• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Über Steinmeier hab ich nichts gesagt, der Mann hat nur die Urkunde (oder wohl eher Teilnahmebestätigung) übergeben.
Für mich steht der Abgang Scheuers symbolisch für die so dringend notwendige Trendwende. Die Konserven-Union loszusein ist einfach nur noch befreiend, umso mehr freue ich mich auf eine Ampel, welche die richtigen Themen voranbringen wird, die zumindest mit sich reden lässt und deren Motivation nicht im Lobbyismus und im größenwahnsinnigen Denken liegt (nimmt man mal den kleinen Lindner auf die Seite, der macht mir noch ziemlich Kopfschmerzen). Die Union ist auf die Schnauze gefallen, mit Anlauf, weil sie der perfiden Überzeugung war Deutschland gehöre tatsächlich ihnen und alle richten sich danach.
Laschet, Merz, Ziemiak, Liminski, Bär, Maaßen, Amthor, Klöckner und wie sie alle heißen. Einfach nur peinlich..

Auch wenn ich mit der Ampel in der jetzigen Konstellation nicht wirklich glücklich werde, ist es dennoch der so wichtige Ruck, der jetzt gerade von vielen jungen Menschen vorangetrieben wird. Es ist einfach dringend an der Zeit, dass die Konservenpolitik der Innovativität und der Realität weicht.

Mehr werde ich hier als linksgrünversiffter Gutmensch nicht von mir geben zum Thema Politik. Ich bin es leid, mit den Ewiggestrigen über die Zukunft zu diskutieren, wenn die Sichtweisen immer die gleichen bleiben.
Wirtschaft ist essentiell, keine Frage. Dennoch wurde alles andere, was genauso wichtig ist, links liegen gelassen aus purer Ignoranz und Bequemlichkeit.. und das bedeutet für mich: falsche Berufswahl, nächste bitte.



Na, es kann nur besser werden. Zumindest werden neue Ideen oder notwendige Verbesserungen nicht einfach unter den Teppich gekehrt, ich freue mich richtig auf die Mobilitätswende.
Mit der richtigen Sichtweise und realistischem Bewusstsein werden in Zukunft Städte infrastrukturiell nicht mehr rein auf KFZ Verkehr ausgelegt, auch im gesamten "Drumherum-Bereich" wie Entwässerungen, Aufbau der Tragschichten (=Bodenversiegelung), Umgang mit dem optischen Erscheinungsbild (graue Betonwüsten) etc wird sich einiges ändern.
Stichwort "Schwammstädte", einfach mal googeln. Solche notwendigen Schritte in diese Richtung wurden von der Union immer und immer wieder blockiert, negiert. Mit Vorsatz. Weil sie keinen Bock drauf hatten.
Aber ich schweife wieder ab. Schluss mit gestern, heute ist morgen :D😍:daumen:

Ich befürchte es wird sich nicht vermeiden lassen.
Zu der Frage, ob das dringend notwendige Heizen auch so belastet werden muss, habe ich mir noch keine abschließende Meinung gebildet. Beim Sprit schon.
In meinem Fall bedeutet es das ich bei 15.000 km und einem Durchschnittsverbrauch von 5,5l/100km pro Monat 33€ mehr bezahle. Das ist objektiv gesehen nur ein kleiner Teil der realistischen Kosten für mein Auto. Mir ist klar das dies für einige Leute bereits zu einem Problem wird, sei es das sie ein Einkommen haben das es ihnen sehr weh tut, oder sei es das sie viele Kilometer fahren müssen um ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Aber da lassen sich Instrumente finden die solche Härten abfangen.



Da mache ich mir bei unserer Politik wenig Sorgen.
Du erinnerst Dich sicher an den gleichen Aufschrei als die Abgabe für erneuerbare Energien eingeführt wurde. Mir ist nicht bekannt das massenweise Unternehmen deshalb schließen mussten.
Es wird sich auch da eine Regelung finden, nicht nur als Verzicht auf die Steuer, sondern ggf. als Unterstützung beim Aufbau von Alternativen. Gerade für Unternehmen die sehr lange planen kann der Umbau auf die Nutzung von erneuerbaren Energien von Vorteil sein.
Jetzt arbeiten bereits sehr große Firmen daran, komplett von fossiler Energie weg zu kommen.


Was mir persönlich uffn Sack geht ist die Vielzahl der verschiedenen Abgaben und Steuern.
Da könnte man vielleicht eine Lösung schaffen die es leichter macht es zu begreifen.
So habe ich das SUBJEKTIVE Gefühl ständig neue Abgaben zu zahlen ohne etwas dafür zu bekommen.

