• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo! Kurze Frage zur Montage einer neuen Kurbel an meinem Rennrad. Nachdem alles montiert ist, sitzt die neue viel weiter außen als die alte, was dazu führt, dass die Kettenlinie nicht mehr parallel zum Bike ist. Die Sicherungsschraube ist bereits gut fest. Befürchtete nach fest kommt ab und habe da nicht versucht noch fester anzuziehen. Ich bin ziemlicher Anfänger beim Schrauben am Rad, daher bitte gerne Bescheid geben wenn weitere Infos benötigt werden.

Woran könnte das liegen und wie bekomm ich‘s in den Griff?

Grüße!
Der Verkäufer äußert sich doch sicherlich zum Thema Wellenlänge - wenn es das Modell "Eifel" von Radplan Delta ist paßt 103 mm Länge. So zumindest die Webseite
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn ich nicht Unterlenker fahre, ist der Brooks Pro Short auch sehr gut. Ich sitzt schon nicht so schlecht drauf, viel mehr nervt mich eigentlich, dass er auf helle Hosen abfärbt. :rolleyes:
Einen Rebour wollte ich mal ausprobieren und habe einen im elendigen Zustand zum aufarbeiten günstig erstanden. Leider stellte sich dann raus, dass die Satteldecke gerissen war. So viel anders als mein Brooks ist der von den Maßen jedoch auch nicht. Falls jemand eine Gestell für einen kurzen Rebour braucht, habe den aufgehoben, man weiß ja nie ;)
Es gab verschiedene „Rebour“-Modelle von Idéale, das war nur das Kennzeichen für vorgewalkte Satteldecken. Den Effekt erreicht man auch mit dem Nudelholz. Das Modell 92 „Diagonale“ ist wohl das bequemste und breiteste.
 
Dooferweise brauche ich auch eine geschwungene Satteldecke. Ob sich ein Cityradledersattel so weit einsitzen lässt bezweifele ich auch stark.
Also das mit dem Cityrad habe ich jetzt mal überlesen.... 😃
Das ist ein eingefahrener Berthoud Vars, gleiche Form und Maße wie ein Mente, also 180 mm breit. Auf einem B17 sitze ich nicht schlechter, aber auch nicht besser. Auf den 1 cm mehr Breite kommt es mir dann wohl nicht an.
IMG_20250627_215632_0.jpg


Man könnte auch mal eine Breitenmessung der verschiedenen Sättel machen und hier (in einem entsprechenden Thread) posten.
Ich fang mal an. Gemessen jeweils an der breitesten Stelle außen.
Brooks Professional Baujahr ca. 1995, soll 160 mm, Ist 158 mm
Brooks B17 Special, ca. 2005, Soll 170 mm, Ist 174 mm
Berthoud Vars, 2017, Soll 180 mm, Ist 183 mm
 
Ich habe ein Problem mit meiner Pedale: Shimano Ultegra PD-6500: Vor der Montage habe ich sie zerlegt, um sie zu reinigen. Sah schlimm aus. Beim Öffnen kam mir alles entgegen.
Leider schnalle ich gerade nicht, wie ich das Element mit den Federn wieder richtig verbaue. Ich bekomme es nicht hin. Im Netz habe ich noch nichts passendes gefunden. Will mit dem Ding morgen auf die Piste. Daher leider Zeitdruck....

Hat jemand eine Idee?

1751125525629.png

IMG_9968.jpeg
IMG_9969.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Problem mit meiner Pedale: Shimano Ultegra PD-6500: Vor der Montage habe ich sie zerlegt, um sie zu reinigen. Sah schlimm aus. Beim Öffnen kam mir alles entgegen.
Leider schnalle ich gerade nicht, wie ich das Element mit den Federn wieder richtig verbaue. Ich bekomme es nicht hin. Im Netz habe ich noch nichts passendes gefunden. Will mit dem Ding morgen auf die Piste. Daher leider Zeitdruck....

Hat jemand eine Idee?

Anhang anzeigen 1640293
Anhang anzeigen 1640294Anhang anzeigen 1640295
Vielleicht hat ja Shimano noch die passende Montagevorrichtung rumliegen...
Neukauf.
Der Terminus Technicus ist also die sog. Federspannung:

1751127813877.png

Leider keine Anleitung zum Inneren.

(Von der Logik her müssten die Federn das Teil ja noch oben drücken, würd ich meinen.)
 
Ich habe ein Problem mit meiner Pedale: Shimano Ultegra PD-6500: Vor der Montage habe ich sie zerlegt, um sie zu reinigen. Sah schlimm aus. Beim Öffnen kam mir alles entgegen.
Leider schnalle ich gerade nicht, wie ich das Element mit den Federn wieder richtig verbaue. Ich bekomme es nicht hin. Im Netz habe ich noch nichts passendes gefunden. Will mit dem Ding morgen auf die Piste. Daher leider Zeitdruck....

Hat jemand eine Idee?

Anhang anzeigen 1640293
Anhang anzeigen 1640294Anhang anzeigen 1640295
Der Terminus Technicus ist also die sog. Federspannung:

Anhang anzeigen 1640306
Leider keine Anleitung zum Inneren.

(Von der Logik her müssten die Federn das Teil ja noch oben drücken, würd ich meinen.)
Zur Vollständigkeit, falls mal jemand danach sucht!

Des Rätsels Lösung: Auch noch die drei Schrauben lösen und die Kappe (oben) abnehmen. Dann lässt sich alles einhaken und dadurch die Feder spannen.

IMG_9970.jpeg
IMG_9971.jpeg
IMG_9972.jpeg

Das erste Pedal ist fertig. Beim zweiten lässt sich eine der drei Schrauben nicht drehen - kennt man ja leider von Shimano... Mal schauen..

