• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

welche Kophörer auf dem Rennrad?

AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

verwende einfache Phillips in-ear-Kopfhörer - kosten glaube ich so zwischen 15/20 EUR. Ist perfekt und man kann auch einfach nur mal mit einem Knopf im Ohr fahren, um die Außengeräusche noch wahrnehmen zu können ;) Mit beiden fahre ich nur auf einsamen Anstiegen, wo kein Verkehr ist!
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

verwende einfache Phillips in-ear-Kopfhörer - kosten glaube ich so zwischen 15/20 EUR. Ist perfekt und man kann auch einfach nur mal mit einem Knopf im Ohr fahren, um die Außengeräusche noch wahrnehmen zu können ;) Mit beiden fahre ich nur auf einsamen Anstiegen, wo kein Verkehr ist!

Gerüchteweise sollen manche MP3-Player ja sogar Lautstärkeregler haben. Wenn man den benutzt, hört man mehr von der Strasse als in nem modernen Mittelklassewagen mit Radio.
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

Gerüchteweise sollen manche MP3-Player ja sogar Lautstärkeregler haben. Wenn man den benutzt, hört man mehr von der Strasse als in nem modernen Mittelklassewagen mit Radio.

Das stimmt natürlich und so ein Teil habe ich an meinem MP3-Player auch schon gefunden ;) Benutze ich aber nicht, weil leise Musik mich nicht mehr motiviert einen steilen Anstieg hochzufahren!

Auf gerader Strecke genieße ich dann doch lieber die Landschaft!
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit kabellosen Bluetooth-Kopfhörern, z.B.
MotoRokr S9 HD
Plantronics BackBeat 903+
Nokia BH 505?

Am wichtigsten ist mir (in Kombination mit einem iPhone 3 GS) die Funktion Anruf annehmen während laufenden Navi-Ansagen.

Schöne Grüße
MY

Ich habe in den letzten Monaten 6 verschiedene Bluetooth Kopfhörer ausprobiert und der BH-505 war auch dabei. Zum RR-Fahren war er ganz ok aber letztendlich ging er zurück. Er ist nicht so komfortabel wie InEars und zum Laufen war er völlig ungeeignet wegen der Wipperei.

Seit kurzem verwende ich wieder einen stinknormalen Kabelhörer mit einen Sansa mp3-clip der hinten in der Trikottasche liegt.
Wenn man mal laute geile Musik hören will um nach der Spätschicht noch nach Hause zu kommen, kann keiner meiner Bluetooth-Hörer mit stinknormalen Kabel-InEars mithalten. Selbst der lauteste liefert nur ca. 60% dessen was der mp3-Player schafft, und qualitativ ist es auch ein sehr großer Unterschied.


Anrufe entgegennehmen hat mit allen funktioniert, aber während der Fahrt telefonieren kannst du vergessen wegen den Windgeräuschen.
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

Hallo schmolch,

Ich habe in den letzten Monaten 6 verschiedene Bluetooth Kopfhörer ausprobiert
Dann hast du wohl den bisher besten Vergleich!

der BH-505 war auch dabei
Hast du noch Erinnerungen an die Namen der anderen?

Seit kurzem verwende ich wieder einen stinknormalen Kabelhörer mit einen Sansa mp3-clip der hinten in der Trikottasche liegt.
Hm. Das Kabel läuft dann am Rücken außen über dem Trikot nach oben. Dann stört es zumindest schon mal nicht, wenn man den Reißverschluss am Hals öffnen oder schließen möchte. Aber ziehts dir nicht manchmal die Ohrhörer an den Kabeln aus den Ohren raus und baumeln dann außer Reichweite am Rücken?

Wenn man mal laute geile Musik hören will
Ok, das sind andere Anforderungen. Ich brauche halt zum einen zuverlässig verständliche Navi-Ansagen und zum anderen die Möglichkeit, Anrufer zumindest auf später vertrösten zu können.

während der Fahrt telefonieren kannst du vergessen wegen den Windgeräuschen
Bei allen sechs Modellen gleich stark? Reicht es, auf 15 km/h zu verlangsamen oder muss man auf jeden Fall anhalten?

Vielen Dank für deine interessanten Infos!
Schöne Grüße
MY
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

Klar weiß ich die anderen Modelle noch.

Der erste war gar nicht für Sport gedacht: Jabra Halo.
31mrpVSmTPL._SL500_AA300_.jpg

Ein cool aussehender Bügelhörer für zuHause, leider total unbequem weil er keinerlei Gelenke hat. Ging zurück.

