• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Gerade der Verschleißzustand, den ich nicht kenne, macht mir etwas Sorgen.

Ich bin das Rad vor ca 5 Jahren das letzte mal gefahren und weiß nun nichtmehr wie das Ding bremste, ich hatte auch schon Räder da war kaum Bremskraft da.

Leider werd ich das dann aber erst merken wenn die Nabe zusammengebaut, eingespeicht und fahrbereit eingebaut ist.

Ach und übrigens gibts die eingeschraubten Klappölernippel noch original bei Fahrrad-Niemann (ebay).
Den für die HR Nabe und auch den fürs Tretlager mit dem Röhrchen unten dran.

Cu Danni
 

Anzeige

Re: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Ach und Abfahrten gibt es hier in der Leipziger Tieflandsbucht überhaubt nicht.
Und ich denke mal ich werde mit diesem Rad nach dem Aufbau sehr wenig fahren, ich hab ja auch noch xx andere.


Mal noch ne Frage.

Zum Hinstellen hab ich noch Originale und fast unbenutzte Pneumant 47-622.
Leider sind die total rissig und nix zum fahren.
Welche Reifen könnte man denn da zum fahren verwenden?
Also welche die möglichst "Retro" aussehen, mit Blockprofil usw.
Ich hab auch schonmal solche gesehen weiß aber leider nicht mehr welcher Hersteller das war. (Vittoria/Hutschinson?)

Cu Danni
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Da gibts viele. Am billixten wirst du wohl mit dem Michelin Dynamic davonkommen, den gibbz bis mindestens 32 mm, wahlweise in ganz schwarz oder mit bräunlicher Flanke.
Ansonsten haben auch andere vergleichbares Material im Programm, aber halt oft viel teurer.
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Das Mifa ist ein Tourenrad da passen keine 32mm Reifen rein.

Da muss schon was richtig breites hohes rein.

Cu Danni
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Das Mifa ist ein Tourenrad da passen keine 32mm Reifen rein. Da muss schon was richtig breites hohes rein. Cu Danni
Nee, klar; da muss 28 x 1,75" (47-622 mm ERTRO) rein. Leider gibt es da Reifen mit "klassischem" Profil fast nur noch von asiatischen Anbietern - die sind aber oft qualitativ gar nicht schlecht. Beispiel Trax: http://radlreifen.de/Reifen-Trax-47-622-StreetTrax-GS602-28x175-schwar
Radlreifen.de kann ich sehr empfehlen - gute Beratung und freundlicher Service. In der Abteilung "Industrie und Raritäten" finden sich richtig exotische Sachen für Altfahrrad-Freunde - z.B. Semperit-Wulstreifen in 28", mit der schönen Lauffläche aus fortlaufenden hintereinander gesetzten 'S' ... :love: Oder eben die passenden Vollballon-Reifen für mein 1936er Wanderer in 54-571 mm, die ich sonst nirgendwo bekommen habe (weil Vredestein die Fertigung eingestellt hat :mad:).
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

he.
mal was anderes...
an meinem (vermutlich) alten mifa ist eine thun kurbel mit thomson tretlager 40 mm (?) dran.

meine erste frage: wie bekomme ich die kurbel ab (normal mit standard kurbelzieher?)
zweite frage: passt auf das tretlager auch eine andere kurbel (also mit 2 kettenblätter- ist gerade nur singlespeed) bzw. wenn nicht was für ein "modernes" tretlager passt in den rahmen?
danke schonmal.
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

he.
mal was anderes...
an meinem (vermutlich) alten mifa ist eine thun kurbel mit thomson tretlager 40 mm (?) dran.

