• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Meine Empfehlung: Sprühwachs (Nigrin Hohlraumkonservierspray).
Erst drehen sich die Nippel wie geschmiert, später bildet es eine Schraubensicherung.
Es dringt keine Feuchtigkeit in die winzigen Spalten ein und die Nippel lassen sich auch nach Jahren noch gut drehen.

Ich ja, der @Andreas P. nicht, hatte kürzlich eine UH wegen der Nutzung von Leinoel, da äußerte er das er schonmal Probleme hatte, nachdem das Leinoel ausgehärtet ist, kein Nachspannen mehr möglich sei. Leinoel ist sicher noch aus einer Zeit, wo es keine Alternativen gab, heute sieht es anders aus. Ich bin damit sozialisiert worden, habe noch genug, und nutze es deshalb eigentlich auch noch.

Ich mache quasi eher das Gegenteil davon und sprühe die Speichengewinde vor der Montage mit Ballistol ein.

Ganz normales Leinöl. Keine Chemie, sparsam und öko.
Schmeckt auch mit Quark ganz passabel.

Wenn es schnell gehen muß, sprühe ich die Speichengewinde mit gar nichts ein. Ich weiß, das ist nicht so gut. Es funktioniert aber leider auch.

Ach wie einig ihr euch doch seid😂. Danke an alle. Ich werde mal ein Fläschchen Leinöl im Supermarkt erwerben.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nehmt ihr zum Einspeichen handelsübliches Leinöl oder muss ich da was beachten? Ich glaube @FSD und @Andreas P. nutzen das, wenn ich mich recht erinnere.
Leinöl hat nicht nur Vorteile. Letztens habe ich bei einem Laufrad die Felge ausgetauscht. Das Abschrauben der Nippel war sehr nervig, weil die Nippel bis zur letzten Umdrehung fest mit der Speiche verbunden waren. Die Nippel waren auch nicht mehr zu gebrauchen.

Das Nachzentrieren des anderen Laufrades am selben Rad war vermutlich nur wegen des durchgängigen 2mm Speichendurchmessers ok. 1,5 mm Speichen würde man bei einem alten Laufrad mit Leinöl vielleicht sogar eher abdrehen, bevor sich die Nippel lösen.

Bei einem sorgfältig eingespeichten Laufrad sollte in keiner Situation die Spannung einer Speiche auf Null fallen. Dann löst sich kein Nippel, egal wie geölt. Mit Leinöl kann man gewisse Nachlässigkeiten kaschieren.

Ich benutzte Nähmaschinenöl. Bislang hatte ich ein Speiche, die sich während der Fahrt gelöst hat. Nippelspanner gehört bei mir zum Bordwerkzeug insofern kein Problem. Beim Bau zuvor hatte ich noch kein Tensiometer und kein Feeling für die Spannung. Bei der Nacharbeit schon. Das Laufrad hatte insgesamt zu wenig Spannung. Nun nicht mehr. Seitdem löst sich trotz Nähmaschinenöl kein Nippel mehr. Nachzentrieren wäre trotz 1,5 mm Speichen wohl auch kein Problem.

Muss aber jeder selbst wissen.

Nochwas: Leinöl in Putzlappen neigt zur Selbstentzündung.
 
Ich weiß nicht wer hier geschrieben hat, das Leinoel nur Vorteile hat, oder das alleinige Mittel der Wahl ist, und ja mit Leinoel getränkte Lappen könnten sich entzünden, habe ich aber noch nicht geschafft, arbeite ich aber weiter dran😎. Mit Leinoel eingesetzte Nippel, lassen sich mit einem Tropfen Aceton wunderbar wieder gängig machen.
 
und ja mit Leinoel getränkte Lappen könnten sich entzünden, habe ich aber noch nicht geschafft, arbeite ich aber weiter dran😎.
Da war der hiesige Pastor hier vor 10 Jahren schon weiter. 😃
Dank der zügigen Präsenz der örtlichen Feuerwehr wurde nur die Mülltonne und das Carport in Mitleidenschaft gezogen und das Wohnhaus blieb unbeschädigt. Der hatte damit Holzfußböden oder -möbel bearbeitet. Ist natürlich immer eine Frage der Menge.
 
