GEBLA
Aktives Mitglied
Gibt es zB bei Hoffmann Nürnberg...Bei japanischem Material ist der Kreuzschlitz sehr wahrscheinlich PH JIS ....
Ich habe mir da mal Bits bestellt vor allem für die Bremsflüssigkeitsbehälter an meinen Hondas.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gibt es zB bei Hoffmann Nürnberg...Bei japanischem Material ist der Kreuzschlitz sehr wahrscheinlich PH JIS ....
Ich habe mir da mal Bits bestellt vor allem für die Bremsflüssigkeitsbehälter an meinen Hondas.
Ich habe hier ja im Winter ausfürlich mein Leid geklagt: Beim Wechsel von einer silbernen Stronglight Impact auf eine schwarze Stronglight Impact (exakt gleiches Modell!!!) hat sich die Kettenlinie um 2mm verschoben. Eine Erklärung hier war, daß das Gußwerkzeug mit der Zeit abnutzt und somit solche Toleranzen möglich sind. Mir blieb nichts anderes übrig, als eine andere Kurbel zu montieren und, für den zukünftigen Einsatz dar Garnitur, ein kürzeres Tretlager zu besorgen und einzulagern. Dies ist nun schon meine zweite Kurbel, bei der ich von der im Handbuch angegebenen idealen Länge abweiche. So ist es wohl... Ich denke, man muß bei den 4-Kant Kurbeln bereit sein, beim Tretlager zu experimentieren. Wenn ich dieses Problem hätte, würde ich noch andere Winkel zum 4-Kant ausprobieren (ich stelle immer wieder fest, daß das einen erheblichen Einfluß auf den geraden Lauft der Kettenblätter hat). Was ich definitiv nicht tun würde, ist die Kurbel wie ein Berserker anzuballern. Irgendwann ist die Garnitur dann auch hin. Ich nutze hier einen Drehomentschlüssel und Montagepaste und ziehe Pedale und Kurbelschrauben mit je 35Nm an und fahre damit sehr gut.Danke! Ich denke da liegt irgendwo die Antwort, werde das checken.
2 mm sind an einem Simplen Rohrgerüst garnixIch habe hier ja im Winter ausfürlich mein Leid geklagt: Beim Wechsel von einer silbernen Stronglight Impact auf eine schwarze Stronglight Impact (exakt gleiches Modell!!!) hat sich die Kettenlinie um 2mm verschoben. Eine Erklärung hier war, daß das Gußwerkzeug mit der Zeit abnutzt und somit solche Toleranzen möglich sind. Mir blieb nichts anderes übrig, als eine andere Kurbel zu montieren und, für den zukünftigen Einsatz dar Garnitur, ein kürzeres Tretlager zu besorgen und einzulagern. Dies ist nun schon meine zweite Kurbel, bei der ich von der im Handbuch angegebenen idealen Länge abweiche. So ist es wohl... Ich denke, man muß bei den 4-Kant Kurbeln bereit sein, beim Tretlager zu experimentieren. Wenn ich dieses Problem hätte, würde ich noch andere Winkel zum 4-Kant ausprobieren (ich stelle immer wieder fest, daß das einen erheblichen Einfluß auf den geraden Lauft der Kettenblätter hat). Was ich definitiv nicht tun würde, ist die Kurbel wie ein Berserker anzuballern. Irgendwann ist die Garnitur dann auch hin. Ich nutze hier einen Drehomentschlüssel und Montagepaste und ziehe Pedale und Kurbelschrauben mit je 35Nm an und fahre damit sehr gut.
Doch, 2mm sind die Welt, wenn Du einen 130mm Hinterbau mit 9- oder 10-fach Antrieb aufbaust und die Kette mit "optimaler Kurbel" schon um ein Ritzel von der optimalen Kettenline entfernt läuft.2 mm sind an einem Simplen Rohrgerüst garnix
Das kannst du vergessen,wir bewegen uns nicht im Maschinen oder Werkzeugbau
2mm sind die Welt, wenn Du einen 130mm Hinterbau mit 9- oder 10-fach Antrieb aufbaust
Im Zweifelsfall rote Kool Stop Beläge. Ggf. Campy Typ kürzen wenn zu langNochmal ne Frage zu den Shimano 600 Bremsen: Während die 6207 mit Shimano R55C3 Bremsschuhen perfekt bremsen, bremst die Arabesque doch eher etwas bescheidener. Quietschfrei ja, aber nicht so zackig wie die 6207. An den Arabesque am Puch hab ich momentan diese Jagwire Schuhe in neu dran, weil die R55C3 mit den Einführhilfen, die man aber braucht bei der Arabesque (wegen der Vertiefung für das Drahtgestell der Einführhilfen), nicht passen. Hat da jemand noch ne gute Idee, wie man die Bremsleistung der Arabesque verbessern kann?