Nr. 2 + 3 waren vom Typ externer Bluetooth-Empfänger.
Das SE MW600:
415qpvTrLaL._SL500_AA300_.jpg


Und das Nokia BH-214:
31qjrfObGfL._SL500_AA300_.jpg


Beide sind gut.
Vorteile: Gute Batterielaufzeit, gute Bedienung, relativ gute Klangqualität/Lautstärke und man kann seine eigenen (guten) InEars verwenden.
Der Nokia gefiel mir besser wegen dem stärkeren Clip und der kompakteren Form. Der MW600 ist zwar eigentlich kleiner aber so doof länglich und rutscht dann immer rum.
Nachteil: Man wird das Kabel nicht los. Man kann allerdings ausprobieren wo man den Empfänger anclipt und das Kabel der Kopfhörer entsprechend kürzen (Neutrik Klinkenstecker).
Schön wäre es, wenn man die gängigen InEars mit verschiedenen Kabellängen bestellen könnte.
Mich hat das Kabel dann trotzdem genervt aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Wenn man sich vor der Fahrt 2 minuten nimmt das Kabel gescheit zu verlegen ist das kein Problem. Gleiches könnte man aber auch über normale Kabel-Hörer sagen. Außerdem gibt es solche praktischen Clips mit denen man das Kabel am Kragen oder sonstwo fixieren kann:
140.jpg

So einer war beim is800 dabei.


Nr. 4 war der BH-505, ging wie schon erwähnt zurück wegen der Wipperei und weil mich der Nackenbügel gestört hat, auch an den Ohren.

Nr. 5 wieder ein Bügelhörer: Nokia BH-504:
41XlHV7FDYL._SL500_AA300_.jpg

Nur aus Neugierde gekauft aber überraschend gut zum Joggen geeignet. Super bequemer Sitz und völlig ohne Kabel. Relativ laut und tolle Bedienung durch große Knöpfe.
Zum Radfahren dagegen weniger brauchbar wegen der dort nach vorne geneigten Kopfposition. Ich hatte ihn einmal für 22km auf und er ist nicht verrutscht aber verlässlich fühlte sich das nicht an. Außerdem ist er ein totaler Windfänger. Das war er an Lautstärke mehr liefert wird durch mehr Windgeräusche wieder geschluckt.

Nr. 6 ein Sony Ericsson is800:
31%2Bf0FmuFLL._SL500_AA300_.jpg

Ein relativ radikales Design ohne externes Kästchen, die gesamte Elektronik ist in den InEars. Diese sind zwar relativ groß und schwer, aber das hat mir nie Probleme bereitet.
Sehr bequem. Das Kabel stört kaum aber das Design bringt Nachteile mit sich: Geringe Lautstärke, nur 1 Knopf (Pause/Rufannahme) und sehr kurze Batterielaufzeit (zwischen 2:45 bei geringer Lautstärke und 2:15 bei maximaler Lautstärke, was nicht wirklich laut ist. Für eine Talksendung / Hörbücher war ich immer 1 bis 2 Schritte unter Maximum).
War bis vor kurzem mein Standardhörer fürs RR aber vor kurzem fing er an zu spinnen und muß eingeschickt werden. Regenwetter macht er nicht gut mit.


Was die Telefonie angeht kommt es darauf an wo das Mikrofon sitzt. Ich habe mal 20m lang telefoniert bei ca. 25km/h, das war mit dem BH-214 Clip-on. Es hat geholfen wenn ich ihn ins innere meines Trikot geclipt habe um das Mikro aus dem Wind zu nehmen aber trotzdem hatte der Gesprächspartner Mühe mich zu verstehen.
Bei 15km/h und ruhigem Wind sollte es aber einigermaßen gehen.

Aber ziehts dir nicht manchmal die Ohrhörer an den Kabeln aus den Ohren raus und baumeln dann außer Reichweite am Rücken?

Wenn du den Kopf drehen willst ohne das es an den Ohren zieht brauchst du so eine oben erwähnte Klammer. 5Stk 1,20€ inkl Versand aus China.
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

Vielen Dank für diese ausführliche Bewertung mit Fotos!

Nach den Hinweisen auf Befestigungsmöglichkeiten habe ich nochmal versucht, das Standardkabel vom iPhone am Helm festzumachen, es bleibt aber immer ein lästiges Kabelgewirr, v.a. wegen des Mikrofons.

Nachdem das SE is800 für dich offensichtlich die bequemste Bauform, aber einen viel zu schwachen Akku hatte, werde ich wohl zum Plantronics greifen, der ist von der Bauform her noch am ähnlichsten und der Akku soll mindestens 5 h halten. Die unflexiblen breiten Nackenbügel von Nokia und Motorokr wirken doch eher unbequem.

Schöne Grüße
MY
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

Gerüchteweise sollen manche MP3-Player ja sogar Lautstärkeregler haben. Wenn man den benutzt, hört man mehr von der Strasse als in nem modernen Mittelklassewagen mit Radio.

Nur hat der einen Sicherheitsgurt und 'nen Airbag. Ich halte das was ihr da macht für ziemlich gefährlich. Für mich ist das Rennrad schon so genug riskant, weil es hier immer irgendwelche Deppen gibt, die mit ihren Boliden verdammt knapp an einem vorbei heizen.
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

Nachdem das SE is800 für dich offensichtlich die bequemste Bauform, aber einen viel zu schwachen Akku hatte, werde ich wohl zum Plantronics greifen, der ist von der Bauform her noch am ähnlichsten und der Akku soll mindestens 5 h halten.

