• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich finds nicht wieder, daher hier noch mal die Fragen:

XTR 8fach Schaltwerk, lässt sich das mit DA 8fach STI's richtig schalten?

Und habt Ihr Tipps hinsichtlich Dienstleistern, mit denen man versandunwillige Amis aushebeln kann?
War anfangs am Nishiki, pbp getestet. Erinnere mich aber nicht, ob invers geklemmt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Viel Halbwissen, viel Panikmache, viel Mythos und anekdotische Evidenz, aber sehr wenig Fakten! Der Pastor wird seinen Boden mit irgendeinem Hartwachsöl auf Leinölbasis behandelt haben. Sicher nicht mit Lebensmittelöl.
Hier wird Leinöl, das gerne auch für den Salat benutz werden kann, oder auch zum Einspeichen, synonym zu Leinölfirnis oder gebleichtem Leinöl zur Holzbearbeitung verwendet. Leinölfirnis polymerisiert aufgrund zugesetzter Sikkative und der zugeführten Energie beim kochen binnen ein, zwei Tagen und härtet aus, gebleichtes etwas langsamer, manche stark verarbeitete sogar binnen Stunden. Unbehandeltes Salat-Leinöl zwar auch, aber braucht dafür ein, zwei Wochen. Die Polymerisation ist eine exotherme chemische Reaktion mit Sauerstoff. Je schneller die Abläuft, desto mehr Hitze entsteht dabei. Wenn die sich auch noch staut, wie in einem Mülleimer, in dem am besten noch was brennbares, wie Papier oder Hobelspäne sind, kann es brennen. Zudem muss der Lappen wirklich getränkt sein. Bei Salatleinöl würde ich mir keine großen Sorgen machen.
 
Anhang anzeigen 1688100Anhang anzeigen 1688101Anhang anzeigen 1688102Anhang anzeigen 1688103

Hier sind die versprochenen Fotos, ich habe die Schraube am Schalthebel gerade eben noch ein bißchen anziehen können. (Nicht angeknallt)
Ich hatte auf einer kleine Proberunde vor der Tür das Gefühl das es deutlich besser geworden ist und das krasse Krachen von heute Mittag weg war. Ich werde morgen früh mal eine größere Runde drehen und dann berichten. Kann es denn tatsächlich auch draran liegen das quasi das Schaltwerk zu stark für den zu laff eingestellten Schalthebel war?
Mal abgesehen davon das der Kranz nicht mehr der beste ist.
Beste Grüße
Sven
Das ist ein mir bekanntes Beispiel für eine nicht funktionierende Kombination aus Zahnform und Kette.
Ich habe vor einiger Zeit einen nigelnagelneuen Maillard (Sachs) Zahnkranz mit einer neuen 808 Kette montiert und hatte das gleiche Phänomen wie du.
Lösung: andere Kette (Sedis) oder anderer Zahnkranz
 
Ich fahre seit Urzeiten das XTR-Schaltwerk mit 8--fach-Unterrohrhebeln.
Ich denke, das sollte mit STI ebenso flutschen.
Evtl. den Zug auf der anderen Seite der Klemmschraube klemmen.

Mein Faggin Grobstoller ist so aufgebaut.
Schaltet prima, vorne halt nur 2-fach.

War anfangs am Nishiki, pbp getestet. Erinnere mich aber nicht, ob invers geklemmt.
Danke euch, dann bitte noch mal Frage Nr. 2 behandeln:
Und habt Ihr Tipps hinsichtlich Dienstleistern, mit denen man versandunwillige Amis aushebeln kann?
 