Anhang anzeigen 1640975
Diese Jagwire Schuhe sind leider nicht für Belagwechsel konzipiert. Wenn man die Laschen da aufbiegt, um den Belag rauszuschieben, brechen die beim Zurückbiegen ab ...Im Zweifelsfall rote Kool Stop Beläge. Ggf. Campy Typ kürzen wenn zu lang
Die Arabesque Bremsen sind leider nicht der Hit, ziemlich weich und wenn Du noch das lange Bremsenmaß hast, macht es das nicht besser.Hat da jemand noch ne gute Idee, wie man die Bremsleistung der Arabesque verbessern kann?
Ich würde das auch eh nur mit den originalen Arabesque Bremsschuhen machen damits auch optisch möglichst original bleibtDiese Jagwire Schuhe sind leider nicht für Belagwechsel konzipiert. Wenn man die Laschen da aufbiegt, um den Belag rauszuschieben, brechen die beim Zurückbiegen ab ...
Kool Stop Continental. Hier passen auch die Radeinfädelbügel drüber.Nochmal ne Frage zu den Shimano 600 Bremsen: Während die 6207 mit Shimano R55C3 Bremsschuhen perfekt bremsen, bremst die Arabesque doch eher etwas bescheidener. Quietschfrei ja, aber nicht so zackig wie die 6207. An den Arabesque am Puch hab ich momentan diese Jagwire Schuhe in neu dran, weil die R55C3 mit den Einführhilfen, die man aber braucht bei der Arabesque (wegen der Vertiefung für das Drahtgestell der Einführhilfen), nicht passen. Hat da jemand noch ne gute Idee, wie man die Bremsleistung der Arabesque verbessern kann?
Anhang anzeigen 1640975
Die sehen nur leider echt
Genau. Die Fuhre bremst, aber halt doch etwas verhalten - unabhängig, wie fest man die Hebel drückt.ziemlich weich
Ich würde das auch eh nur mit den originalen Arabesque Bremsschuhen machen damits auch optisch möglichst original bleibt
Und? Wie bremst die Fuhre? Fühlbar besser?Kool Stop Continental. Hier passen auch die Radeinfädelbügel drüber.
Hüstel ... Ja, einen Design-Preis gewinnen die wohl eher nicht ...Die sehen nur leider echtaus...
Die ist gut - keine Frage. Hab' ich ja am Puymorens dran (Werksausstattung). Du hast nicht zufällig ein Pärchen übrig ...Meine Empfehlung ist dann die 6207er Bremse
... mit dem regel ich das ...wenn der innere Monk sich dagegen sträubt
6207 Bremsen müsste ich habenGenau. Die Fuhre bremst, aber halt doch etwas verhalten - unabhängig, wie fest man die Hebel drückt.
Das ist aber doch das gleiche Konzept wie bei den Jagwire. Ich glaue nicht, dass die Lasche das Auf- und Zurückbiegen überlebt ...
Und? Wie bremst die Fuhre? Fühlbar besser?
Hüstel ... Ja, einen Design-Preis gewinnen die wohl eher nicht ...
Die ist gut - keine Frage. Hab' ich ja am Puymorens dran (Werksausstattung). Du hast nicht zufällig ein Pärchen übrig ...?
... mit dem regel ich das ...![]()
Ja. Ich hatte zwischendurch mal wieder die Originale drauf und hab sie gleich wieder zurückgetauscht.Und? Wie bremst die Fuhre? Fühlbar besser?
Aber sie sind echt klassisch, denn in den 80ern muss es sie auch schon gegeben haben.Hüstel ... Ja, einen Design-Preis gewinnen die wohl eher nicht ...![]()
Kann ich mir kaum vorstellen, wie man den konischen Vierkant räumen soll.Die Kurbeln Impact sind geschmiedet und der Vierkant wird geräumt - da kann`s Abweichungen geben, ist wohl eine Preisfrage.
Ist doch gut, dann sparst du dir das absägen, ein probates Mittel für den Belagtausch.brechen die beim Zurückbiegen ab ...
Bei der Firma Walther-Trowal - Gleitschleifmaschinen - lagen Mitte der Achtziger massenweise Campa Record Kurbeln für Schleif/polierversuche `rum . Ohne Vierkant, klauen reizlos.Kann ich mir kaum vorstellen, wie man den konischen Vierkant räumen soll.
Normalerweise wird der mit geschmiedet.
Nichtsdestotrotz sind 2mm Abweichung in der Kettenlinie bei Vierkant nicht außergewöhnlich.