Intervalle umsetzt und drauf achtest, dass die Intervalle vom Tempo wirklich gleichmäßig sind.

vielen dank!

einen leistungstest werde ich demnächst eh machen.
(im juni)

werde mal die empfehlungen versuchen umzusetzen. lg fred2/christian
 
AW: Grundlagenausdauer

Das mit dem FAQ ist eine gute Idee...Vielleicht sollten wir uns da wirklich mal ransetzen, dann als wichtig markieren. Ob das jemand liest ist die nächste Frage.
 
AW: Grundlagenausdauer

Das mit dem FAQ ist eine gute Idee...Vielleicht sollten wir uns da wirklich mal ransetzen, dann als wichtig markieren. Ob das jemand liest ist die nächste Frage.
super idee! gerade für anfänger wie mich ist das sicher hilfreich :daumen:
ich kann gerne fragen beisteuern. werde bis morgen sammeln , wenn ihr wollt.

habe mir jetzt trotzdem noch 1,5 stunden eine GA-Einheit auf der walze gegönnt :D

habe ich das recht verstanden - einrollen 20 minuten und dann die 5*5 - einheiten bzw. 2*20 min ? und dann ausrollen ?
 
AW: Grundlagenausdauer

habe ich das recht verstanden - einrollen 20 minuten und dann die 5*5 - einheiten bzw. 2*20 min ? und dann ausrollen ?
Ja! Minimum Ein- und Ausfahren 15 min - besser etwas länger. Bis zu einer Stunde ist ok, länger würde ich aber vor allem das Ausfahren auch nicht machen, das bringt imo dann nix mit dicken Beinen noch "Junk-Miles" abzureißen.
 
AW: Grundlagenausdauer

Die 10 min Intervalle sind imo nicht richtig Fisch und nicht Fleisch. 10 min ist für einen möglichst großen Reiz auf das aerobe System zu kurz für richtiges EB resp. eine Maximierung der VO2max aber zu lang und damit die Leistung zwangsweise zu niedrig.
Mit seinem Schwerpunkt KA, Berge fand ich den Ansatz, L4 bis L5 variabel aber dafür nicht so lange, eigentlich ganz sinnvoll. Aber prinzipiell hast Du natürlich eigentlich recht.
 
AW: Grundlagenausdauer

Das mit dem FAQ ist eine gute Idee...Vielleicht sollten wir uns da wirklich mal ransetzen, dann als wichtig markieren. Ob das jemand liest ist die nächste Frage.
Ich würde das auf jeden Fall lesen und eine Zusammenfassung des ganzen
Wissens, welches über die vielen Threads angefallen ist, wäre gerade für
Anfänger sehr praktisch.
 
AW: Grundlagenausdauer

Ist für sowas nicht letztes Jahr die Rennrad-Wiki aufgemacht worden?

Steht aber nur recht dürftig was drin. Fänd ich aber echt gut, wenn die regelmäßigen Poster sich da mal bemühen würden :cool: - dafür könnte man bei allen neuen Threads dann auf das WIKI verweisen!

"Wir" sollten uns ja letztens bzgl. GA1 und SST auch genügend ausgetobt haben, um abgestimmte Artikel hinzubekommen (Fraktion SST meint: ..... Fraktion GA1-Traditionalisten dagegen: ...)

Fänd ich jedenfalls besser als ne separate FAQ-Liste.
 
AW: Grundlagenausdauer

(Fraktion SST meint: ..... Fraktion GA1-Traditionalisten dagegen: ...)
Habe ja eine Vermutung wie du das gemeint hast. Fände ich jetzt schwierig.

In einem erweiterten Trainingskonzept, das auf den die besten Anpassungen hervorrufenden Trainingsreizen beruht (im Gegensatz zum traditionellen hierarchisch nach Intensität aufgebautem Konzept) hat ja auch eine fälschlicherweise als "Grundlagenausdauer" bezeichnete Langzeitausdauer verschiedener Dauern je nach Trainingsziel ihren Stammplatz.

Mal ganz davon abgesehen, das ich mich jetzt auch nicht zu einer SST-Fraktion zählen würde. Würde meine eigene Alltagstrainingsform eher Multi-Level Fartlek-Training nennen.
 
AW: Grundlagenausdauer

Habe gerade hier gelesen, dass man mit der Intensivsten Einheit anfangen soll. Bei dem Trainingsplan, den der arno für mich gemacht hat ist das meiner meinung nicht so! ZUerst sprints, nächster tag Intervalle, und dann die 2x20 min. vollgas. Am Anstrengensten kommen mir die Intervalle vor. Wie wichtig ist es mit der intensivsten einheit anzufangen?
Grüße Tommy
 
AW: Grundlagenausdauer

Habe gerade hier gelesen, dass man mit der Intensivsten Einheit anfangen soll. Bei dem Trainingsplan, den der arno für mich gemacht hat ist das meiner meinung nicht so! ZUerst sprints, nächster tag Intervalle, und dann die 2x20 min. vollgas. Am Anstrengensten kommen mir die Intervalle vor. Wie wichtig ist es mit der intensivsten einheit anzufangen?
Grüße Tommy

Die Empfehlung mit der intensivsten Einheit anzufangen folgt in erster Linie praktischen Erwägungen: Es ist einfacher, die intensiven Programme ausgeruht abzuspulen! Dagegen kann man GA auch noch nach mehreren vorangegangenen harten Trainignstagen machen.
Arnos Idee die Spirnts an den Anfang zu stellen ist imo nachvollziehbar. Sprint bedeutet ja "alles was geht", daher sollte man schon möglichst frisch sein, sonst ist der Trainingsreiz eventuell nicht so groß wie gewünscht. Bei kurzen Sprints verausgabt man sich i.d.R. aber noch nicht so stark, dass man nicht am nächsten (oder sogar noch am selben) Tag noch längere Intervalle von 5-8 min. draufsetzen könnte. Persönlich finde ich diese 5-8 min. Intervalle am anstrengensten - so anstrengend, dass sie durchaus die Leistung an den nachfolgenden Trainingstagen merklich beeinflussen.

Grundsätzlich spricht mMn nichts dagegen, mit dem Trainingsaufbau zu experementieren und die Abfolge der Trainingstage an die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten anzupassen!
 
Zurück