Leinöl hat nicht nur Vorteile. Letztens habe ich bei einem Laufrad die Felge ausgetauscht. Das Abschrauben der Nippel war sehr nervig, weil die Nippel bis zur letzten Umdrehung fest mit der Speiche verbunden waren. Die Nippel waren auch nicht mehr zu gebrauchen.

Das Nachzentrieren des anderen Laufrades am selben Rad war vermutlich nur wegen des durchgängigen 2mm Speichendurchmessers ok. 1,5 mm Speichen würde man bei einem alten Laufrad mit Leinöl vielleicht sogar eher abdrehen, bevor sich die Nippel lösen.

Bei einem sorgfältig eingespeichten Laufrad sollte in keiner Situation die Spannung einer Speiche auf Null fallen. Dann löst sich kein Nippel, egal wie geölt. Mit Leinöl kann man gewisse Nachlässigkeiten kaschieren.

Ich benutzte Nähmaschinenöl. Bislang hatte ich ein Speiche, die sich während der Fahrt gelöst hat. Nippelspanner gehört bei mir zum Bordwerkzeug insofern kein Problem. Beim Bau zuvor hatte ich noch kein Tensiometer und kein Feeling für die Spannung. Bei der Nacharbeit schon. Das Laufrad hatte insgesamt zu wenig Spannung. Nun nicht mehr. Seitdem löst sich trotz Nähmaschinenöl kein Nippel mehr. Nachzentrieren wäre trotz 1,5 mm Speichen wohl auch kein Problem.

Muss aber jeder selbst wissen.

Nochwas: Leinöl in Putzlappen neigt zur Selbstentzündung.
Drum sollte man Leinöl getränkte Lappen in einer Blechdose die man verschließen kann aufbewahren
 
Old+Holland+Leinöl+gebleicht.jpg
Quelle: https://www.gerstaecker.de/old-holl...3700&variant=45287&gad_campaignid=17444482964
 
Ich finds nicht wieder, daher hier noch mal die Fragen:

XTR 8fach Schaltwerk, lässt sich das mit DA 8fach STI's richtig schalten?

Und habt Ihr Tipps hinsichtlich Dienstleistern, mit denen man versandunwillige Amis aushebeln kann?
 
Ich finds nicht wieder, daher hier noch mal die Fragen:

XTR 8fach Schaltwerk, lässt sich das mit DA 8fach STI's richtig schalten?

Und habt Ihr Tipps hinsichtlich Dienstleistern, mit denen man versandunwillige Amis aushebeln kann?
Ich fahre seit Urzeiten das XTR-Schaltwerk mit 8--fach-Unterrohrhebeln.
Ich denke, das sollte mit STI ebenso flutschen.
Evtl. den Zug auf der anderen Seite der Klemmschraube klemmen.
 
Drum sollte man Leinöl getränkte Lappen in einer Blechdose die man verschließen kann aufbewahren
Jein. Wenn der Lappen ständig genutzt wird mag das gehen. Dennoch - durch den Kontakt mit Luftsauerstoff kommt es zu einer Koagulation = der Lappen wird härter und härter bis er unbrauchbar ist.

Ich verarbeite ständig Öle und Wachse mit genau der Gefahr der Selbstentzündung eines geballten Lappens. Tatsächlich sogar schon mal passiert, zum Glück gerade eben noch vor dem Entzünden bemerkt, die Lappen hatten schon zum Rauchen begonnen...

Was sehr gut geht: Lappen ausgebreitet liegen lassen bis er völlig getrocknet ist. Kann dann problemlos im Hausmüll entsorgt werden, landet in der MVA und wird dort unter idealen Bedingungen verbrannt.

Aus genau diesem Grund den Lappen bitte auch nicht im eigenen Ofen entsorgen - dort gibt es nie und nimmer die nötigen Temperaturen.

Nur mal so am Rande angemerkt.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich finds nicht wieder, daher hier noch mal die Fragen:

XTR 8fach Schaltwerk, lässt sich das mit DA 8fach STI's richtig schalten?

Und habt Ihr Tipps hinsichtlich Dienstleistern, mit denen man versandunwillige Amis aushebeln kann?

Mein Faggin Grobstoller ist so aufgebaut.
Schaltet prima, vorne halt nur 2-fach.
 
Zurück