• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mal eine sehr dämliche ‚Bastelfrage‘ - seit gestern ist die Seite bei mir komplett englisch. Habe da aber eigentlich nix verändert (zumindest nicht bewusst)
Wo kann man das denn einstellen?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Vielen Dank für diesen Hinweis, der sehr plausibel klingt. Wie würdest du das Rohr sauber machen? Mit Schleifpapier, wie von roykoeln vorgeschlagen?


Vielen Dank für deinen Beitrag. Hast du vielleicht noch einen Tip, wie es am besten funktioniert? Erfahrungswerte sind doch hilfreich, um Fehlversuche zu vermeiden 🙂
Bei verharztem Fett würde ich kein Schleifpapier nehmen, das sitzt sofort zu. Vielleicht ne Messingbürste? Evtl. starken Entfetter oder sowas dazu? Oder WD40 und wirken lassen.
 
Vielen Dank für diesen Hinweis, der sehr plausibel klingt. Wie würdest du das Rohr sauber machen? Mit Schleifpapier, wie von roykoeln vorgeschlagen?


Vielen Dank für deinen Beitrag. Hast du vielleicht noch einen Tip, wie es am besten funktioniert? Erfahrungswerte sind doch hilfreich, um Fehlversuche zu vermeiden 🙂
erst entfetten, mit spiritus, waschbenzin, bremsenreiniger, was halt da ist.
dann mit einer schlüsselfeile nach fingerprobe um den klemmschlitz entgraten.
danach mit 1000er schleifpapier um den besenstiel gewickelt das rohr glätten.
dann es mal mit einer 27er stütze und gut gefettet/montagepaste versuchen, wenn sie spiel hat, die 27,2er nochmal. die stützen mal an verschiedenen stellen im klemmbereich vermessen, gibt immer mal über/untermaß.
meßschieber!!!
 
Bei verharztem Fett würde ich kein Schleifpapier nehmen, das sitzt sofort zu. Vielleicht ne Messingbürste? Evtl. starken Entfetter oder sowas dazu? Oder WD40 und wirken lassen.
Ich werde es mal mit einer Rund-Drahtbürste versuchen: IMG_0250.jpeg
 
erst entfetten, mit spiritus, waschbenzin, bremsenreiniger, was halt da ist.
dann mit einer schlüsselfeile nach fingerprobe um den klemmschlitz entgraten.
danach mit 1000er schleifpapier um den besenstiel gewickelt das rohr glätten.
dann es mal mit einer 27er stütze und gut gefettet/montagepaste versuchen, wenn sie spiel hat, die 27,2er nochmal. die stützen mal an verschiedenen stellen im klemmbereich vermessen, gibt immer mal über/untermaß.
meßschieber!!!
Fingerprobe
Wenn blutig dann noch mal nacharbeiten
 
Falls sich deine Sattelstütze nur schwer einsetzen lässt, könnte dir die folgende Anleitung (eine Zusammenfassung der oben genannten Hinweise) weiterhelfen:

Reinigung und Wartung des Sattelrohrs sowie Ermittlung des Innendurchmessers:

Klemmschlitz vorbereiten:
  • Den Klemmschlitz mit einer Schlüsselfeile entgraten.
  • Auf Parallelität prüfen (kein auffälliges Auseinander- oder Zusammenlaufen).
Reinigung des Sattelrohrs:
  • Bei verharztem Fett möglichst kein Schleifpapier verwenden.
  • Stattdessen WD-40 oder besser einen Entfetter (z.B. Petroleum) einwirken lassen.
  • Anschließend mit einer runden Drahtbürste gründlich reinigen.
Messung des Rohrinnendurchmessers:
  • Den Innendurchmesser an drei Stellen mit jeweils 120° Versatz messen.
  • Mittelwert der drei Messungen berechnen.
Zusätzliche praktische Bestimmung des Durchmessers:
  • Eine Sattelstütze mit 27,0 mm Durchmesser probeweise einsetzen.
  • Sitzt sie spielfrei, beträgt der Rohrdurchmesser 27,0 mm.
  • Ist Spiel vorhanden, liegt der Durchmesser vermutlich bei 27,2 mm.
Montage der Sattelstütze:
  • Die neue Sattelstütze sollte mit etwas Montagepaste (z. B. „Anti Seize“, kein Fett) eingebaut werden.
  • Das Anzugsdrehmoment für den Bolzen mit M6-Gewinde beträgt 5 Nm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier eine Anleitung aus den Hinweisen, für alle, die es interessieren könnte:

