• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Was is eigentlich der Unterschied zwischen Touren/Mountainbike/Rennnaben?

Hintergrund meiner Frage wäre, dass ich ggf. ein LRS suchen oder bauen möchte der eine 130er Rennradnabe verwendet (statt einer 135er Trekkingnabe). Haben Rennradnaben weniger Stabilität bei hohem Systemgewicht? Oder was ist der bedeutende Unterschied?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hintergrund meiner Frage wäre, dass ich ggf. ein LRS suchen oder bauen möchte der eine 130er Rennradnabe verwendet (statt einer 135er Trekkingnabe).
Auch MTB/ATB Naben können 126-130mm Einbaubreite haben, v.a. Ende 1980er Anfang 1990er.

Haben Rennradnaben weniger Stabilität bei hohem Systemgewicht? Oder was ist der bedeutende Unterschied?
Gewicht, Dichtungen, Lochzahl, Einspeichmuster.

Spezielle Leichtbaunaben ggf. mit Radialspeichung taugen halt nix für schweres Gepäck vorn+hinten.
 
Auch MTB/ATB Naben können 126-130mm Einbaubreite haben, v.a. Ende 1980er Anfang 1990er.


Gewicht, Dichtungen, Lochzahl, Einspeichmuster.

Spezielle Leichtbaunaben ggf. mit Radialspeichung taugen halt nix für schweres Gepäck vorn+hinten.

Auch wenn ich hier im Klassikerbereich bin, geht es eher um moderne Naben mit 130mm und 36 Loch Flansch.
 
Was is eigentlich der Unterschied zwischen Touren/Mountainbike/Rennnaben?

Hintergrund meiner Frage wäre, dass ich ggf. ein LRS suchen oder bauen möchte der eine 130er Rennradnabe verwendet (statt einer 135er Trekkingnabe). Haben Rennradnaben weniger Stabilität bei hohem Systemgewicht? Oder was ist der bedeutende Unterschied?
Teilweise sind die Naben ja weitgehend identisch und die Einbaubreite wird nur durch unterschiedliche Endstücke (DT Swiss) oder andere Achsen (Novatec) hergestellt.
Bei 135 ist gegenüber 130 die Speichenspannung rechts minimal geringer bzw. stehen die Speichen auf der Antriebsseite nicht so steil, die ganze Einspeichung ist also etwas symmetrischer. Das ist aber in der Praxis wenig relevant meiner Meinung nach.
Ich hatte am Reiserad auch mal hinten 130mm, bei knapp 120kg Systemgewicht, das war kein Problem. Eingespeicht hatte ich die hintere Nabe vierfach gekreuzt bei 36-Loch und mit eher zarten DD-Speichen mit 1,6mm in der Mitte (Prym Racing).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,

ich habe gestern bei einem De Rosa Neo Primato zugeschlagen. Voll ausgestattet mit einer Shimano DuraAce 7700 Gruppe. Alles im top Zustand.
Hier mal ein Foto vom Rohrsatz Aufkleber.
IMG-20250613-WA0007.jpg


IMG-20250613-WA0008.jpg


Wo ist der Rohrsatz einzuordnen?
Danke für Eure Hilfe.

Stahlrahmenbiker Udo
 
Normalerweise sind diese Fettnippel mit Ner Feder und Kugel verschlossen damit kein Schmodder reinkommt
Da drückt eine kleine Feder gegen die Kugel
Mal mit nem dünnen Nadel da rein prokeln ob sich da was bewegtAnhang anzeigen 1633434

Genauso sollte es gehen.

Schau mal hier, so sieht es von innen aus:
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-sinn-von-grease-guard.225602/
Danke Euch! Wenn man weiß, was man vor sich hat, ist es deutlich leichter zu erkennen :)

Die Kügelchen sind jetzt zu sehen, nach etwas Stecknadelpopelei bewegen sie sich auch ein wenig. Vermutlich steckt dahinter eine Ü30-Harz-Fett-Packung mit etwas Dreck angerührt. Daher kommen jetzt die Folgefragen:

Die Welle dreht, mit Kurbel sogar ziemlich unauffällig. Ohne Kurbel dreht es sich aber etwas zäh. Gibt es eine Chance, um den Ausbau des Innenlagers/Lagertausch herumzukommen? Der Austausch soll ohne das seltene Spezialwerkzeug zwar möglich sein, wirkt aber nicht ganz einfach.
Erste Überlegung: Einfach fahren, bis es beschwerlich wird und ich sicher bin, daß der Rahmen und ich zusammenpassen? Oder ist das eines Merlin unwürdig?
Zweite Überlegung: Grease Port nutzen, um neu zu schmieren. Einfach Fett nachzupressen scheitert allerdings an der zähen Harzpampe. Auflösen der Harzpampe mit Chemie durch den Grease Port würde wohl ewig dauern, weil da aktuell nur homöopathische Mengen reingehen. Wäre es eine Lösung, das Innenlagergehäuse in ein (Petroleum-?) Bad zu stecken?
 
