AW: Rund um`s MIFA - Technik-Touren-Typen.
Hallo,
Lager ist klar, fetten. Die Walzen nur leicht ölen, nicht fetten. Bremsmantelfett für Stahlbremsmäntel von
SRAM an den Bremsmantel, auch in die großen Querrillen (für später mal...). Ja dann sollte die wieder 20 Jahre laufen. Falls Du Ersatzteile brauchst, gibts alles noch in neu, auch die Kugelringe (sind 1/4" - Kugeln drin, also 6,4 mm).
Viele Grüße Tommy
Die großen Walzen des Antreibers solltest Du ruhig mit weichem Kugellagerfett fetten, die sind sozusagen "zwangsgesteuert" und können nicht "kleben". Apropos "kleben": Es erleichtert den Zusammenbau des Antreibers sogar enorm, wenn man die Walzen mit Fett in die Aussparungen des Käfigs "einklebt" - ansonsten ist das nämlich ein Mordsgefummel mit den einzelnen losen Walzen, weil einem dabei auch noch immer das lose Hauptlager in die Arbeit fällt...
Nur die kleine Walze im Bremsmantel, die sollte man tatsächlich nicht fetten, sondern nur ölen. Wenn der Rücktritt nachher noch verzögert ansprechen sollte, kannst Du die "Federlasche" des Blechmantels, in dem die kleine Walze sitzt, etwas nachbiegen. Wenn der Antrieb nach vorne viel Leerspiel haben sollte (ich nenne das immer "das Torpedo-Loch"), müßtest Du am Besten den Käfig und die Walzen tauschen; früher gab es sogar spezielle Übermaß-Walzen, um den Verschleiß am Gehäuse auszugleichen (für die nächsten 50.000 Kilometer ...), aber die sind wohl heute nicht mehr so leicht zu bekommen. Auch den Mittelabschnitt der Achse solltest Du kräftig fetten, der dient nämlich als "Lauffläche" (manchmal sieht man das auch schon so ein bißchen).
Man kann die Nabe auch - wie Bonanzero das andeutet - komplett "auf Ölschmierung" fahren, dafür ist sie seinerzeit (1903) sogar konstruiert worden, aber dann muss man immer schön hinterher sein und belastungsabhängig nachölen - eventuell sogar schon nach einer einzigen längeren strammen Bergab-Bremsorgie. Vor dem Krieg waren ja alle Tourenräder immer mit einem Werkzeugtäschchen mit Ölfläschen ausgestattet (ab Werk - Beleuchtung hingegen war nicht serienmäßig ...), aber mir persönlich wäre das dann doch allzu 'retro'

Wenn Du nicht gerade in einer bergigen Gegend wohnst, reicht es normalerweise, die Fettschmierung einmal jährlich zu prüfen und ggf. zu ergänzen - dazu muss man die Nabe nicht komplett auswaschen, abwischen und nachfetten reicht ... Ein bißchen kritisch ist immer die Schmierung des kleinen Lagers im Antreiber, weil da nicht viel Platz für Fett ist - es lohnt sich immer, da mal schnell ein bißchen Fett hineinzuschmieren, wenn man das Hinterrad sowieso (z.B. wegen einer Reifenpanne) ausgebaut hat. Und wenn die Rücktrittbremse zu "rupfen" anfängt, möchte sie auch gerne mal wieder etwas "Fett für Stahlbremsmäntel" haben ...

Aber insgesamt ist die Torpedo natürlich eher besonders "pflegeleicht" und langlebig.