meine erste frage: wie bekomme ich die kurbel ab (normal mit standard kurbelzieher?)
zweite frage: passt auf das tretlager auch eine andere kurbel (also mit 2 kettenblätter- ist gerade nur singlespeed) bzw. wenn nicht was für ein "modernes" tretlager passt in den rahmen?
danke schonmal.
Aus Deiner Beschreibung geht nicht hervor, ob es eine Keil- oder eine Vierkant-Achse ist - beides hat Thun hergestellt, aber vermutlich wird es doch schon ein Vierkant-Lager sein. Wenn Vierkant, dann paßt der gängige Abzieher. Und nein: Wenn Du auf eine Kurbel mit zwei Kettenblättern umbaust, brauchst Du eine andere Achslänge (ca. 119 mm, über die Enden gemessen) - jetzt dürftest Du (wenn alles richtig ist) 127 mm Achslänge haben. Bei Keilachsen mißt Du die Länge auf den Mitten der Keillaufbahnen.
Es gibt weiterhin Vierkant-Tretlager mit Kunststoffschalen zum Einpressen in Rahmen ohne Gewinde - sollte jeder "normale" Fahrradladen haben oder beschaffen können. Auch im Internet findet sich so etwas. Diese Lager sollten aber wirklich eingepreßt werden (mit entsprechenden Distanzstücken in einem großen Schraubstock), nicht eingeschlagen, weil die Kunststoffschalen dabei leicht brechen können.
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Diese Kunststoffeinpresslager kann ich nicht empfehlen. Ich habe versucht, so eins in meinen Sportrahmen zu pressen (Schraubstock). Das Problem ist nicht der Pressvorgag als solcher, sondern die völlig unmögliche Tretlagerbuxe des Rahmens, denn sie ist weder richtig rund noch außen plan noch innen glattwandig (für die breiten Auflagen der Kunststoffhülsen). Dazu kommt, dass innen noch eine Schweißnaht liegt.
Das Patronenlager (neu) drehte sich sehr schön, bevor es eingebaut wurde. Als es drin war, ging es unzumutbar schwer. Das liegt wohl an den drei weiter vorn erwähnten Unzulänglichkeiten des Rahmens. Als ich es dann wieder mit Hilfe eines großen Hammers rausdrusch (wie soll man das sonst hinkriegen?), war zwar der Vierkantstummel etwas gestaucht, aber das Lager lief wieder schön leicht.
Also sind in Mifa-Rahmen nur die passunxtoleranten Einpressschalenlager zu verwenden, denn die haben eine kleine Auflagefläche am äußeren Rand der Buxe und durch die Lagereinstellung können sie sich fluchtend einstellen. Jedenfalls hab ich jetzt ein Thun-Lager drin mit Vierkant, die Welle ist zwar etwas zu breit, aber es funktioniert.
Ein Zweifachblatt sollte auf eine 19 mm-Welle passen. Es kommt natürlich auf die Kurbel an, manche Campakurbeln brauchen z.B. kürzere Wellen. Dann kommt noch die Vierkantnorm ins Spiel. Bei Thun sollte es ISO sein, da kanns Probleme mit asiatischen Kurbeln geben, denn der JIS-Vierkant ist etwas dicker.
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

danke für die schnellen antworten.
also zu der frage vierkant oder keil habe ich einfach mal ein foto angehängt.
dann denk ich aber, ist es wahrscheinlich am einfachsten zum händler zu gehen und mir das machen zu lassen, da ich mir ja sonst auch noch ein einpresswerkzeug und und besorgen müsste.
aber wenn ihr schonmal sagt, dass grundsätzlich ein anderes tretlager mit 2-fach kurbel in den rahmen passt, dann ist das ja schon mal was!
 

Anhänge

  • 111.jpg
    111.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 330
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

danke für die schnellen antworten.
also zu der frage vierkant oder keil habe ich einfach mal ein foto angehängt.
dann denk ich aber, ist es wahrscheinlich am einfachsten zum händler zu gehen und mir das machen zu lassen, da ich mir ja sonst auch noch ein einpresswerkzeug und und besorgen müsste.
aber wenn ihr schonmal sagt, dass grundsätzlich ein anderes tretlager mit 2-fach kurbel in den rahmen passt, dann ist das ja schon mal was!
Ah, das ist die 'Futura'-Kurbel mit "eingebautem" Abzieher (na ja - nicht ganz ...), dafür brauchst Du eine M 12-Abdrückschraube (hat irgend eine abweichende Gewindesteigung, wenn ich mich recht erinnere, und muss sehr hart sein, 10.9 oder besser 12.9) - für ein Mal abziehen lohnt der Kauf aber nicht. Wenn das Lager ganz "hin" ist, oder die Achse auf der anderen Seite fest mit dem Kettenblatt verbunden sein sollte, könntest Du die Achse auf dieser (der linken) Seite natürlich einfach absägen; wenn Du es - wie Bonanzero vorschlägt - eventuell (zumindest in Teilen) wiederverwenden möchtest, solltest Du den Ausbau dem Händler überlassen.
Ich seh' das mit dem "Klemmen" bei den Plastikschalenlagern nicht ganz so kritisch; wenn sie ordentlich und gerade eingebaut hat (was auch mir nicht immer gelingt), schleift meistens nur zu Anfang die Dichtlippe (außen vor den Lagern) auf der Achse. Ansonsten sind diese Lager eher ziemlich "tolerant" gegen unrunde Gehäuse und innenliegende Schweißnähte. Und ewig "leben" dieses Dinger sowieso nicht, da die Qualität doch deutlich unter der von hochwertigen, in Aluschalen gelagerten Patronenlagern (z.B. die besseren Lager von Shimano, Campagnolo oder Kinex) liegt - oft haben sie schon nach 2 oder 3 Jahren im Alltagseinsatz Spiel, halten dann aber auch noch mal 1 oder 2 Jahre. Im Regelfall sind sie aber trotzdem langlebiger als die einstellbaren Konuslager, die - gerade im Fall von Thun - wirklich minderwertig und unpräzise gefertigt sind - auch mit regelmäßiger Wartung bekommt man die Konen (gerade bei den langen Achsen für Doppelkettenblatt) bei "scharfem Tritt" meist in 1 oder 2 Jahren kaputt. Ich weiß auch gar nicht, ob Thun so etwas überhaupt noch herstellt; eventuell bekommst Du es nur als "Altbestand" bei iBäh.
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Das ist genau das Trelager, das ich auch im Mifa habe. Wenn das noch gut ist, würd ichs auf jeden Fall drin lassen. Da kann man auch gängige Kurbeln draufmachen, zumindest, wenn sie ISO-Vierkant haben.

