• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nochmal ne Frage zu den Shimano 600 Bremsen: Während die 6207 mit Shimano R55C3 Bremsschuhen perfekt bremsen, bremst die Arabesque doch eher etwas bescheidener. Quietschfrei ja, aber nicht so zackig wie die 6207. An den Arabesque am Puch hab ich momentan diese Jagwire Schuhe in neu dran, weil die R55C3 mit den Einführhilfen, die man aber braucht bei der Arabesque (wegen der Vertiefung für das Drahtgestell der Einführhilfen), nicht passen. Hat da jemand noch ne gute Idee, wie man die Bremsleistung der Arabesque verbessern kann?
Anhang anzeigen 1640975
Im Zweifelsfall rote Kool Stop Beläge. Ggf. Campy Typ kürzen wenn zu lang
 
Hat da jemand noch ne gute Idee, wie man die Bremsleistung der Arabesque verbessern kann?
Die Arabesque Bremsen sind leider nicht der Hit, ziemlich weich und wenn Du noch das lange Bremsenmaß hast, macht es das nicht besser.
Meine Empfehlung ist dann die 6207er Bremse auch wenn der innere Monk sich dagegen sträubt.
Mir wären besserer Bremsen wichtiger als gruppenreinheit.
Man kann was friemeln aber richtig gut werden die Arabesque nicht
 
Diese Jagwire Schuhe sind leider nicht für Belagwechsel konzipiert. Wenn man die Laschen da aufbiegt, um den Belag rauszuschieben, brechen die beim Zurückbiegen ab ...
Ich würde das auch eh nur mit den originalen Arabesque Bremsschuhen machen damits auch optisch möglichst original bleibt
 
Nochmal ne Frage zu den Shimano 600 Bremsen: Während die 6207 mit Shimano R55C3 Bremsschuhen perfekt bremsen, bremst die Arabesque doch eher etwas bescheidener. Quietschfrei ja, aber nicht so zackig wie die 6207. An den Arabesque am Puch hab ich momentan diese Jagwire Schuhe in neu dran, weil die R55C3 mit den Einführhilfen, die man aber braucht bei der Arabesque (wegen der Vertiefung für das Drahtgestell der Einführhilfen), nicht passen. Hat da jemand noch ne gute Idee, wie man die Bremsleistung der Arabesque verbessern kann?
Anhang anzeigen 1640975
Kool Stop Continental. Hier passen auch die Radeinfädelbügel drüber.
22.06.2013 13.jpg
 
Genau. Die Fuhre bremst, aber halt doch etwas verhalten - unabhängig, wie fest man die Hebel drückt.

Ich würde das auch eh nur mit den originalen Arabesque Bremsschuhen machen damits auch optisch möglichst original bleibt
🤔 Das ist aber doch das gleiche Konzept wie bei den Jagwire. Ich glaue nicht, dass die Lasche das Auf- und Zurückbiegen überlebt ...

Kool Stop Continental. Hier passen auch die Radeinfädelbügel drüber.
Und? Wie bremst die Fuhre? Fühlbar besser?

Die sehen nur leider echt 💩 aus...
Hüstel ... Ja, einen Design-Preis gewinnen die wohl eher nicht ... ;)

Meine Empfehlung ist dann die 6207er Bremse
Die ist gut - keine Frage. Hab' ich ja am Puymorens dran (Werksausstattung). Du hast nicht zufällig ein Pärchen übrig ... :D?

wenn der innere Monk sich dagegen sträubt
... mit dem regel ich das ... :D
 
Genau. Die Fuhre bremst, aber halt doch etwas verhalten - unabhängig, wie fest man die Hebel drückt.


🤔 Das ist aber doch das gleiche Konzept wie bei den Jagwire. Ich glaue nicht, dass die Lasche das Auf- und Zurückbiegen überlebt ...


Und? Wie bremst die Fuhre? Fühlbar besser?


Hüstel ... Ja, einen Design-Preis gewinnen die wohl eher nicht ... ;)


Die ist gut - keine Frage. Hab' ich ja am Puymorens dran (Werksausstattung). Du hast nicht zufällig ein Pärchen übrig ... :D?


... mit dem regel ich das ... :D
6207 Bremsen müsste ich haben
 
Die Kurbeln Impact sind geschmiedet und der Vierkant wird geräumt - da kann`s Abweichungen geben, ist wohl eine Preisfrage.
Kann ich mir kaum vorstellen, wie man den konischen Vierkant räumen soll.
Normalerweise wird der mit geschmiedet.

Nichtsdestotrotz sind 2mm Abweichung in der Kettenlinie bei Vierkant nicht außergewöhnlich.
 
Kann ich mir kaum vorstellen, wie man den konischen Vierkant räumen soll.
Normalerweise wird der mit geschmiedet.

Nichtsdestotrotz sind 2mm Abweichung in der Kettenlinie bei Vierkant nicht außergewöhnlich.
Bei der Firma Walther-Trowal - Gleitschleifmaschinen - lagen Mitte der Achtziger massenweise Campa Record Kurbeln für Schleif/polierversuche `rum . Ohne Vierkant, klauen reizlos.
 
Kann ich mir kaum vorstellen, wie man den konischen Vierkant räumen soll.
Normalerweise wird der mit geschmiedet.

Nichtsdestotrotz sind 2mm Abweichung in der Kettenlinie bei Vierkant nicht außergewöhnlich.
Es ginge schon einen Vierkant komisch zu räumen aber mit grossem Aufwand.
Solche Sachen haben wir in der Werkzeugfertigung auch teilweise gemacht, bei anderen Anwendungen.
Deckel Fräsmaschine, Räumapparat, Winkeltisch, eigentlich viel zu aufwendig, und zu teuer....
 
Bei der Firma Walther-Trowal - Gleitschleifmaschinen - lagen Mitte der Achtziger massenweise Campa Record Kurbeln für Schleif/polierversuche `rum . Ohne Vierkant, klauen reizlos.
Es ginge schon einen Vierkant komisch zu räumen aber mit grossem Aufwand.
Solche Sachen haben wir in der Werkzeugfertigung auch teilweise gemacht, bei anderen Anwendungen.
Deckel Fräsmaschine, Räumapparat, Winkeltisch, eigentlich viel zu aufwendig, und zu teuer....
Ich habe eben mal nachgesehen und muß mich korrigieren: Es werden wohl tatsächlich auch heute noch Vierkante geräumt!
Stronglight Impact und eine Sugino sind mit geschmiedetem Vierkant, aber eine NeoClassic hat einen geräumten Vierkant. Hätte ich nicht gedacht, daß es das noch gibt. Das ist dann ja doch ein aufwendiger Prozeß anders als bei den moderneren Standards.
Ich muß morgen mal gucken. Irgendwo muß ich noch zwei Campa C-Record Bahnkurbelsätze in NOS haben, mal sehen, wie die gemacht sind...
 
Servus miteinand!

Jedesmal das selbe Theater, Verschlussritzle ist gelöst, aber wie geht es jetzt weiter. :crash:
Danke!

Anhang anzeigen 1641673
Hier schon mal gelesen?
 
Zurück