IMG_9973.jpeg
 
Ich habe immer nur die Achse raus und dort alles gereinigt und gefettet.
War das denn bei der Auslösekrafteinstellung im innern sehr verdreckt?
Leider ja. Mir kam die Suppe entgegen. Die Pedale waren aber auch sehr günstig. :)

Vielleicht sollte ich aber einfach moderne Pedale montieren mit SPD-SL. Dann spare ich mir auch den ganzen Kram mit dem Schuhe-Adapter.
 
Das erste Pedal ist fertig. Beim zweiten lässt sich eine der drei Schrauben nicht drehen - kennt man ja leider von Shimano... Mal schauen..

Bei japanischem Material ist der Kreuzschlitz sehr wahrscheinlich PH JIS ....

Ich habe mir da mal Bits bestellt vor allem für die Bremsflüssigkeitsbehälter an meinen Hondas.
 
Danke! Ich denke da liegt irgendwo die Antwort, werde das checken.
Ich habe hier ja im Winter ausfürlich mein Leid geklagt: Beim Wechsel von einer silbernen Stronglight Impact auf eine schwarze Stronglight Impact (exakt gleiches Modell!!!) hat sich die Kettenlinie um 2mm verschoben. Eine Erklärung hier war, daß das Gußwerkzeug mit der Zeit abnutzt und somit solche Toleranzen möglich sind. Mir blieb nichts anderes übrig, als eine andere Kurbel zu montieren und, für den zukünftigen Einsatz dar Garnitur, ein kürzeres Tretlager zu besorgen und einzulagern. Dies ist nun schon meine zweite Kurbel, bei der ich von der im Handbuch angegebenen idealen Länge abweiche. So ist es wohl... Ich denke, man muß bei den 4-Kant Kurbeln bereit sein, beim Tretlager zu experimentieren. Wenn ich dieses Problem hätte, würde ich noch andere Winkel zum 4-Kant ausprobieren (ich stelle immer wieder fest, daß das einen erheblichen Einfluß auf den geraden Lauft der Kettenblätter hat). Was ich definitiv nicht tun würde, ist die Kurbel wie ein Berserker anzuballern. Irgendwann ist die Garnitur dann auch hin. Ich nutze hier einen Drehomentschlüssel und Montagepaste und ziehe Pedale und Kurbelschrauben mit je 35Nm an und fahre damit sehr gut.
 
Ich habe hier ja im Winter ausfürlich mein Leid geklagt: Beim Wechsel von einer silbernen Stronglight Impact auf eine schwarze Stronglight Impact (exakt gleiches Modell!!!) hat sich die Kettenlinie um 2mm verschoben. Eine Erklärung hier war, daß das Gußwerkzeug mit der Zeit abnutzt und somit solche Toleranzen möglich sind. Mir blieb nichts anderes übrig, als eine andere Kurbel zu montieren und, für den zukünftigen Einsatz dar Garnitur, ein kürzeres Tretlager zu besorgen und einzulagern. Dies ist nun schon meine zweite Kurbel, bei der ich von der im Handbuch angegebenen idealen Länge abweiche. So ist es wohl... Ich denke, man muß bei den 4-Kant Kurbeln bereit sein, beim Tretlager zu experimentieren. Wenn ich dieses Problem hätte, würde ich noch andere Winkel zum 4-Kant ausprobieren (ich stelle immer wieder fest, daß das einen erheblichen Einfluß auf den geraden Lauft der Kettenblätter hat). Was ich definitiv nicht tun würde, ist die Kurbel wie ein Berserker anzuballern. Irgendwann ist die Garnitur dann auch hin. Ich nutze hier einen Drehomentschlüssel und Montagepaste und ziehe Pedale und Kurbelschrauben mit je 35Nm an und fahre damit sehr gut.
2 mm sind an einem Simplen Rohrgerüst garnix
Das kannst du vergessen,wir bewegen uns nicht im Maschinen oder Werkzeugbau
 
2 mm sind an einem Simplen Rohrgerüst garnix
Das kannst du vergessen,wir bewegen uns nicht im Maschinen oder Werkzeugbau
Doch, 2mm sind die Welt, wenn Du einen 130mm Hinterbau mit 9- oder 10-fach Antrieb aufbaust und die Kette mit "optimaler Kurbel" schon um ein Ritzel von der optimalen Kettenline entfernt läuft.
Dann entscheiden diese 2mm nämlich, ob die Kette so schräg auf das große vordere Kettenblatt läuft, daß es böse knirscht und rattert, weil die Kette fast schon neben den Zähnen landet oder ob das eigentlich noch ganz gut funktioniert. Ja, noch mal ein kürzeres Tretlager zu bestellen hat sich definitiv gelohnt, auch wenn das Fahren auf "Groß-Klein" eher ein Sonderfall ist.
Ergänzung: Ganz zu schweigen davon, daß ich den Umwerfer schon nicht mehr optimal einstellen konnte, weil das schon (leicht) über der Grenze des Verstellbereichs war.
 
Nochmal ne Frage zu den Shimano 600 Bremsen: Während die 6207 mit Shimano R55C3 Bremsschuhen perfekt bremsen, bremst die Arabesque doch eher etwas bescheidener. Quietschfrei ja, aber nicht so zackig wie die 6207. An den Arabesque am Puch hab ich momentan diese Jagwire Schuhe in neu dran, weil die R55C3 mit den Einführhilfen, die man aber braucht bei der Arabesque (wegen der Vertiefung für das Drahtgestell der Einführhilfen), nicht passen. Hat da jemand noch ne gute Idee, wie man die Bremsleistung der Arabesque verbessern kann?
Ohne Titel.jpg
 
Zurück