• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Schau mal hier:
a5 .
Hier eine Anleitung aus den Hinweisen, für alle, die es interessieren könnte:

Reinigung und Wartung des Sattelrohrs sowie Ermittlung des Innendurchmessers:

Klemmschlitz vorbereiten:
  • Den Klemmschlitz mit einer Schlüsselfeile entgraten.
  • Auf Parallelität prüfen (kein auffälliges Auseinander- oder Zusammenlaufen).
Reinigung des Sattelrohrs:
  • Bei verharztem Fett möglichst kein Schleifpapier verwenden.
  • Stattdessen WD-40 oder besser einen Entfetter (z.B. Petroleum) einwirken lassen.
  • Anschließend mit einer runden Drahtbürste gründlich reinigen.
Messung des Rohrinnendurchmessers:
  • Den Innendurchmesser an drei Stellen mit jeweils 120° Versatz messen.
  • Mittelwert der drei Messungen berechnen.
Zusätzliche praktische Bestimmung des Durchmessers:
  • Eine Sattelstütze mit 27,0 mm Durchmesser probeweise einsetzen.
  • Sitzt sie spielfrei, beträgt der Rohrdurchmesser 27,0 mm.
  • Ist Spiel vorhanden, liegt der Durchmesser vermutlich bei 27,2 mm.

Das folgende ist keine Werbung, sondern ein Tip 😅
Anhang anzeigen 1617764
Ich finde das jetzt ganz schön akademisch formuliert - wir reden hier über eine Sattelstütze.
Ich persönlich möchte immer wieder vor der Schmierung* der Sattelstütze warnen. Ich habe schon gekämpft, z.T, mit 20Nm (was viel zu viel ist) und die Stütze war immer noch nicht fest. Auch habe ich gerade einen neuen gebraucht gekauften Rahmen hier, bei dem das Rohr "gebuttert" ist und die Klemmung wahrscheinich in Folge total verbogen ist (hier weiß ich noch nicht, was ich machen soll.). Meine Standardmethode, Sattelstützen zu montieren, ist die Verwendung von Carbon-Montagepaste - von der Wirkung her etwas völlig anderes als normale Montagepaste- damit bekmme ich das Drehmoment auf 6..8Nm runter und die Stattelstütze sitzt bombenfest.

*Man verzeihe mir, Montagepaste als "Schmierung" zu bezeichnen, aber meine Shimano Anti-Size Montagepaste hat gefühlt genau diese Wirkung.
 
Ich würde das Sitzrohr nicht mit 1000er Papier glätten. Das ist zu glatt nachher, wie sollte die Stütze da denn nicht rutschen?
Ich reibe etwas Hohlraumkonservierspray ins Rohr und auf die Stütze und lasse es vollständig ablüften, ehe ich die Stütze ins Rohr setze. Das Zeug klebt wie Schwein nachher.
 
Kann man es wagen, eine Ofmega-Kurbel (CX-Triple) auf eine (alte) ISO-Welle zu setzen? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist jedenfalls die Ofmega-Vierkantaufnahme noch schmaler als beim ISO-Standard, so daß die Kurbel (zu weit?) nach außen rutschen dürfte. Ist zusätzlich der Winkel so verschieden, daß da Schäden drohen?
 
Kann man es wagen, eine Ofmega-Kurbel (CX-Triple) auf eine (alte) ISO-Welle zu setzen?
Ist zusätzlich der Winkel so verschieden, daß da Schäden drohen?
👆👀👇
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fäden die ich dazu gefunden habe, haben alle schon gut was auf dem Buckel und waren nicht zu 100% klärend für mich darum mal hier die Frage:
Existieren Steuersätze (1 Zoll Gewinde selbstverständlich), mit einer Einbauhöhe (inklusive Kontermutter!) < 30mm?
Der oft empfohlene Dia Compe hat laut Bewertungen 37mm.
Mit meinem aktuell vorhandenen Tange Seiki Levin und meiner gewünschten Rahmen-Gabel Kombination kriege ich grad so die erste Mutter drauf, dann fehlt's an Gewinde.
Ein XLC HS-01 dürfte ein Vertreter der, oft für diesen Zweck empfohlenen, Stahlsteuersätze sein und hat eine Einbauhöhe von 33,5mm. Auf Abbildungen ist er oft mit zwei Zwischenringen und einer großen Kontermutter zu sehen.
Alternative Strategie: Kontermutter durch eine Stabile aber flache 1 Zoll Stahlmutter ersetzen und so auf die geringe höhe kommen?
 
