• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo, welches Werkzeug brauch ich für diesen Zahnkranz?Anhang anzeigen 1623468
Kommt darauf an, was Du mit dem Sachs Aris Schraubkranz machen willst.
Zum Abziehen des Kranzes von der Nabe wäre z.B. der Park Tool FR-1.3 optimal.
Zur Demontage der Ritzel (und zum Nachölen des Freilaufs) benötigst Du z.B. zwei Kettenpeitschen.
Welche Art von Stirnlochschlüssel oder -zangen für das Öffnen des Freilaufs am Besten geeignet sind, habe ich selbst leider auch noch nicht herausgefunden.
 
Ich habe die Tage meiner Tochter ein gebrauchtes Jugend-Rad (26" MTB) gekauft.
Da ist eine billig SR Suntour Gabel dran, die natürlich mehr oder weniger blockiert.
Kann man die Dinger so herrichten, dass sie wenigsten leidlich funktionieren?
 
Ich habe die Tage meiner Tochter ein gebrauchtes Jugend-Rad (26" MTB) gekauft.
Da ist eine billig SR Suntour Gabel dran, die natürlich mehr oder weniger blockiert.
Kann man die Dinger so herrichten, dass sie wenigsten leidlich funktionieren?
Wenn das das Rad meiner (fiktiven) Tochter wäre, würde ich die Gabel gegen eine Starr-Variante austauschen.
 
Ich habe die Tage meiner Tochter ein gebrauchtes Jugend-Rad (26" MTB) gekauft.
billig SR Suntour Gabel dran
Kann man die Dinger so herrichten, dass sie wenigsten leidlich funktionieren?
Zeig mal den Trümmer. Sehr wahrscheinlich tauscht man die besser gegen eine Starrgabel da gut funktionierende, leichte 26" Federgabeln nur von Mitte 1990er - ~2010 "gängig" waren (Marzocchi, RS Mag21 usw - siehe gelbes Forum) und Wartungszustand unklar + Ersatzteilversorgung je nach Modell schwierig sind.
 
Zeig mal den Trümmer. Sehr wahrscheinlich tauscht man die besser gegen eine Starrgabel da gut funktionierende, leichte 26" Federgabeln nur von Mitte 1990er - ~2010 "gängig" waren (Marzocchi, RS Mag21 usw - siehe gelbes Forum) und Wartungszustand unklar + Ersatzteilversorgung je nach Modell schwierig sind.
20250524_085258.jpg


Damit sollen keine Wettbewerbe gewonnen werden. Aber funktionieren sollte sie, im Rahmen dessen, was halt geht.
 
Moinsen
Es geht um Neukram:
Die Bremszüge für SHIMANO SLR-EV BC-9000 haben Innenzüge mit Polymercoating. Diese dürfen nicht mit älteren Bremsen montiert werden, weil Durchrutschgefahr. Soweit ist für mich erstmal alles klar.
Ich habe aber noch nicht die passende Hinterradbremse (und gerade auch nicht das Geld dafür) und möchte bei einem Umbau schonmal alles schön verkabeln (Lenker mit Zügen innen) und frage mich, ob die Außenzüge auch speziell sind oder ich dort erstmal einen herkömmlichen Innenzug durchziehen kann um die Kombi schonmal mit der alten Bremse einstellen und probefahren zu können, oder ob ich dabei diese Außenhülle irgendwie beschädige?
 
Geschafft, die im Oberrohr feststeckende Bremszughülle ist auch draußen! Hab von beiden Seiten mit Rostlöser und Ballistol (keine Ahnung, ob das eine sinnvolle Kombination ist) geflutet und an der Hülle gerüttelt und gezogen ums etwas zu lockern. Dann einmal kräftig (und mutig!) gezogen und dann war die Hülle draußen. Die war ordentlich festgebacken. Hab direkt mal ne neue Hülle eingebaut.
FE305577-CC4A-4A39-81AD-19E87B72E99E.jpeg
93D70714-4CE7-4F08-A809-BADAD39CC84C.jpeg


Würdet ihr das irgendwie vor dem erneuten festsetzen schützen? Etwas Ballistol auf die neue Hülle reicht sicher, oder ?
 

Anhänge

  • 66AA1ECD-A02A-411A-9DDB-7763EDA26486.jpeg
    66AA1ECD-A02A-411A-9DDB-7763EDA26486.jpeg
    481,2 KB · Aufrufe: 17
Geschafft, die im Oberrohr feststeckende Bremszughülle ist auch draußen! Hab von beiden Seiten mit Rostlöser und Ballistol (keine Ahnung, ob das eine sinnvolle Kombination ist) geflutet und an der Hülle gerüttelt und gezogen ums etwas zu lockern. Dann einmal kräftig (und mutig!) gezogen und dann war die Hülle draußen. Die war ordentlich festgebacken. Hab direkt mal ne neue Hülle eingebaut.Anhang anzeigen 1623804Anhang anzeigen 1623806

Würdet ihr das irgendwie vor dem erneuten festsetzen schützen? Etwas Ballistol auf die neue Hülle reicht sicher, oder ?
Ich würde Fett nehmen
 
Bin da eher ein Fan von Montagepaste, Fett verharzt mit der Zeit und klebt wie Sau...
Es gab aber auch Zeiten im Fahrradbereich, wo noch Montagepaste kein Thema war, in der Zeit bin ich da sozialisiert worden, und da nahm man Fett, und das mache ich heute noch, verharztes Fett ist bei sich drehenden Teilen nicht schön, das ist aber beim Vorbau oder auch Sattelstütze nicht der Fall.
 
