• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Bei Scheibenbremsen mit SSP musste ich, bei allen Rädern die ich bis jetzt hatte, den SSP immer 2-3 mal wieder öffnen und schließen, damit die wieder schleiffrei lief.
Bei Steckachse hatte ich das noch nie.
Das liegt aber nicht am Schnellspanner. Wenn alles gerade und lackfrei ist, muß man das nicht...
 
den SSP immer 2-3 mal wieder öffnen und schließen,
Dauert ungefährt genauso lang wie 'ne Steckachse reinschrauben ;-)

Edit:
Der Fehler liegt auch schon bei den amerikanischen Sicherheitsnocken, die einen zwingen, einen Schnellspanner überhaupt aufzuschrauben (zu verstellen).
Mit den alten Rädern ohne Nocken sitzt der SSP in den meisten Fällen wieder genau so fest wie beim letzten Mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern über KA eine polierte Sattelstütze verkauft…

Anhang anzeigen 1579302

Anhang anzeigen 1579303

Anhang anzeigen 1579304


Allerdings hätte der Käufer sie in matt schöner gefunden; also bin ich da mal eben schnell mit MIRLON rübergegangen…

Anhang anzeigen 1579311

Anhang anzeigen 1579312

Anhang anzeigen 1579313

Anhang anzeigen 1579314

Anhang anzeigen 1579315


@RainerS :

Ich verwende zum mattieren MIRLON Schleifvlies, ich meine es sei 1500er-Körnung… Hatte vor schätzungsweise 20 Jahren mal so eine 10m-Rolle davon gekauft, kostete um die 25€. Die ist jetzt langsam aufgebraucht.
Noch paar kurze Tipps für das Mattieren:

• Wenn von vornherein klar ist, dass es nicht hochglanz-poliert sein soll, sondern seiden-matt, dann muss es vorher natürlich auch nich maximal poliert werden.

• Der Clou beim Mattieren mit MIRLON ist, den finalen Arbeitsschritt mit dem Schleifvlies nicht mit kreisenden Bewegungen wie beim Schleifen und Polieren durchzuführen, sondern immer in einer Richtung, dem Umfang/der Form des Werkstücks folgend. Dann entsteht diese wirklich feine Oberflächenoptik.

• Der Vorgang lässt sich beliebig oft und auch schnell wiederholen, wenn das Ergebnis nicht gefällt oder im Gebrauch dann doch mal Kratzer reingekommen sind.

IMG_5608.jpeg


IMG_5610.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Steckachsen sind vor allem für Carbonrahmen. DIE haben ein Problem mit Schnellspannern.
Jupp, meine beiden WK-Räder und auch mein STEVENS Trainingscrosser sind aus Carbon.

(…)
Der Fehler liegt auch schon bei den amerikanischen Sicherheitsnocken, die einen zwingen, einen Schnellspanner überhaupt aufzuschrauben (zu verstellen).
Mit den alten Rädern ohne Nocken sitzt der SSP in den meisten Fällen wieder genau so fest wie beim letzten Mal.
:daumen:
Die ollen Nocken hatte ich früher immer sofort weggefeilt, die nerven einfach nur! Bei Sohnemanns Rädern darf ich das nicht mehr machen; offiziell darf er damit sonst nämlich nicht bei BDR-Wettkämpfen starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist mir ein Rätsel, wie man 4 Löcher auf einem 110er Lochkreis ungleichmässig anbringen kann :-(
Na gut, Shimano tut das, der X-igen Optik wegen.

Andere haben das auch gemacht, z.B. FSA:
1740402319237.png

Wie man mit etwas Mühe erkennen kann, ist das nochmal anders und nochmal blöder - DAS ist nicht nur ungleichmässig sondern wirklich total asymetrisch :-(

Kein Wunder, dass das sonst keiner gemacht hat und selbst der Hersteller dies nicht mehr tut - Ersatzblätter scheint es nicht zu geben.


Was mit aber gefällt:
Die Jungs von der Schicken Mütze hatten eine Ersatzkurbel für mich - eine Force 22. Ohne den üblichen 2fach Spider. Blatt hatte ich selbst.
Ich finde, das sieht aus, als gehöre das alles so und als hätte man das Rad gleich so ausliefern sollen.

1740402546369.png
 
Ist es denn schon wieder so weit? o_O
(mit den "Eisdielenfahrten")
Gestern bei 15 Grad angeeist. Der Dealer des Vertrauens öffnete schon eine Woche zuvor, aber bei den eisigen Minusgraden war mir noch nicht nach Eis.
 
dass ich mal wieder ein positives Erlebnis mit der DB hatte - Samstag Nachmittag von D nach MÜ nur knapp 20 Minuten Verspätung und Gestern Nachmittag von MÜ nach D ohne Verspätung - jaaaaa wirklich ohne Verspätung :)

... und das erste Mal über eine Brücke gefahren (Sa. leider schon im Dunklen - Mo. aber im Hellen) die ich über Jahre beim Bau intressiert verfolgt habe, wenn es auch nur kurz und selten (max 3 Mal im Jahr) war. Immer wenn ich die A8 mit dem Auto von Stuttgart nach Ulm befahren bin.
@derMicha wird die Filstalbrücke vielleicht kennen
 
Zurück