Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Super das hat gut funktioniert, danke!An der Rückseite ist meist eine Rändelmutter wo die Feder,
die sich in der schwarzen Hülle befindet eingehängt wird.
Entweder kannst Du die Mutter verstellen, weil die Feder nur
an einer Position eingehängt werden kann, oder aber es gibt
zB. zwei bzw. vier Positionen wo die Feder eigehängt wird.
Wenn es da mehrere Positionen zum einhängen gibt, nimmst
Du halt die nächste oder übernächste, gibt es nur die eine
Position, kannst Du die Spannung über die Rändelmutter dort
einstellen.
Das es anders herum (nicht verkehrt) schaltet ist gar nicht schlecht. In Falle eines Zugrisses wirst du jetzt immer einen leichten Gang haben! Damit kommt man wesentlich besser durchs Land als mit dem dicksten GangSuper das hat gut funktioniert, danke!
Wie stelle ich die Begrenzung ein ? Ich komme nicht auf das kleinste Ritzel …..
(Leider schaltet dieses Schaltwerk .“verkehrt herum“ hätte ich das bloß vorher gewusst. )Anhang anzeigen 1622612
Knapp OT:Der "Anschlag" wird durch Rein- oder Rausdrehen der Führung der Achse (das Teil, in das das Schaltungskettchen reinläuft), auf der der Schaltwerkskäfig bewegt wird, eingestellt. Mit der dahinterliegenden, flachen Mutter wird gekontert.
Ist nur spannend, ob dann auf's größte Ritzel geschaltet werden kann. Falls nicht, könnte das Schaltwerk nur für 3 Ritzel gedacht sein.
Ist bei Huret und Simplex ziemlich das Gleiche.
Anhang anzeigen 1622633
Ich habe mir eine Sigma Aura 80 gekauft. Da klappert nichts und das Licht ist zuverlässig. Einziger Nachteil sind die fest verbauten Akkus.Und wie hast du das Problem gelöst?
@Tomflo, vielleicht hilft Dir die Anleitung von Huret etwas weiter. Wie @ta22os anmerkte funktionieren diese SW alle ähnlich.Der "Anschlag" wird durch Rein- oder Rausdrehen der Führung der Achse (das Teil, in das das Schaltungskettchen reinläuft), auf der der Schaltwerkskäfig bewegt wird, eingestellt. Mit der dahinterliegenden, flachen Mutter wird gekontert.
Ist nur spannend, ob dann auf's größte Ritzel geschaltet werden kann. Falls nicht, könnte das Schaltwerk nur für 3 Ritzel gedacht sein.
Ist bei Huret und Simplex ziemlich das Gleiche.
Anhang anzeigen 1622633
@Tomflo, vielleicht hilft Dir die Anleitung von Huret etwas weiter. Wie @ta22os anmerkte funktionieren diese SW alle ähnlich.
Anhang anzeigen 1622702
aus der Sicht stimmt das, aber da meine anderen 8 Rennräder aus den 1950s alle in die andere Richtung schalten, macht mich das verrückt beim fahren…..Das es anders herum (nicht verkehrt) schaltet ist gar nicht schlecht. In Falle eines Zugrisses wirst du jetzt immer einen leichten Gang haben! Damit kommt man wesentlich besser durchs Land als mit dem dicksten Gang
Rivendell bot aus dem Grund sogar eine Zeit lang ein bestimmtes Shimano Schaltwerk an.
Bei den Huret steht es drauf, ich meine, bei Simplex und Super Champion dito. 3 Vit = trois Vitesses = 3 GängeDer "Anschlag" wird durch Rein- oder Rausdrehen der Führung der Achse (das Teil, in das das Schaltungskettchen reinläuft), auf der der Schaltwerkskäfig bewegt wird, eingestellt. Mit der dahinterliegenden, flachen Mutter wird gekontert.
Ist nur spannend, ob dann auf's größte Ritzel geschaltet werden kann. Falls nicht, könnte das Schaltwerk nur für 3 Ritzel gedacht sein.
Ist bei Huret und Simplex ziemlich das Gleiche.
Ja, problemlos. Die Abstände bzw. Schaltschritte sind bei 7 und 8 - Fach identisch, ebenso die Übersetzungsverhältnisse/Geometrie der Schaltwerke von RR und Mtb.Hallo zusammen, kann ich ein Shimano RD-6400 Schaltwerk & 7 Fach Kassette mit 7 Fach Daumenschalthebel bedienen? Zb XT SL-m730?
Müsste doch der gleiche Ritzelabstand sein zwischen Road und MTB oder?
Bis auf Dura Ace 74xxJa, problemlos. Die Abstände bzw. Schaltschritte sind bei 7 und 8 - Fach identisch, ebenso die Übersetzungsverhältnisse/Geometrie der Schaltwerke von RR und Mtb.
Früher war manchmal wirklich etwas einfacher...
Ja, das stimmt, war aber nicht die Frage (und die Ausnahme).Bis auf Dura Ace 74xx
Nein:Abstände bzw. Schaltschritte sind bei 7 und 8 - Fach identisch
"Nein" ist die richtige Antwort bezüglich der Aussage zu gleichern Ritzelabständen, aber nicht die Antwort auf die Frage, ob ein bestimmtes 10-fach Road Schaltwerk mit einem 7-fach Kranz und Shifter klarkommt und hier ist die zuvor schon genannte Antwort: Ja
Danke an Dich und @roykoeln für die Hilfe gestern. Den Begriff "Jochklemmung" kannte ich nocht nicht.Andere SaStü verbauen, diese Shogun mit Jochklemmung aus den 1990ern ist für schwere Sättel mit schweren Piloten darauf nicht so dolle...
( NB: mir selbst sind gerade bei so einer ähnlichen Konstruktion die Schrauben gerissen, waren allerdings auch freihändig ohne DreMo angezogen bis nix mehr knarzte).