Ein prinzipielles Problem sehe aber auch und gerade ich bei der Verlagerung von Verlusten an die Allgemeinheit. Ein Problem das sich so vielschichtig darstellt das man es kaum überblicken kann.
Ein Beispiel ist die so hochgelobte Arbeitsverdichtung.
Die Unternehmen profitieren davon ganz massiv und wenn die Angestellten es nicht mehr durchhalten und mit einer Überlastungsstörung ausfallen zahlen die Krankenkassen Krankengeld und im schlimmsten Falle die Rentenkassen die Erwerbsminderungsrente.
Die verantwortlichen Unternehmen sind da fein raus. Selbst wenn es eine korrekte Risikobewertung gibt muss nicht wirklich was passieren.
Oder was Andres, Menschen die ihn ihren jungen Jahren in die private Krankenversicherung gewechselt sind können später nicht mehr (einfach) in die gesetzliche Versicherung zurückkehren.
Ausnahme ist der Eintritt einer Schwerbehinderung.
Für die Betroffenen ist das sehr gut, da sie die Sicherheit haben sich die Versorgung auch weiter leisten zu können. Für die gesetzlichen Krankenkassen bedeutet das aber das die die Menschen bekommen die ggf. weniger leistungsfähiger sind und meistens sehr viel mehr Behandlungen brauchen.
Auch geht mir uff'n Sack das so viele, oft sehr gut bezahlte Berufe, sich aus der Solidargemeinschaft der Rentenversicherten entfernt haben, da sie eigene Versicherungen gründeten.
Aber auch Ärzte, Architekten oder Rechtsanwälte wären ohne die normalen Beschäftigten aufgeschmissen.
Und es soll mir keiner erzählen das die ja Steuern zahlen.
Das macht der Malocher am Band auch.

Bin ich doch jetzt sehr politisch geworden, dabei habe ich nur einen sehr kleinen Teil dessen ausgekotzt was mich wurmt.

Egal, mich wird der TE nicht anmotzen weil ich das Thema so verfehlt habe.

Mille - Greetings
@L€X
Du bist im falschen Faden. Hier ist "was mir gefällt". Alber ich bin sicher, der TE übt Nachsicht mit dir :D
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
So lange ist der Beitrag noch nicht her ;-).

Um im Bild zu bleiben: Was mit der 180 Euro Abgabe gefordert wird ist in etwas so, als würde man das dicke Kind vom Sofa zerren (gut!) und direkt auf einen 10 Kilometerlauf schicken und ihm sagen: das machst du nun ab heute täglich. Ich vermute, dass das Kind bereits nach 3km kollabiert.
dass das Kind bereits nach 3km kollabiert.

Streiche das "k"......
 
Es hat mehr als 30(!) Jahre gedauert. Bis dort wieder Arbeit zu finden war.
jein, das stimmt so nicht. Zum einen gibt es um das Ruhrgebiet drumherum tatsächlich noch ein Bundesland namens NRW mit weiteren Arbeitsplätzen. Auch für Facharbeiter, ansonsten hat es dort immer schon einen gehörigen Braindrain gegeben. Zweitens ist da einiges an Umorientierung sei es in Sachen Standortentwicklung, sei es in Sachen Qualifizierung verschleppt worden. Das ist die politische Seite. Zudem spielt in die Misere an der Ruhr auch ein zeitlich parallel stattfindender Trend der Tertiärisierung hinein, also Bedeutungsverlust der klassischen Industrieproduktion, auch Globalisierung und Effizienzsteigerungen durch Maschinisierung in unterschiedlichen Formen.
Das ist auch heute noch mitunter Thema, vgl. die feststellungm, dass Tata in Ijmuiden viel effizienter produziert als TKS in Doofburg. Ich persönlich kann da nicht sehen, warum die Poltik dem Wirken der Marktkräfte in diesem Punkt einhaklt gebieten sollte.
Lustig am Rande: Wurden hierzulande die Dreckschleudern von Hüttenbetrieben öfter mal stillgelegt, wurden komplette Stahlwerke nach Indien exportiert. Mannesmann erinnere ich als einen Anbieter, wenn da nicht auch Thyssen involviert war. Ist aber ziemlich lange her.
 
Wohnung auf dem Land,zieht eine individuelle Mobilität ( Auto ) nach sich
wenn man keine ÖPNV-Angebote schafft. Das schöne ist: Was ist, wenn Leute nicht am Individualverkehr, sprich: Auto, teilnehmen können? Hört man ja andauernd: Ja, da musst du dir aber ein Auto zu legen. Jein: Dann muss mein Arzt die Fahrtüchtigkeit bei der Medikation vorrangig erhalten. Dann sind Autos auch so zu bauen, dass sie mit Gipsbein gefahren werden können.
Sprich: Alle Macht dem Auto ist auf dem Land noch vor Einrechnung des demographischen Wandels auch keine Lösung.
 
