• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Naja...dafür muß der SON-Dynamo praktisch nie ersetzt werden, weil er dank seiner insgesamt viel höherwertigen Konstruktion mit dem innenliegenden Kapillar-Röhrchen keinen "Feuchtigkeits-Tod" sterben kann. Der SON-Dynamo ist überdies reparierbar, falls doch mal ein Lager kaputtgeht. Die grundsätzlich nicht reparierbaren Shimano-Dynamos würde ich schon aus diesem Grund nicht unbedingt als "günstiger ersetzbar" bezeichnen. Den SON-Dynamo mit dem vorhandenen Lichtkabel des Scheinwerfers zu verbinden, ist übrigens recht einfach: Die benötigten 4,8 mm Flachstecker sind leicht erhältlich. Wer die passende Crimpzange nicht zur Hand hat, kriegt das notfalls mit einer nornalen "Kombi-Zange" auch hin. Mein SON 20R-Dynamo ist übrigens mittlerweile 15 Jahre alt und hat - auch im Winter - viele 1000 km mitgemacht. Shimano schafft das so sicher nicht. Kostet aber auch weniger Geld natürlich. Das Bessere rechnet sich am Ende trotzdem. :)
Oder verlöten. Zugentlastung dann mit Kombizange, dann Schrumpfschauch drüber. Ich bin ein großer Freund von Lötverbindungen am Fahrrad.
Alternativ könnte man auch die fertig gecrimpten Polschuhe von einem Spenderkabel samt kurzem Kabelrest abschneiden und mit dem vorhandenen Kabel verlöten. Das ist ein kleines bisschen gepfuscht. Oder gleich ein neues Kabel zur vorderen Lampe ziehen - das geht fix.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Verbaut sind aber keine frühen Syncros, sondern die letzte Iteration von Campas gerasterten Unterrohr-Schalthebeln, die schon gar nicht mehr Syncro hießen und mit Einführung von 8v in den frühen 90ern kamen. Die Konstruktion wurde bis weit in die 2000er mit leichten Veränderungen (z.B. ab 1995 3 G-Federn statt 2, Rastscheiben für 9v + 10v) in den Lenkerendschalthebeln für TT-Räder weiterverwendet - Ersatzteilkatalog 1994 und 2008:
Anhang anzeigen 1638506
Anhang anzeigen 1638513

Also definitiv keine Zeitverschwendung sondern eine bewährte Konstruktion und damit eine gute Basis.

@- Schorsch - Dein verbautes Schaltwerk wird ein Athena 7v sein, also ein paar Jahre älter als die Hebel. Sollte aber trotzdem funktionieren, wenn der Einsatz am Schaltwerk a) vorhanden ist und b) richtig auf die Größe des größten Ritzels eingestellt ist:
Das funktioniert maximal zufällig. Danke für den Hinweis @sinngh ich hatte mir die Bilder von @- Schorsch - nicht angeschaut muss ich gestehen. Das sind definitv die 8-fach-aufwärts-Hebel, die du dort zeigst. Die verwenden von den Abmaßen her die gleichen Rastringe wie die Synchro-Hebel, allerdings hat der Schalthebel selber am Umfang unten einen anderen Durchmesser, als die Synchro Hebel. Sprich: Der durchmesser ist größer, was bei gleichem Schaltwinkel zu einem höhren Seilhohlweg führt. Das bedeutet, dass diese Schalthebel ausschließlich mit den 8-fach Aufwärts Rastringen kompatibel sind. Eine Abwärtskompatibilität ist da nicht gegeben.
'I've used the Athena derailleur with Campagnolo's last version of indexing downtube shift levers, that were made for 7 or 8 speed systems, and it worked well. Just for grins, I tried installing it on a bike with a modern 10-speed cassette and Campy's Ergo shifters. It actually worked alright, though it had some trouble getting to the innermost and outermost cogs -- not a surprise, considering it was never designed to shift across 10 cogs. Nevertheless, I've seen it mentioned on some online forums that people have gotten it to work, so it might just be a matter of spending a little more time fiddling with the adjustments.'
Anhang anzeigen 1638510


Das ist also ein Punkt, den du überprüfen solltest. Ebenso den korrekten Zusammenbau der Schalthebel (Explosionszeichnung oben).
Ich würde mir ehrlicher Weise die Kopfschmerzen sparen und es einfach so verbauen, wie es vorgesehen ist => Synchro 1 oder Synchro 2 Hebel mit richtigem Rasteinsatz und fertig. Alles andere verursacht nur unnötige Kopfschmerzen.
 
Das funktioniert maximal zufällig. Danke für den Hinweis @sinngh ich hatte mir die Bilder von @- Schorsch - nicht angeschaut muss ich gestehen. Das sind definitv die 8-fach-aufwärts-Hebel, die du dort zeigst. Die verwenden von den Abmaßen her die gleichen Rastringe wie die Synchro-Hebel, allerdings hat der Schalthebel selber am Umfang unten einen anderen Durchmesser, als die Synchro Hebel. Sprich: Der durchmesser ist größer, was bei gleichem Schaltwinkel zu einem höhren Seilhohlweg führt. Das bedeutet, dass diese Schalthebel ausschließlich mit den 8-fach Aufwärts Rastringen kompatibel sind. Eine Abwärtskompatibilität ist da nicht gegeben.

