Im wesentlichen alles richtig. Ergänzend noch : wurde das
Lenkerband nass oder das Rad hat mal längere Zeit "feucht" gestanden, kann sich unter dem LB ein sogenanntes Mikro-Klima bilden, wenn dazu noch der Einfluss von Säuren/Chloriden ( z.B. durch Hautschweiss ) kommt haben wir zudem in mikroskopischen Mikro-Spots ein relativ saures "Klima" was die Zerstörung der natürlichen Oxidschicht beschleunigt und dann zu diesen Ausblühungen führt, die die Materialstärke irgendwann so schwächen, dass es zum Bruch/Rissen kommt.
Man sollte die Wirkung von Hautschweiss im Mikroklimat nicht unterschätzen.
Wer mal drauf achtet, kann das gelegentlich ganz praxisnah beobachten, z.B. bei der Verarbeitung von Zink- oder Alublechen an Dach- und Fassadenbekleidungen ohne Schutzhandschuhe - setzt nach einiger Zeit die natürliche Patinierung ein, kann man in Form von "Fingertatschen" schön sehen, wo mit der bloßen "verschwitzten" Hand angepackt wurde !
Anderes, lustiges Beispiel welches ich schon im Reklamations-Labor hatte : Korrosion durch Harnsäure !
Wenn der Dachdecker z.B. keine Lust hatte, zum Pipi machen extra vom Dach zu krabbeln und sein kleines Geschäft gleich auf dem Dach erledigt hat. Ergibt auf Zink- und Alublechen deutliche Ablaufspuren, die die Oxydschicht ebenso beeinträchtigen können und dann zu ungleichmäßiger Patinabildung führen. Manch ein Bauher wundert sich dann über ein scheckiges Dach !