• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Vermutlich eine dumme Frage, aber egal:

Die Innenlagerachsen bei den früheren Innenlagern mit Kugellagerung sind nicht mit anderen vermählbar (also z.B. 68er BSC Achse mit 70er Ita-Gehäuse, richtig?

Bin etwas verunsichert, weil ich in irgendeinem Online-Shop bei den Token- oder Neca-Innenlagern mit gedichtenen Lagern gelesen habe, dass auf der Achse ggf. ein anderer Standard stehen könnte, da sie austauschbar seien mit den Lagerschalen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Vermutlich eine dumme Frage, aber egal:

Die Innenlagerachsen bei den früheren Innenlagern mit Kugellagerung sind nicht mit anderen vermählbar (also z.B. 68er BSC Achse mit 70er Ita-Gehäuse, richtig?

Bin etwas verunsichert, weil ich in irgendeinem Online-Shop bei den Token- oder Neca-Innenlagern mit gedichtenen Lagern gelesen habe, dass auf der Achse ggf. ein anderer Standard stehen könnte, da sie austauschbar seien mit den Lagerschalen.
Bei den Neco patronenlagern ist meines Wissens der innere Teil gleich und man kann die Lagerschalen tauschen, die gibts auch einzeln.
Was die alten, klassischen Konuslager angeht, da bin ich überfragt, meine aber schon, dass man da tauschen kann.
 
Bei den Neco patronenlagern ist meines Wissens der innere Teil gleich und man kann die Lagerschalen tauschen, die gibts auch einzeln.
Was die alten, klassischen Konuslager angeht, da bin ich überfragt, meine aber schon, dass man da tauschen kann.
Bei Neco geht der Austausch prima.
Man kann auch die billigen Neco mit Plastikschalen kaufen und Aluschalen in Franz oder ITA stattdessen verbauen.
Ich habe auch schon Neco-Ita-Schalen mit einem alten Token-Lager verheiratet.
 
Bei Neco geht der Austausch prima.
Man kann auch die billigen Neco mit Plastikschalen kaufen und Aluschalen in Franz oder ITA stattdessen verbauen.
Ich habe auch schon Neco-Ita-Schalen mit einem alten Token-Lager verheiratet.

aber eben, bei den klassischen Innenlagern geht das nicht. Oder? Oder sind die Schalen immer austauschbar?
 
aber eben, bei den klassischen Innenlagern geht das nicht. Oder? Oder sind die Schalen immer austauschbar?
Muss man individuell ausprobieren und ggf. auch zu Kompromissen bereit sein.
Kommt eventuell auch mal sowas bei raus.
PXL_20250308_163713953.jpg
 
hmm ja, länger passts eher.

aber eine 68er Achse in ein 70er Gehäuse?

Ich probiers mal aus...
Noch komplizierter.
ITA Achse und ITA Gehäuse, aber zu dicke ITA-Schalen. Das schiebt alles nach links, was für Kette und Kurbeln besser passt, aber links etwas unsauber aussieht.
 
Ist das PF41?
Außendurchmesser 40.96
 

Anhänge

  • 20250622_181805.jpg
    20250622_181805.jpg
    272,9 KB · Aufrufe: 21
  • 20250622_181808.jpg
    20250622_181808.jpg
    262 KB · Aufrufe: 22
  • 20250622_181823.jpg
    20250622_181823.jpg
    350,5 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst im Prinzip einfach nur irgendwelche Friktionsschalter. Die Campa C-Record würden sich hier gut machen. Die gibt es aber auch nicht umsonst. Ich habe bisher ein einziges Mal Campa Syncro-Hebel gehabt, die mit einem Regina 6-fach Schraubkranz und Sachs Sedis - Kette hervorragend geschaltet haben. Ansonsten waren diese gerasterten Campa-Unterrohrhebel grundsätzlich unbrauchbar. Es gab da verschiedene austauschbare Einsätze, um die Rasterungen anzupassen. Funktioniert hat das eigentlich nie - mit der einen von mir oben genannten Ausnahme. :)
Das ist interessant, darf ich mich da mal dazu schalten?

An meinem Radl werkeln Campa Synchro II C - Rekord Hebeln aus 89 - 90. Völlig tadellos, Rasterung exakt und knackig. Allerdings schalten diese Hebel lediglich 5 Gänge - hab' aber ein 6-er Paket hinten. Bei den kleinen Ritzeln wird halt Einer übersprungen, ohne dass das besonders auffällig wäre oder stören täte, nach "ein wenig" Einstellungsgefummel bekomme ich jeden Gang sauber geschaltet, egal auf welchem KB. Eben bis auf den Einen.

Elfer-Frage nun: Soll ich mir das antun, also Suche nach einem passenden Einsatz - falls es so was überhaupt noch gibt? - oder einfach so weiter fahren und glücklich sein dass diese Konfiguration offen sichtlich an meinem Radl funktioniert? Ist allerdings erst so um die 400 km eingefahren...