Aber mal zu etwas ganz Anderem:
Wäre es nicht denkbar, Gewindeschalen in die Tretlagerbüxe einzupressen, wo man ein stino-BSC-Lager reinschrauben kann? Damit wäre der Hauptnachteil der Mifa-Rahmen behoben.
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Hallo, so wie es aussieht, ist es eine Futura 1 - Kurbel. Die bekommst Du mit einer normalen M10-Schraube herunter, weil die ein integriertes Abziehergewinde hat. Das grobe Gewinde ist auf dem Foto deutlich zu sehen.
Viel Erfolg.
Tommy
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Aber mal zu etwas ganz Anderem:
Wäre es nicht denkbar, Gewindeschalen in die Tretlagerbüxe einzupressen, wo man ein stino-BSC-Lager reinschrauben kann? Damit wäre der Hauptnachteil der Mifa-Rahmen behoben.
Leider wohl nicht, da da zu wenig "Luft" zwischen Gehäuse und BSC-Gewinde ist, so dass man wohl nur einen "hauchdünnen" Blechring einschrauben könnte, der den seitlichen Belastungen nicht gewachsen wäre. Ich kenne nur den umgekehrten Fall, dass man Thomson-Lager in Rahmen mit vermurkstem BSC-Gewinde einschlagen kann. Hab' ich aber noch nie gemacht.
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Eine Hülse von etwa 1,5 mm sollte doch gehen, nur wenn die Hüilse durchgehend sein soll (was das Ganze ja etwas stabiler macht), muss man wohl die Büxe ausschleifen /-fräsen.
Mal sehen, das wäre vielleicht einen Versuch wert. Klar, bei der Ringherstelung muss man aufpassen, am besten, er wird in einen größeren Ring geklemmt, wenn das Gewinde reinkommt.
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Sorry sorry, natürlich M12 und natürlich ist ein richtiger Abzieher (Eldi 2670) besser, als ne normale Schraube. Der hat vorn ein drehbares Plättchen drin. Geht aber notfalls auch mit Schraube. Bisschen einfetten. Jetzt sag ich nichts mehr.
Tommy
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Hallo, so wie es aussieht, ist es eine Futura 1 - Kurbel. Die bekommst Du mit einer normalen M10-Schraube herunter, weil die ein integriertes Abziehergewinde hat. Das grobe Gewinde ist auf dem Foto deutlich zu sehen.
Viel Erfolg. Tommy
Aber Vorsicht: Wenn die Kurbel sehr fest sitzen sollte (z.B., weil sie "trocken", also ohne Fett, montiert worden ist), vermurkst Du nur das Gewinde der Schraube (wie gesagt, unbedingt auf die richtige Festigkeit achten - 4.6, 5.6 und 8.8 reichen nicht aus, es sollte 10.9 oder 12.9 sein), ohne dass sich da etwas rührt. Wenn die Schraube zudem eine ungünstige "Fußform" vom Gewindepressen haben sollte, versaust Du Dir zusätzlich noch die - eventuell ja "wiederverwertbare" - Achse, weil der Ansatz der Kurbelschraube zerdrückt wird (was schwer bis gar nicht wieder in Ordnung zu bringen ist). Wenn eh' alles in den Schrott kommt, macht das nix; ansonsten laß' das lieber einen Händler machen, der die richtige Schraube bzw. den ELDI-Abzieher dafür hat.
Auch viel Erfolg wünscht
Matthias
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

würde diese kurbel ,bei dem gezeigten rahmen, mit entsprechndem tretlager passen (siehe bild)?

oder geht nur vierkant?
danke!
 

Anhänge

  • 13ac_1.jpe
    13ac_1.jpe
    17,9 KB · Aufrufe: 339
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Diese Kurbel geht auf keinen Fall, da sie nicht für Vierkantwellen ist, sondern für Keilwellenprofil.
Da in ein Mifa aber ein Thompsonlager hineinmuss, ist es schon schwierig genug, eine Vierkantwelle zu finden. Oktalink jedenfalls ist ausgeschlossen.

Ich hab übrigens mal in der velophilen zerspanenden Zunft etwas herumgehorcht in Sachen Einbauringe für BSC-Lager. Ergebnis: zu unsicher, dass da was Passendes rauskommt. Die Materialdicke ist dabei nicht das Problem, sondern die Passgenauigkeit der Thompson-Büxe. Da diese nicht absolut runt ist und auch nicht richtig plan, kann es zu Passproblemen kommen. Wenn man die Ringsitze ausarbeitet, kann es zudem zu Versatz der Ringe und folglich der Lagerschalen kommen, was ein korrektes Einstellen unmöglich macht.
Also besser die Finger davonlassen.
 
AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.

Mal als Auflockerung ein aktuelles Bild von meiner Matxaka (kam ganz am Anfang schonmal im Novemberkleide daher):
 

Anhänge

  • WP 15.02.09 Matxaka.jpg
    WP 15.02.09 Matxaka.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 386
Zurück