Geschafft, die im Oberrohr feststeckende Bremszughülle ist auch draußen! Hab von beiden Seiten mit Rostlöser und Ballistol (keine Ahnung, ob das eine sinnvolle Kombination ist) geflutet und an der Hülle gerüttelt und gezogen ums etwas zu lockern. Dann einmal kräftig (und mutig!) gezogen und dann war die Hülle draußen. Die war ordentlich festgebacken. Hab direkt mal ne neue Hülle eingebaut.Anhang anzeigen 1623804Anhang anzeigen 1623806

Würdet ihr das irgendwie vor dem erneuten festsetzen schützen? Etwas Ballistol auf die neue Hülle reicht sicher, oder ?
Im vorwege kann man mit nem ausgefranzten Bremsseil das innere
Röhrchen reinigen
Einfach die Hülle mit x beliebigen Fett abreiben
Oder altes Hausmittel Vaseline
 
Es gab aber auch Zeiten im Fahrradbereich, wo noch Montagepaste kein Thema war, in der Zeit bin ich da sozialisiert worden, und da nahm man Fett, und das mache ich heute noch, verharztes Fett ist bei sich drehenden Teilen nicht schön, das ist aber beim Vorbau oder auch Sattelstütze nicht der Fall.
Heute gibt es das aber und ich habe das Zeug für viele Anwendungen einfach da, viele andere bestimmt auch....
Warum dann nicht verwenden, bloß weil es das früher nicht gab?
 
Ich nimm nur das was ich früher im Job zur Verfügung hatte
Fett Öl Graphit Carramba Petroleum Vaseline Putzlappen damit konnte ich alles abdecken
Ich brauche keine 50 Dosen mit Wundermittel
S woe @ all
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht es vielleicht Sinn, da eine Art Hohlraumversieglung reinzusprühen? Die sollte ja auch verhindern, dass es da weitergammelt. So was Wachsartiges würde sich ja um das Kabel legen und vielleicht sogar das Ganze so abdichten, dass gar kein Wasser mehr eindringt. Dazu kann man das notfalls etwas erwärmen, um die Hülle einfach wieder zu entfernen.
 
Moinsen
Es geht um Neukram:
Die Bremszüge für SHIMANO SLR-EV BC-9000 haben Innenzüge mit Polymercoating. Diese dürfen nicht mit älteren Bremsen montiert werden, weil Durchrutschgefahr. Soweit ist für mich erstmal alles klar.

Ich habe diese Züge mit älteren Bremsen montiert.
Ich sehe nicht, dass die Klemmung der neueren Bremsen irgendwie speziell wäre. Vielleicht ist das aber hier auch wieder meine Unbedarftheit.
Ich habe Mini-Vs, normale V brakes und Dual Pivot Bremsen und kenne die br-r7000 und br-r8000. - ich würde hier kein Problem sehen, und fahre das auch so mit den Polymer- und Teflon Zügen
Zum einen ist die Beschichtung im Klemmbereich schnell runter, zum anderen Empfiehlt Shimano auch explizit das Entfernen der Beschichtung im Klemmbereich - und dann ist das meiner Sicht nach ein normaler Zug.

Ich habe aber noch nicht die passende Hinterradbremse (und gerade auch nicht das Geld dafür) und möchte bei einem Umbau schonmal alles schön verkabeln (Lenker mit Zügen innen) und frage mich, ob die Außenzüge auch speziell sind oder ich dort erstmal einen herkömmlichen Innenzug durchziehen kann um die Kombi schonmal mit der alten Bremse einstellen und probefahren zu können, oder ob ich dabei diese Außenhülle

Vom Look and Feel scheinen mir die Aussenhüllen komplett normal, nur eben vorgeschmiert. Ich würde das so machen, aber das ist eine persönliche Meinung und wie du weist, habe ich auch schon Fehler gemacht.
Mein BR-r8000 set habe ich neu bei Kleinanzeigen für 50 Euro gekauft.
 
Macht es vielleicht Sinn, da eine Art Hohlraumversieglung reinzusprühen? Die sollte ja auch verhindern, dass es da weitergammelt. So was Wachsartiges würde sich ja um das Kabel legen und vielleicht sogar das Ganze so abdichten, dass gar kein Wasser mehr eindringt. Dazu kann man das notfalls etwas erwärmen, um die Hülle einfach wieder zu entfernen.
Hab ich auch so gemacht und nie ein Problem damit gehabt.
 
Zurück