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Das ist interessant, darf ich mich da mal dazu schalten?

An meinem Radl werkeln Campa Synchro II C - Rekord Hebeln aus 89 - 90. Völlig tadellos, Rasterung exakt und knackig. Allerdings schalten diese Hebel lediglich 5 Gänge - hab' aber ein 6-er Paket hinten. Bei den kleinen Ritzeln wird halt Einer übersprungen, ohne dass das besonders auffällig wäre oder stören täte, nach "ein wenig" Einstellungsgefummel bekomme ich jeden Gang sauber geschaltet, egal auf welchem KB. Eben bis auf den Einen.

Elfer-Frage nun: Soll ich mir das antun, also Suche nach einem passenden Einsatz - falls es so was überhaupt noch gibt? - oder einfach so weiter fahren und glücklich sein dass diese Konfiguration offen sichtlich an meinem Radl funktioniert? Ist allerdings erst so um die 400 km eingefahren...

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Ja, das kenne ich !
Es ist eine Frage der eigenen Ansprüche - und eine Frage des "Basteltriebs". Das von Dir oben beschriebene Schaltverhalten würde mich wahnsinnig machen. Weil ich weiß, daß dieses eine Ritzel, das ich herumfahre, nicht schaltbar ist. Genau wie dieser lästige Kratzer am Oberrohr, der eigentlich unwichtig ist. Aber er ist eben da. Und weil ich weiß, daß er da ist, sehe ich den immer. Mag dieser Kratzer auch noch so klein sein.:)
Ich wollte diese PERFEKTE Syncro-Kombi, von der ich oben sprach, schon länger gepostet haben, habe die Teile (Kette, Syncro-Hebel, Schraubkranz) allerdings irgendwo verlegt, weil ich - ehrlich gesagt - als Unterrohrhebel nur noch SL-7402 oder SL-7700 fahre. Da muß ich mir um die Funktion keine Gedanken mehr machen. Alles andere schaffe ich nervlich nicht mehr.
 
Hab' ich gemacht ... hat keinen Effekt gehabt ...

ABER: das Problem ist gelöst ... 🥳💪🥂🍾 ... Keine Sahne, kein Öl ... Auf die Idee bin ich bisher nicht gekommen. Wer war der Übeltäter? Diese blöden Einführhilfen sind die Übeltäter ... Rausgemacht und gegen normale Ringe getauscht ... Kein Quietschen mehr ... weg ... nix ... nada ... bremst perfekt wie's sein sollte ... Sachen gibt's ... und das hat mich in Summe Tage gekostet ... na ja , sagen wir Stunden ... :D ... Auf jeden Fall DANKE für eure Unterstützung ... ihr seid doch die besten ... :daumen:

Anhang anzeigen 1637534

Anhang anzeigen 1637535
Französische Bremsen die perfekt funktionieren sind mir irgendwie unheimlich... 👻
 
Welche Hoods passen denn auf Dura Ace 7401 BL ? Finde den Preis hier was zu hoch für meine Zwecke: https://ebay.us/m/CydD1X
Da gibts keine Fremdware, da musst du wohl den aufgerufenen Preis zahlen. Billiger wirds wohl kaum.
Doch, mittlerweile gibt's Nachfertigungen:

https://racevelo.com/produkt/shiman...mmi-for-vintage-bl-7401-white/?v=5f02f0889301
 
Help! Campagnolisten gefragt: Mein frisch zusammengebautes De Rosa will nicht schalten so wie ich
@Jan_J_S

Verbaut sind: Campa Athena 8fach Schaltwerk, Campa Synchro/Raster-Schalthebel 7-fach, Campe 8fach Kassette bis 26, 6/7/8 Kette von Toopre Z80, Croce d'Aune Kurbel 52/39.

Problem1: Auf dem Montageständer schaltet es nicht sauber auf das größte Ritzel, springt manchmal wieder auf auf ein kleineres Ritzel wieder runter
Problem2: Unter stärkerer Belastung springt Kette auf die kleineren Ritzel runter, Schalthebel halten nicht

Was könnten Ursachen sein?
a) falsche Kette, ggf. zu breit
b) Schaltwerk defekt (es ist leicht gekrümmt aber meiner Ansicht nach in gutem Zustand)
c) Schalthebel defekt (Klicken schön durch)
d) 8 fach Kassette mit 7 fach Schalthebel nicht kompatibel (müsste aber doch gehen, wenn ich Schaltwerk so einstelle das kleinste Ritzel nicht benutzt wird?

Danke für Tips und Grüße
Schorsch
Hast du denn den richtigen Rasteinsatz für das Athena Schaltwerk montiert?🤔
 
Zurück