Danke Euch! Wenn man weiß, was man vor sich hat, ist es deutlich leichter zu erkennen :)

Die Kügelchen sind jetzt zu sehen, nach etwas Stecknadelpopelei bewegen sie sich auch ein wenig. Vermutlich steckt dahinter eine Ü30-Harz-Fett-Packung mit etwas Dreck angerührt. Daher kommen jetzt die Folgefragen:

Die Welle dreht, mit Kurbel sogar ziemlich unauffällig. Ohne Kurbel dreht es sich aber etwas zäh. Gibt es eine Chance, um den Ausbau des Innenlagers/Lagertausch herumzukommen? Der Austausch soll ohne das seltene Spezialwerkzeug zwar möglich sein, wirkt aber nicht ganz einfach.
Erste Überlegung: Einfach fahren, bis es beschwerlich wird und ich sicher bin, daß der Rahmen und ich zusammenpassen? Oder ist das eines Merlin unwürdig?
Zweite Überlegung: Grease Port nutzen, um neu zu schmieren. Einfach Fett nachzupressen scheitert allerdings an der zähen Harzpampe. Auflösen der Harzpampe mit Chemie durch den Grease Port würde wohl ewig dauern, weil da aktuell nur homöopathische Mengen reingehen. Wäre es eine Lösung, das Innenlagergehäuse in ein (Petroleum-?) Bad zu stecken?
Einfach nachschmieren. Mit der passenden Fettpresse von Dualco, Hazet oder Motorex mit feiner Spitze ist das kein Thema...
 
Danke Euch! Wenn man weiß, was man vor sich hat, ist es deutlich leichter zu erkennen :)

Die Kügelchen sind jetzt zu sehen, nach etwas Stecknadelpopelei bewegen sie sich auch ein wenig. Vermutlich steckt dahinter eine Ü30-Harz-Fett-Packung mit etwas Dreck angerührt. Daher kommen jetzt die Folgefragen:

Die Welle dreht, mit Kurbel sogar ziemlich unauffällig. Ohne Kurbel dreht es sich aber etwas zäh. Gibt es eine Chance, um den Ausbau des Innenlagers/Lagertausch herumzukommen? Der Austausch soll ohne das seltene Spezialwerkzeug zwar möglich sein, wirkt aber nicht ganz einfach.
Erste Überlegung: Einfach fahren, bis es beschwerlich wird und ich sicher bin, daß der Rahmen und ich zusammenpassen? Oder ist das eines Merlin unwürdig?
Zweite Überlegung: Grease Port nutzen, um neu zu schmieren. Einfach Fett nachzupressen scheitert allerdings an der zähen Harzpampe. Auflösen der Harzpampe mit Chemie durch den Grease Port würde wohl ewig dauern, weil da aktuell nur homöopathische Mengen reingehen. Wäre es eine Lösung, das Innenlagergehäuse in ein (Petroleum-?) Bad zu stecken?
Verharzt oder einfach nur zähes Fett?
Versuch es doch erst einmal mit einem Föhn und dann gleich nachschmieren so lange es noch geschmeidig ist.
 
Danke Euch! Wenn man weiß, was man vor sich hat, ist es deutlich leichter zu erkennen :)

Die Kügelchen sind jetzt zu sehen, nach etwas Stecknadelpopelei bewegen sie sich auch ein wenig. Vermutlich steckt dahinter eine Ü30-Harz-Fett-Packung mit etwas Dreck angerührt. Daher kommen jetzt die Folgefragen:

Die Welle dreht, mit Kurbel sogar ziemlich unauffällig. Ohne Kurbel dreht es sich aber etwas zäh. Gibt es eine Chance, um den Ausbau des Innenlagers/Lagertausch herumzukommen? Der Austausch soll ohne das seltene Spezialwerkzeug zwar möglich sein, wirkt aber nicht ganz einfach.
Erste Überlegung: Einfach fahren, bis es beschwerlich wird und ich sicher bin, daß der Rahmen und ich zusammenpassen? Oder ist das eines Merlin unwürdig?
Zweite Überlegung: Grease Port nutzen, um neu zu schmieren. Einfach Fett nachzupressen scheitert allerdings an der zähen Harzpampe. Auflösen der Harzpampe mit Chemie durch den Grease Port würde wohl ewig dauern, weil da aktuell nur homöopathische Mengen reingehen. Wäre es eine Lösung, das Innenlagergehäuse in ein (Petroleum-?) Bad zu stecken?
Petroleum Bad is immer gut
Ich vermute das die genannten Pressen nicht genug Druck haben um die Pampe zu bewegen
Mein Werkzeug wäre eine Stoßpresse
 
Hallo zusammen,
Mein Neffe hat sein raleigh dyna tech titanium gegen ein Auto gesetzt.
Gabel ist krumm Rest sieht ok aus. Würdet ihr neu aufbauen oder lieber Finger weg wegen der geklebten Muffen? Ich kann halt nicht sehen ob die klebrigen noch voll in Ordnung sind.
Für ne Einschätzung wär ich dankbar
 
Hallo zusammen,
Mein Neffe hat sein raleigh dyna tech titanium gegen ein Auto gesetzt.
Gabel ist krumm Rest sieht ok aus. Würdet ihr neu aufbauen oder lieber Finger weg wegen der geklebten Muffen? Ich kann halt nicht sehen ob die klebrigen noch voll in Ordnung sind.
Für ne Einschätzung wär ich dankbar
Nicht mehr auf die Straße bringen
 
Hallo zusammen,
Mein Neffe hat sein raleigh dyna tech titanium gegen ein Auto gesetzt.
Gabel ist krumm Rest sieht ok aus. Würdet ihr neu aufbauen oder lieber Finger weg wegen der geklebten Muffen? Ich kann halt nicht sehen ob die klebrigen noch voll in Ordnung sind.
Für ne Einschätzung wär ich dankbar
Um richtig Klarheit zu bekommen muss man da wohl ein Gutachten machen lassen bzw. eine Fachwerkstatt aufsuchen. Ist ja inzwischen bei Carbon auch so.
Alles andere ist halt Spekulation.
 
Zurück