Viel Halbwissen, viel Panikmache, viel Mythos und anekdotische Evidenz, aber sehr wenig Fakten! Der Pastor wird seinen Boden mit irgendeinem Hartwachsöl auf Leinölbasis behandelt haben. Sicher nicht mit Lebensmittelöl.
Hier wird Leinöl, das gerne auch für den Salat benutz werden kann, oder auch zum Einspeichen, synonym zu Leinölfirnis oder gebleichtem Leinöl zur Holzbearbeitung verwendet. Leinölfirnis polymerisiert aufgrund zugesetzter Sikkative und der zugeführten Energie beim kochen binnen ein, zwei Tagen und härtet aus, gebleichtes etwas langsamer, manche stark verarbeitete sogar binnen Stunden. Unbehandeltes Salat-Leinöl zwar auch, aber braucht dafür ein, zwei Wochen. Die Polymerisation ist eine exotherme chemische Reaktion mit Sauerstoff. Je schneller die Abläuft, desto mehr Hitze entsteht dabei. Wenn die sich auch noch staut, wie in einem Mülleimer, in dem am besten noch was brennbares, wie Papier oder Hobelspäne sind, kann es brennen. Zudem muss der Lappen wirklich getränkt sein. Bei Salatleinöl würde ich mir keine großen Sorgen machen.
Was genau willst du sagen? Leinölfirnis sollte man nur Essen und Leinenöl zum Stylen der Frisur verwenden? 😅
 
Was heißt denn „GsD“?
Hab's auch mal googlen müßen, siehe und such' Dir halt was Passendes aus. :rolleyes:

Gruß aus dem Wein/4, André.

Häufige Bedeutungen von GSD:
  • Gott sei Dank:
    Dies ist eine weit verbreitete Abkürzung im Internet und in der Alltagssprache als Ausdruck des Dankes.
  • German Shepherd Dog (Deutscher Schäferhund):
    GSD ist die gebräuchliche Abkürzung für die Hunderasse Deutscher Schäferhund.

  • Glykogenspeicherkrankheit:
    Im medizinischen Kontext bezeichnet GSD eine Gruppe von genetischen Erkrankungen, bei denen die Speicherung oder der Abbau von Glykogen gestört ist.
Fachspezifische Bedeutungen von GSD:
    • Ground Sampling Distance:
      In der Luftbildfotografie und Fernerkundung gibt GSD die räumliche Auflösung des Bildes am Boden an, also wie groß die Distanz am Boden ist, die durch ein Pixel abgedeckt wird.



  • Gerätestammdatei:
    In der Steuerungstechnik, insbesondere bei PROFIBUS, war GSD die Abkürzung für Gerätestammdatei (heute häufig General Station Description). Diese Dateien enthalten Informationen über die Eigenschaften von Geräten, um sie in einem System zu integrieren.
 
Ich finds nicht wieder, daher hier noch mal die Fragen:

XTR 8fach Schaltwerk, lässt sich das mit DA 8fach STI's richtig schalten?
Ähm, da sehe ich XT, ist das = XTR in der Hinsicht?

🔍👀👇
Wird immer wieder gefragt, dabei ist die Antwort doch so leicht zu finden.
https://sheldonbrown.com/dura-ace.html
Diese Frage wird hier alle paar Wochen mal wieder gestellt und z.B. dort beantwortet:
https://sheldonbrown.com/dura-ace.html#alternate
Die alternative Seilklemmung verändert das Hebelverhältnis, z.B. um DA74xx Shifter mit nicht-DA74xx Schaltwerken zu verwenden.
Kassetten-ritzel-abstände, Schaltwerksübersetzung und Schalthebel - Was geht in welcher Kombination zusammen - Info 1 - Info 2 - Info 3
Der Link hier ist auch noch ganz gut (enthält auch die DA 7400 Messungen)
 
Wenn es schnell gehen muß, sprühe ich die Speichengewinde mit gar nichts ein. Ich weiß, das ist nicht so gut. Es funktioniert aber leider auch.
"Schnell" und "Rad zentrieren" geht bei mir nicht zusammen. Das dauert bei mir immer noch am längsten von Allem. Soll ja auch gut werden.

