• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Büttgen hält sich standhaft.
Man sollte aber auch nicht vergessen, dass sich für diesen schönen Sport fast niemand interessiert. Nachwuchs ist auch ganz schwierig.

Entweder musst Du das ganz große Karussell drehen wie in Berlin oder Du baust im Winter eine kleine Bahn auf und lässt die Halle im Sommer anders nutzen.

Steherveranstaltungen auf 300m Bahnen sind zwar spektakulär, aber ein richtig großes Publikum wird man dafür wohl nicht mehr regelmäßig gewinnen können.
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Man muss halt auch anerkennen, dass Bahnsport auch nur ein Nischenprodukt des Nischenproduktes Radsport ist. Und die Tradition, die es hier in Deutschland vielleicht einmal gab, von den allermeisten entweder gar nicht gekannt wird oder durch den Radsportzirkus zerstört wurde. 🤷‍♂️
 
Naja das stimmt schon allerdings wenn ich mir die Verteilung anschaue stehen im Osten des Landes noch deutlich mehr Bahnen auch die Beteiligung heute sind zu 2/3 Mannschaften aus dem Osten des Landes
Und auf der Bahn ist der Weg nach oben sprich Olympia oder Weltmeisterschaften am kürzesten besonders bei den Sprintern
 
bekommt köln nicht ein neues leistungssport zentrum mit Radstadium?
da ist zwar für normalo kein reinkommen mehr aber he immerhin wurde dafür die Bahn in Nürnberg geopfert.
eigentlich ist es zum heulen drum häng ich auch so an der Bahn in Augsburg mitterweile die einzige Radrennbahn in einer halle im umkreis von 500 km.

hm ja ohne worte
Eigentlich wird die Bahn nur komplett überdacht/geschlossen und dann kommt neues Holz drauf. So ist mein Stand der Dinge. Wer dann wann und wie reinkommt, weiß ich nicht.
Nürnberg hat ne ganz andere Geschichte, die haben zugunsten eines Neubaus geopfert, der immernoch nicht vom Tisch ist, aber auch nicht in die Puschen kommt. Daher ist die alte Bahn auch noch nicht abgerissen. Da gibts irgendeine Klausel, dass die alte Bahn, die mitsamt dem Land dem Verein gehört, erst abgerissen und bebaut werden darf, wenn die neue gebaut ist. Hilft aber auch nicht wirklich, da die alte nicht mehr nutzbar ist...
 
Eigentlich wird die Bahn nur komplett überdacht/geschlossen und dann kommt neues Holz drauf. So ist mein Stand der Dinge. Wer dann wann und wie reinkommt, weiß ich nicht.
Nürnberg hat ne ganz andere Geschichte, die haben zugunsten eines Neubaus geopfert, der immernoch nicht vom Tisch ist, aber auch nicht in die Puschen kommt. Daher ist die alte Bahn auch noch nicht abgerissen. Da gibts irgendeine Klausel, dass die alte Bahn, die mitsamt dem Land dem Verein gehört, erst abgerissen und bebaut werden darf, wenn die neue gebaut ist. Hilft aber auch nicht wirklich, da die alte nicht mehr nutzbar ist...
Mein Kenntnisstand zum Nürnberg ist ein anderer nutzbar ist die Betonbahn dort schon seit Jahren nicht mehr

Gewollt war ein Leistungssport Zentrum der Bund hat aber Köln der Zuschlag gegeben so fehlen die Mittel und das Land will nicht bzw nicht ausreichend dafür aufkommen. Nürnberg sitz damit gewaltig zwischen den Stühlen, das neu ist mehr als ungewiss und das alte schon lange weg
 
Eigentlich wird die Bahn nur komplett überdacht/geschlossen und dann kommt neues Holz drauf. So ist mein Stand der Dinge. Wer dann wann und wie reinkommt, weiß ich nicht.
Nürnberg hat ne ganz andere Geschichte, die haben zugunsten eines Neubaus geopfert, der immernoch nicht vom Tisch ist, aber auch nicht in die Puschen kommt. Daher ist die alte Bahn auch noch nicht abgerissen. Da gibts irgendeine Klausel, dass die alte Bahn, die mitsamt dem Land dem Verein gehört, erst abgerissen und bebaut werden darf, wenn die neue gebaut ist. Hilft aber auch nicht wirklich, da die alte nicht mehr nutzbar ist...
Könnte mir vorstellen das es insgesamt billiger gewesen wäre gleich zu Anfang ein Dach drüber zu bauen. Und besser zu nutzen wäre die Bahn dann auch gewesen. Wer fährt schon gerne auf feuchtem Holz oder gar Schnee.
 
Mal ein kleiner Auszug nicht nur Sportler auch die Trainer sind heuer erste Garde


0084A694-3F6B-497F-92D9-E02F5EFD53C5.jpeg

BCED82F1-5B45-49C6-8E89-92A350F6E4BC.jpeg

Oben bill huck sprintweltmeister
Oben weiter unten Eyk pokorni ebenfalls Weltmeister
Unten dann mit dem schwarzen Haaren Carsten Bergemann
 
Könnte mir vorstellen das es insgesamt billiger gewesen wäre gleich zu Anfang ein Dach drüber zu bauen. Und besser zu nutzen wäre die Bahn dann auch gewesen. Wer fährt schon gerne auf feuchtem Holz oder gar Schnee.
Und dazu vllt noch eine Anekdote das velodrome in Augsburg haben einzig dem Engagement eines Privatem zu verdanken eine Radrennbahn hättest es nämlich gar nicht geben dürfen hat Peter kraus aber nicht abgehalten ein Tennishalle zu bauen die völlig unabsichtlich schon die Maße für ein velodrome hat und ein Jahr nach Start der Nutzung wurden von ihm Tatsachen geschaffen und die Bahn eingebaut das war Mitte der 80er der Verein hat dann hier sein Zuhause gefunden mit dem tot von kraus ging die Bahn an die Stadt Augsburg über, die aber nichts damit anzufangen wusste und postwendend zur Nutzung und Instandhaltung auf den Verein
So halten wir das Ding in Schuss es darf jeder rein der möchte und wir versuchen die fahne hoch zu halten.
 
Was mir gerade gut gefällt?
Nach zwei Klausuren in einer Woche am Wochenende Morgens mit Fußball in der Hobbyliga beginnen, Mittags lecker Pasta kochen und danach im Café einen extra schaumigen Cappuccino trinken:)
Euch auch Allen ein schönes Wochenende!
 
So auch bei uns ists gut über die Bühne gegangen, 3 ausfälle alles kreislaufbeding, ein Sturz in folge dessen.

Ich hab den Zielfilm gemacht also alles in slomo gefilmt, bei letzten Final lauf Keirin konnte ich mir den Sieger schon vorstellen. der hat bisher alle seine läufe gewonnen und ich denke den werden wir noch später sehen im Deutschland Trikot, überragend.
https://videos.rennrad-news.de/2303/finallauf_sprinter_cup_22?play
im Lauf davor ist ein ritzel zerborsten, hatte ich vorher auch noch nicht erlebt.
aber Lob für die Veranstaltung von Trainern und vom Bundestrainer der Dank persönlich mit Handschlag
 
Zurück