Ich würde mir ehrlicher Weise die Kopfschmerzen sparen und es einfach so verbauen, wie es vorgesehen ist => Synchro 1 oder Synchro 2 Hebel mit richtigem Rasteinsatz und fertig. Alles andere verursacht nur unnötige Kopfschmerzen.
Entschuldigung, aber da ist wohl wieder mal die Autokorrektur reingefahren:
Vintages bikes by b meinte sicher "höheren Seilholweg", wenn ein größerer Trommeldurchmesser mehr "wickelt"...🤔
 
Moin, meine rx100 sti sind verharzt. Hat einer ne explodionszeichnung ?
Hoods runter machen, heißes und ich meine richtig heißes Spüliwasser mit reichlich Spüli drin (kann fast kochen) und dann die STIs rein legen und 5min liegen lassen. Dann kann man schon mal testen ob was geht.
Vorsicht, die Dinger sind dann heiß!
Diese Methode hat schon sehr oft funktioniert
 
Es fehlt, wie Du selbst schon gesagt hast, Teil 3.
Teil 2 dürfte ein Gummi-O-Ring sein, der verhindert, daß Regenwasser ins Schaftrohr sickert und den Vorbau festgammeln läßt.
Vielleicht hat jemand noch solch ein Teil übrig?
Miß einmal den Durchmesser auf der oberen Schale, welchen Durchmesser dieser Ring maximal haben darf.
Die Nase kann man notfalls wegfeilen.
Vielleicht täuscht das Bild, aber es sieht so aus, als wäre nicht mehr allzu viel Gewinde für die Kopfmutter übrig.
Ich habe hier mal eine Suchanfrage gestellt:

Hallo zusammen, für mein Dura Ace Headset (7400) suche ich die (bei mir fehlende) Beilegscheibe mit der Nase, die zwischen obere Schale und Kontermutter gehört.
Habe mal (ungefähr) nachgemessen: Der Außendurchmesser sollte höchstens 31,0 mm betragen, der Innendurchmesser mindestens ca. 25,5 mm.
Hat jemand vielleicht was passendes herumliegen und bereit gegen ein paar Euro zu verschicken?
Die Nase muss nicht genau so sein, die kann man auch zurecht feilen.

Anhang anzeigen 1638615

Anhang anzeigen 1638616
 
Heute eine Frage zu jüngerem Material!
Ich benötige technische Hilfe zur Öffnung bzw. Demontage einer Profiline HR-Nabe aus ca 2012:
Ich kann an den Enden der Achse keinerlei Werkzeug ansetzen, da es weder einen Innensechskant noch Flächen außen zum Ansetzen eines Schlüssels gibt:
1750876095706.jpeg


Wie bekomme ich die Achse ausgebaut? Ich möchte nämlich den Freilauf von Campagnolo auf Shimano wechseln, wozu ich, nach meinem Verständnis, die Achse entfernen muss.
Jeder Tipp, jeder Hinweis ist willkommen...
 
kinder, könnt ihr nicht n paar Beiträge weiter lesen? Das nervt!
PS:
bezieht sich auf den vorletzten Beitrag
 
Heute eine Frage zu jüngerem Material!
Ich benötige technische Hilfe zur Öffnung bzw. Demontage einer Profiline HR-Nabe aus ca 2012:
Ich kann an den Enden der Achse keinerlei Werkzeug ansetzen, da es weder einen Innensechskant noch Flächen außen zum Ansetzen eines Schlüssels gibt:
Anhang anzeigen 1639162

Wie bekomme ich die Achse ausgebaut? Ich möchte nämlich den Freilauf von Campagnolo auf Shimano wechseln, wozu ich, nach meinem Verständnis, die Achse entfernen muss.
Jeder Tipp, jeder Hinweis ist willkommen...
Wer ist denn der Hersteller der Naben? Vielleicht Bitex? Dann müsste da aber ein Innensechskant sein.
Schau mal hier:
 
Wer ist denn der Hersteller der Naben? Vielleicht Bitex? Dann müsste da aber ein Innensechskant sein.
Schau mal hier:

Profiline oder Profile? Für letztere gibt es Tutorials bei Youtube, ob allerdings deine Nabe dabei ist, kann ich nicht sagen.

Hersteller ist, wie geschrieben, Profiline.
Mittlerweile habe ich den Freilauf ausbauen können: Auf der rechten Seite sind die Achsenden nur aufgesteckt und können per Hand abgezogen werden. Die dann freiliegende Achse wird durchgeschoben und gibt dann auch den Freilauf frei:
20250625_205719.jpg


Damit suche ich nun den gezeigten Freilauf mit Vielzahn in der Shimano-Version...
 
Hallo zusammen,

Ich möchte ein Schutzblech (Vorderrad) mit der Aufhängung an der Vorderradbremse (Weinmann 750/999) montieren, doch leider wird dann die eh schon knapp bemessene Schraube zu kurz. Gibt es die länger oder hat jemand eine andere Idee?

Danke euch!
IMG_0045.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Rückmeldung!

Irgendwie stehe ich auf den Schlauch, wie mir das bei dem Setup unten helfen soll. Vielleicht habe ich das Problem aber auch nicht gut verständlich beschrieben…
Anhang anzeigen 1639275
Das Problem hatte ich auch: eine passende Schlossschraube - für Räder vor 1996 Schlosschraube ;) - aus dem Baumarkt an zwei Seiten befeilen.
 
Danke für die schnelle Rückmeldung!

Irgendwie stehe ich auf den Schlauch, wie mir das bei dem Setup unten helfen soll. Vielleicht habe ich das Problem aber auch nicht gut verständlich beschrieben…
Anhang anzeigen 1639275
Mit der Daruma Bolt den @mr.bibendum empfiehlt brauchst du keinen anderen Bolzen weil du nichts mehr dazwischen klemmen musst. Die Lasche ma Schutzblech muss dann halt weg. Der Daruma Bolt kommt von unten in die Gabel und wird mit dem Bolzen der Bremse innerhalb des Schafts gehalten. Das ist sowieso die bessere Lösung.
 
Zurück