Ich habe meine ersten Räder (~2 Jahre gelaufen) inzwischen wieder nachzentriert. Hier hatte ich neue Speichen und Klassische Nippel ohne jedes Öl verwendet - auch aus Sorge, daß sie sich von selbst verdrehen. Den ersten Nippeln habe ich jetzt beim Nachpannen (HR rechts auf 1000N-1100N) den Hals umgedreht, weil die so fest waren. Die daraufhin ausgebauten Nippel zeigten am Sitz sehr deutliche Schleifpuren. Auch rieselten, so entsinne ich mich, am Zentrierständer immer kleine Messingspähne runter. Daher alles nachgeleinlölt. Die alten Nippel machen "knack" und dann drehen sie sich butterweich.

Fazit: Nie weider ohne Leinöl. Die Flasche 2 Euro beim Discounter, mit Spritze aus der Apotheke appliziert, ein Tropfen oben ins Gewinde, ein Tropen an den Sitz - macht alles einfacher.
Aushärtung wahrscheinlich nach Wochen, Zentrieren für eine Woche Unterbrechen kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau willst du sagen? Leinölfirnis sollte man nur Essen und Leinenöl zum Stylen der Frisur verwenden? 😅
Ich glaube er möchte sagen, daß aus Unwissenheit viel Panik gemacht wird. Weiter, daß die Sorge eher bei "mit Trocknungsmitteln behandeten Ölen" berechtigt ist. Auf meinem Ikea Möbelöl mit Trocknungsmitteln stand die Warnung auch drauf und ich habe besorgt die Pinsel in einer Belechdoese entsort. Meine Küchenarbeitsplatte war aber auch über Nacht trocken!

Meiner rein persönlichen Meinung nach muß man sich auf Grund der verwendeten Mengen und der Trocknungszeiten beim Zentrieren mit normalem Leinöl keine Sorgen machen - mir gehen da vielleicht insgesamt 3 Tropfen pro Rad daneben.
 
"Schnell" und "Rad zentrieren" geht bei mir nicht zusammen. Das dauert bei mir immer noch am längsten von Allem. Soll ja auch gut werden. ...
Nichts gegen Deine Montagefähigkeiten, aber ich gebe zu bedenken: Eine lange Reparaturdauer bedeutet nicht notwendig ein gutes Arbeitsergebnis. Als wir damals die 7 Hollandräder auf dem Hof hatten und der Chef rief: "Die müssen um 15Uhr fertig sein."...Wenn ich damals mit der Kanne Leinöl angekommen wäre...die hätten mich alle ausgelacht. Was ich sagen will: Ein guter Mechaniker macht "im Notfall" Sachen...das wollt ihr gar nicht wissen, was ich alles gesehen habe. Und es hat erstaunlicherweise auch funktioniert und gehalten!
 
Ja ja die Radschrauberrei wird hier immer als Raketentchnik hoch gehalten keine Ahnung warum,is doch alles simpel und selbsterklärend
Naja...im Klassiker-Bereich mag das noch einigermaßen zutreffen. Inzwischen haben wir am Rad ja auch elektrische und hydraulische Systeme. Und der Lauftradbau wird um so anspruchsvoller, je weniger Speichen das Laufrad hat. Man braucht jedenfalls viel Gefühl. Aber Du hast als Handwerker sowieso einen ganz anderen Blickwinkel, den andere nicht haben. @Oude Baas
 
Naja...im Klassiker-Bereich mag das noch einigermaßen zutreffen. Inzwischen haben wir am Rad ja auch elektrische und hydraulische Systeme. Und der Lauftradbau wird um so anspruchsvoller, je weniger Speichen das Laufrad hat. Man braucht jedenfalls viel Gefühl. Aber Du hast als Handwerker sowieso einen ganz anderen Blickwinkel, den andere nicht haben. @Oude Baas
Man könnte auch sagen,selbst auferlegtes Leiden beim schrauben
 
Zurück