• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Bei uns gibt es auch kaum noch Geldautomaten:rolleyes::crash:.
Bei uns wurden letztes Jahr mehrere gesprengt und historische Gebäude fast vernichtet. Da kann ich mir schon vorstellen das Banken keine Ganoven anlocken wollen oder in sichere Automaten investieren wollen...
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Ach, das war irgend ein Mini-Rastplatz nördlich von Trondheim. Vielleicht 2-3 EUR, ich weiß es nicht mehr. Sicherlich nicht repräsentativ für Norwegen. Selbst im hohen Norden haben wir hervorragenden Cappuccino aus einer Siebträgermaschine bekommen (das war hier in Henningsvær). Dort kostet bspw. ein Milchkaffee umgerechnet etwa 4,20 EUR.

Anhang anzeigen 1600220

Anhang anzeigen 1600221
Die Preise sind für Skandinavien aber oK
Liegen unter den Preisen von Paris
@xbiff hatte da mal Preise gepostet vor ein paar Wochen
 
Hier mal Bilder von der Sparkasse und Deutschen Bank
Sparkasse war fast ein Jahr geschlossen
IMG_2279.webp
IMG_2280.jpeg
IMG_2281.jpeg
 
Ach, das war irgend ein Mini-Rastplatz nördlich von Trondheim. Vielleicht 2-3 EUR, ich weiß es nicht mehr. Sicherlich nicht repräsentativ für Norwegen. Selbst im hohen Norden haben wir hervorragenden Cappuccino aus einer Siebträgermaschine bekommen (das war hier in Henningsvær). Dort kostet bspw. ein Milchkaffee umgerechnet etwa 4,20 EUR.

Anhang anzeigen 1600220

Anhang anzeigen 1600221
Billiger als in der Schweiz, muss allerdings sagen, das ich in der Schweiz noch nie(!) einen schlechten Kaffee bekommen habe in über 40 Jahren....
 
Mir gefiel gerade der Text von Grant Petersen, welchen er in seinem wöchentlichen Newsletter zum aktuellen "Zoll-Desaster" geschrieben hat (vor allem sein Abschlusssatz): 😊

=> Tariffs - a note from Grant


Die Mitteilung von Jan Heine zum selben Thema klingt (für mich) hingegen nach deutscher Rationalität und Gründlichkeit, was eher negativ auf mich wirkt:

=> Bikes in the Age of Tariffs

Wie es dann in den nächsten Monaten tatsächlich kommen wird, werden wir sehen ... :rolleyes:
 
Hier wurden ein paar Radschutzstreifen etwas nach links versetzt, verbreitert, links und nun auch rechts neu markiert. Nun deutlich mehr Platz für Radfahrer als auch Abgrenzung zur Dooring Zone. Knapp überholen ist für die Autos nun auch nicht mehr so einfach, da sie so oder so auf die Gegenspur kommen. 👍
 
Hier wurden ein paar Radschutzstreifen etwas nach links versetzt, verbreitert, links und nun auch rechts neu markiert. Nun deutlich mehr Platz für Radfahrer als auch Abgrenzung zur Dooring Zone. Knapp überholen ist für die Autos nun auch nicht mehr so einfach, da sie so oder so auf die Gegenspur kommen. 👍
Hält aber nicht alle davon ab (es trotzdem zu tun), oder?
(zumindest in Berlin/Brandenburg schert das manche Autofahrer wenig)
 
Nein, so einfach ist das nicht. Das ist alles ein bißchen komplexer und vor der WTO ausgehandelt.

Haben die USA nicht recht, wenn sie auf ein Zollungleichgewicht hinweisen – z. B. bei den Zöllen auf Autos, die in der EU bei 10 Prozent liegen und in den USA bei 2,5 Prozent?
Die Zolltarifstrukturen sind in den einzelnen Volkswirtschaften unterschiedlich, wobei manche EU-Zölle höher und viele andere niedriger sind als die entsprechenden Zölle der USA. Insgesamt betrachtet haben die EU und die USA gleichermaßen niedrige Zölle.
Während die EU einen Meistbegünstigungszoll von 10 Prozent auf Autos anwendet, erheben die USA einen Zoll von 25 Prozent auf Pickups – das größte Segment des US-Automarktes, auf das etwa ein Drittel aller Fahrzeugverkäufe entfällt. So ist das meistverkaufte Fahrzeug in den USA ein Pickup, der Ford F-150.


Quelle:
https://germany.representation.ec.e...ntworten-katalog-veroffentlicht-2025-02-18_de
 
Zurück