Reinigung und Wartung des Sattelrohrs sowie Ermittlung des Innendurchmessers:

Klemmschlitz vorbereiten:
  • Den Klemmschlitz mit einer Schlüsselfeile entgraten.
  • Auf Parallelität prüfen (kein auffälliges Auseinander- oder Zusammenlaufen).
Reinigung des Sattelrohrs:
  • Bei verharztem Fett möglichst kein Schleifpapier verwenden.
  • Stattdessen WD-40 oder besser einen Entfetter (z.B. Petroleum) einwirken lassen.
  • Anschließend mit einer runden Drahtbürste gründlich reinigen.
Messung des Rohrinnendurchmessers:
  • Den Innendurchmesser an drei Stellen mit jeweils 120° Versatz messen.
  • Mittelwert der drei Messungen berechnen.
Zusätzliche praktische Bestimmung des Durchmessers:
  • Eine Sattelstütze mit 27,0 mm Durchmesser probeweise einsetzen.
  • Sitzt sie spielfrei, beträgt der Rohrdurchmesser 27,0 mm.
  • Ist Spiel vorhanden, liegt der Durchmesser vermutlich bei 27,2 mm.

Das folgende ist keine Werbung, sondern ein Tip 😅
Anhang anzeigen 1617764
Ich finde das jetzt ganz schön akademisch formuliert - wir reden hier über eine Sattelstütze.
Ich persönlich möchte immer wieder vor der Schmierung* der Sattelstütze warnen. Ich habe schon gekämpft, z.T, mit 20Nm (was viel zu viel ist) und die Stütze war immer noch nicht fest. Auch habe ich gerade einen neuen gebraucht gekauften Rahmen hier, bei dem das Rohr "gebuttert" ist und die Klemmung wahrscheinich in Folge total verbogen ist (hier weiß ich noch nicht, was ich machen soll.). Meine Standardmethode, Sattelstützen zu montieren, ist die Verwendung von Carbon-Montagepaste - von der Wirkung her etwas völlig anderes als normale Montagepaste- damit bekmme ich das Drehmoment auf 6..8Nm runter und die Stattelstütze sitzt bombenfest.

*Man verzeihe mir, Montagepaste als "Schmierung" zu bezeichnen, aber meine Shimano Anti-Size Montagepaste hat gefühlt genau diese Wirkung.
 
Ich würde das Sitzrohr nicht mit 1000er Papier glätten. Das ist zu glatt nachher, wie sollte die Stütze da denn nicht rutschen?
Ich reibe etwas Hohlraumkonservierspray ins Rohr und auf die Stütze und lasse es vollständig ablüften, ehe ich die Stütze ins Rohr setze. Das Zeug klebt wie Schwein nachher.
 
Kann man es wagen, eine Ofmega-Kurbel (CX-Triple) auf eine (alte) ISO-Welle zu setzen? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist jedenfalls die Ofmega-Vierkantaufnahme noch schmaler als beim ISO-Standard, so daß die Kurbel (zu weit?) nach außen rutschen dürfte. Ist zusätzlich der Winkel so verschieden, daß da Schäden drohen?
 
Kann man es wagen, eine Ofmega-Kurbel (CX-Triple) auf eine (alte) ISO-Welle zu setzen?
Ist zusätzlich der Winkel so verschieden, daß da Schäden drohen?
👆👀👇
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück