Was Privatleute machen um über den Tag zu kommen ist mir herzlich egal, das ist kein Vergleich. Wenn aber Rad- oder Fußballsport, der u.a auch über Fernsehübertragungen im öffentlich rechtlichen TV finanziert wird, möchte ich eigentlich, dass solche Unsinnigkeiten, die auch die Gesundheit der Protagonisten aufs Spiel setzen, nicht geschehen. Immer neue Spitzenleistungen werden irgendwann nicht mehr möglich sein, aber ist das Kräftemessen auf fairem Niveau ohne Einfluss von Geld oder Medikamenten nicht wesentlich interessanter? Wäre ein Autorennen bei dem es auf des Können eines Fahrers ankommt nicht interessanter als wenn es nur die Leistungsfähigeit des Boliden ausschlaggebend ist?
Das kann man gerne anders sehen, und das tut ja auch die Mehrheit, aber für mich verlieren solche Veranstaltungen damit einfach jeglichen Reiz. Ich habe keine Ahnung ob die neue Bundesligasaison oder WM (in Quatar im Winter, erkauft...) überhaupt beginnt oder wer gerade bei der Tour der große Name ist. Es hat einfach komplett den Reiz verloren den es einmal auf mich ausgeübt hat. Eigentlich schade, aber ich habe damit auch mehr Zeit für eigentlich viel schönere Dinge gewonnen

.
Mit dem letzten Satz habe ich hoffentlich auch den Bogen zurück zum Thementitel geschlagen
Ja, das ganze ist natürlich auch immer etwas philosophisch. Nur zu deinem Gedanken: was ist ein Kräftemessen auf fairem Niveau? Gerade im Radsport bspw ist die Leistung der Maschinen, so würde ich behaupten, heutzutage identisch: 6,8 Kilo, alle fahren Topmaterial, das sich faktisch nicht unterscheidet. Aber die Fahrer sind vom 55 Kilo-Bergfloh mit der Ausdauer einer tibetanische Bergziege bis zum 90Kilo Sprinter, der auf der Geraden 65 Kmh und 1000 Watt treten kann, völlig unterschiedlich. Dennoch fahren beide 4000 km über Alpenpässe und auf langen Flachetappen bis ins jeweilige Ziel.
Ich verstehe deinen Punkt, nur in Sachen faires Niveau bin ich nicht bei dir. Es gibt zig Sportarten mit Gewichtsklassen und ohne, Langdistanz und Sprint, Koordinationssportarten, und, und und. Aber am Ende geht.es um Sieg und Niederlage. Die Fähigkeiten und Möglichkeiten, die die eigene Physis und Psyche vorgeben, sind wesentlich größere Einflussgrößen, als "unnatürliche" Massnahmen. Ein Beispiel: Ulle und Armstrong hatten den selben Arzt. Ulle war von seinen Anlagen her der komplettere Radfahrer und physisch Armstrong überlegen. Dennoch hat Armstrong ihn dominiert. Weshalb? Hätte es einen Unterschied gemacht, wenn es kein Doping gegeben hätte? Ja, sie waeren wohl im Schnitt 2-3 Kmh langsamer gewesen. Hätte es einen Unterschied gemacht für die Fernsehübertragung, die Sponsoren, die Vermarktung oder die Fans? Nein.
Dennoch bin ich bei dir, wenn du sagst: fair ist wichtig. Es gibt den eng Begriff des fair sports. Es moege Der beste gewinnen und sich dabei an die geltenden Regeln halten. Das Dilemma ist, dass jeder gewinnen will und dabei die Regeln beugt.
Wenn du sagst, es sei dir egal, was Privatleute machen, da diese nicht öffentlich finanziert werden, glaube ich das nicht so recht. Wenn du als Berufstätiger einen Job nicht bekommst, weil der andere aufgrund unlauterer Mittel den Vorzug erhält, bis du auch nicht Happy, oder? Ich will damit lediglich zeigen, dass es nicht so einfach schwarz/weiss ist, hier die Guten, da die Bösen.