Offensichtlicher Nahverkehr gibt's ,bedient aber nur einen Radius von 10 km,wenn man in die nächste große Stadt will muss man 2 x in den nächsten Radius umsteigen
Toll
 
Alles gut. Man darf durchaus unterschiedliche Meinungen haben. Das ist ein wesentlicher Teil von Demokratie. :daumen:

Vielen Dank, sehr nett, dass ich "durchaus" eine unterschiedliche Meinung haben "darf" ;) Sorry, ich bin echt nicht kleinlich, aber mit solchen Sätzen kann ich nichts anfangen. Ich weiß, was du meinst, mich stört jedoch die Ausdrucksweise. Normalerweise würde ich es unkommentiert lassen, weil ich denke, man muss nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, aber ich hatte grad Zeit. Keine Angst ich nehm nix persönlich ;-)
Und das mit der Meinung und Meinungsfreiheit und freie Meinung für jeden und und und.. : ja sischer dat, ich kann es nur nicht mehr hören. Das sind für mich nur noch stereotypische Phrasen.

Nix für ungut Axel, wir sind beide erwachsen und diskussionsgefestigt, die Basics der Meinungsfreiheit sind bei uns vollständig integriert, das können wir in Zukunft überspringen.
Schauen wir doch einfach mal, was passieren wird in den kommenden 4 Jahren.. Zur Not kann man es ja immer noch auf Lindner schieben (Achtung, Satire).
Und wer realistisch denkt, weiß auch, dass man in diesen 4 Jahren keine funktionierende Wende schaffen wird.
Dazu muss einfach zuviel Mist von der Union aufgeräumt werden. Aber ich schweife wieder ab..

Bin raus 👋
 
Ich schweife auch ab...und erinnere mich an Zeiten, wo man noch ganz harmlos und ohne böse Hintergedanken ein Zigeunerschnitzel bestellen durfte.
 
nenene bloss nicht wieder dieses Thema anfangen.....war nur eine prosaische Erinnerung :D

Wir müssen uns damit arrangieren, dass wir zwar in einer Demokratie leben, deswegen aber noch lange nicht alles sagen dürfen......selbst Sachen, die wir "früher" für unbedenklich hielten - und mit "früher" meine ich eine Zeit, als sich dieses Gebilde auch schon BRD nannte.;)

Aber das wäre jetzt auch wirklich Jammern auf höchstem Niveau, denn in anderen Staaten kriegst du wirklich schnell einen auf's Maul und das von den staatlichen Organen.......physisch,körperlich...da können wir hier doch noch echt froh sein....
 
Natürlich nicht. Und Du auch nicht, oder höchstens ein bisschen. Andere sicher mehr. Und ganz sicher das, was man Menschheit nennt, kann was dafür.
Ich leider schon auch. Und trotz vieler Gedanken dazu scheitere ich oft im Detail. Aber, ich bin mir dessen bewusst und versuche es nicht auch noch zu verteidigen. Letzteres stört mich an einem Teil meiner Zeitgenossen am meisten, denn es verhindert rechtzeitige Anpassung.
 
womit die heilige Dreifaltigkeit der Diskussionsthemen vollständig ist:
Politik, Meinungsfreiheit und Gendern :D

und los...
Mit gefällt, dass wir trotz unterschiedlicher Auffassung Gedanken austauschen können, ohne auf dem jeweils anderen rumzutrampeln. Ich bin ja bei dir: ein weiter so kann es nicht geben. Hat es in der Vergangenheit auch nie. Es ist wichtig, die weichen zu stellen in eine Zukunft, die für uns Menschen eine gute ist. Wir sind alle Teil des Problems, können aber auch Teil der Lösung sein. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass wir zwischenzeitlich einfach zuviele sind auf diesem Planeten. China hatte da mit der Ein-Kind-Politik ne Idee.
Soll jetzt nicht heissen, das wir uns nicht neue Wege suchen müssen, unsere CO2 Bilanz in den Griff zu kriegen, aber 8Mrd plus Weltbevölkerung ist einfach zuviel für den Planeten.
 
Ich leider schon auch. Und trotz vieler Gedanken dazu scheitere ich oft im Detail. Aber, ich bin mir dessen bewusst und versuche es nicht auch noch zu verteidigen. Letzteres stört mich an einem Teil meiner Zeitgenossen am meisten, denn es verhindert rechtzeitige Anpassung.
Ich bin da bei dir. Ich verteidige nichts. Ich mache mir lediglich, wie du, Gedanken über Konzequenzen. Meine Überzeugung ist: wir werden wie auch immer geartete Klimaziele nur durch massive Investitionen in Umwelttechnologien erreichen. Und das Geld muss eben irgendwo verdient werden. Sonst, befürchte ich, sind wir bald wieder beim eigentlich im Aussterben begriffenen Atomstrom. Das will hoffentlich keiner mehr. Auch wenn die Lobby schon wieder die Schampus-Korken knallen lässt.
 
Da gibt es auch einen ganz kritischen Effekt : in manchen Ländern werden mittlerweile wieder Gedanken laut, statt der umweltschädlichen fossilen Brennstoffe, doch wieder mehr auf "saubere" Atom-Energie zu setzen !

Es bleibt der Traum von einer wirklich sauberen und nahezu unerschöpflichen Energie-Quelle....
 
Zurück