Ja, der ist mir auch schon aufgefallen. Wenn er gut und bequem sitzt könnte das eine optimale Mischung aus klassischem Nackenbügel und dem is-800 sein.
Was mich an dem 505 noch gestört hat war, dass ich ihn immer tief ins Ohr gedrückt habe, aber er immer wieder etwas rausgezogen wurde durch das steife "Chassis".
Der Plantronics scheint da wesentlich flexibler zu sein. Nicht nur bei der Kabelverbindung sondern auch an den Ohren.
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

Für mich ist das Rennrad schon so genug riskant, weil es hier immer irgendwelche Deppen gibt, die mit ihren Boliden verdammt knapp an einem vorbei heizen.

Da hast du Recht. Und mit Mucke auf den Ohren lässt es dich völlig :cool:
Wenn du schon das Rasen nicht verhindern kannst, dann doch wenigstens den eigenen nervlichen Verschleiß :D
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

Hallo,

muroshi schrieb:
Ich halte das, was ihr da macht, für ziemlich gefährlich.
Ja, Fahrradfahren im allgemeinen und Rennradfahren im besonderen sind lebensgefährlich. Letzte Woche hat dem rennradfahrenden Hechinger Landgerichtspräsidenten (62 J.) auf dem Heimweg von seiner Arbeitsstelle an seinen Wohnort Tübingen (25 km) ein Laster an einer stinknormalen (und soweit auf Google Maps erkennbar, auch gut einsehbaren) Kreuzung die Vorfahrt genommen. Er ist noch an der Unfallstelle verstorben.

Zweifellos steigt das Risiko auch nochmals mit Musik auf beiden Ohren. Trotzdem möchte ich weiter mit dem Rennrad sowohl zur Arbeit fahren als auch trainieren und möchte dabei für dringende Anrufe erreichbar sein (allerdings keine Musik hören).

Nachdem ich mich mit Plantronics Headsets beschäftigt habe, ist mir aufgefallen, dass es durchaus auch Ein-Ohr-Headsets mit dem eigentlich für Stereo-Empfang gemachten und für Navigationswegweisung notwendigen Bluetooth-Protokoll A2DP gibt. Insbesondere das

Plantronics Voyager Pro+

macht wegen der speziellen Mikrofonabschirmung gegen Windgeräusche einen guten Eindruck. Hat hier jemand damit Erfahrungen, auch mit dem Sitz hinter dem Ohr zusätzlich zu einem Brillenbügel?

Schöne Grüße
MY
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

benutze immer die Sennheiser cx 150 sind billig und gut, ich fahre immer mit Kopfhörer im rechten Ohr damit man die linksfahrenden Autos gut hören kann
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

Hallo,

inzwischen habe ich den Plantronics Voyager Pro+ und bin gleich mal enttäuscht: Von den Sprachansagen von Navigon auf dem iPhone werden (zumindest bei einer simulierten Navigation) oft die ersten ein oder zwei Worte weggelassen, so dass man z.B. zwar noch "abbiegen" versteht, aber nicht mitbekommt, ob jetzt "links abbiegen" oder "rechts abbiegen" gemeint war.

Bei diversen Bluetooth-Headsets hatte ich gelesen, dass es Bluetooth-bedingte Verbindungs-Aussetzer gibt. Bin sehr gespannt herauszufinden, ob das Problem bei anderen Fabrikaten genau so groß ist. Erst mal werde ich bei einer realen Tour testen.

Edit:
Zu spät einsetzende Übertragung der Sprachansagen gabs leider auch bei realer Navigation.

Die Windnebengeräusche beim Sprechen sind auch so heftig, dass es nur dazu taugt, um Anrufern kurz mitzuteilen, ob man zum Telefonieren anhalten kann oder ob sie besser ein anderes Mal wieder anrufen sollen.

Ein großer Pluspunkt ist der Tragekomfort, trotz Brillenbügel spürt man das Headset kaum. Das Annehmen von Anrufen während laufender Navigation durch einfachen Druck auf die Taste in der Mitte des Ohrstöpsels klappt auch gut.

Insgesamt schon viel bequemer als die kabelgebundenen Ohrstöpsel, so dass ich es wohl trotz der ärgerlicherweise zu spät einsetzenden Navigationsanweisungen behalten werde, wenn sich nicht noch was besseres findet.

Was auch noch fehlt: Ein stabiler Behälter, in dem man das Headset zwischendurch mal in die Hosentasche stecken kann.
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

sennheiser c 380 sport II sehr zufrieden... ob beim laufen oder radeln
 
AW: welche Kophörer auf dem Rennrad?

Ipod shuffle und die Musik dafür konvertiere ich auf Mono, bevor sie auf den ipod kommt. Nutze auch immer nur 1 Stöpsel im Ohr und nutze beide Ohren, aber abwechselnd.
 
Zurück