Die Fäden die ich dazu gefunden habe, haben alle schon gut was auf dem Buckel und waren nicht zu 100% klärend für mich darum mal hier die Frage:
Existieren Steuersätze (1 Zoll Gewinde selbstverständlich), mit einer Einbauhöhe (inklusive Kontermutter!) < 30mm?
Der oft empfohlene Dia Compe hat laut Bewertungen 37mm.
Mit meinem aktuell vorhandenen Tange Seiki Levin und meiner gewünschten Rahmen-Gabel Kombination kriege ich grad so die erste Mutter drauf, dann fehlt's an Gewinde.
Ein XLC HS-01 dürfte ein Vertreter der, oft für diesen Zweck empfohlenen, Stahlsteuersätze sein und hat eine Einbauhöhe von 33,5mm. Auf Abbildungen ist er oft mit zwei Zwischenringen und einer großen Kontermutter zu sehen.
Alternative Strategie: Kontermutter durch eine Stabile aber flache 1 Zoll Stahlmutter ersetzen und so auf die geringe höhe kommen?
<30 mm dürfte die Auswahl recht übersichtlich sein. Am Telefon finde ich das entsprechende PDF leider nicht.
 
<30 mm dürfte die Auswahl recht übersichtlich sein. Am Telefon finde ich das entsprechende PDF leider nicht.
Die Suche gestaltet sich in der Tat nicht einfach.
Der Dia Compe Classic wird oft mit 28mm beworben, manche Händler sprechen von 32. Vermutlich existieren zwei Versionen und der Kollege hat irgendwie den Zollstock schief angelegt.
https://cyclyng.com/2017/01/28/modernes-fuer-klassiker-heute-teil-ii-gewindesteuersaetze/
Hier werden verschiedene Modelle vorgestellt und unter anderem der Dia Compe mit <30mm angegeben. 28mm wären in der Tat ideal für meine Zwecke, wenn diese Fantasiezahl denn real ist.

Edit:
Das .pdf aus diesem Beitrag evtl.?:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...etti-besitzer-von-marian71.99997/post-2158168
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne keinen Steuersatz mit Einbaumaß unter 30 mm (bin ebenfalls nur am Smartphone und kann keinen Blick in die entsprechende Tabelle werfen).
Gerade nochmal ausgemessen, nachdem ich den - für mein empfinden recht üppigen - Gabelkonus entfernt hatte. Exakt 30mm ist der Gabelschaft länger als das Steuerrohr.
 
in dem stapelhöhe pdf ist der dura ace hp 7600
mit 30 mm angegeben...

aber den zu finden (in bezahlbar..) ??
😂 den habe ich auch gesehen… Nur alte Auktionen gefunden und gleich wieder aufgegeben.

An meinem tsx Bianchi hab ich den flachsten Steuersatz, wo gibt!
Stahl, im Aufbauthread ist der beschrieben, mit Lieferant. Kann ich am Abend raussuchen, wenn ihr es nicht findet.
Ich hoffe ich habe den richtigen Faden gefunden und gelesen. Das war der undemokratische? Schönes Fahrrad in jedem Fall! Gratulation. Am Handy ist mir allerdings der Teil zum Vorbau entgangen. Für sachdienliche Hinweise bin ich also nach wie vor dankbar.

Ich habe mal geordert, mit dem Recht auf Rückgabe:
  • einen 600er der mir auf den Bildern recht flach vorkam und (gut) zur gesamten Gruppe passen würde.
  • und besagten Dia Compe.- Evtl passt der ja ohne Zwischenring (das Risiko würde ich eingehen). Der würde das Bild auch nicht groß stören.

Ab wann darf man hier eigentlich einen Aufbaufaden eröffnen ohne sich komplett zu blamieren? Gewissermaßen auch eine Bastelfrage… Nur wenn Campa oder DA verbaut wird? duckundweg
 
😂 den habe ich auch gesehen… Nur alte Auktionen gefunden und gleich wieder aufgegeben.


Ich hoffe ich habe den richtigen Faden gefunden und gelesen. Das war der undemokratische? Schönes Fahrrad in jedem Fall! Gratulation. Am Handy ist mir allerdings der Teil zum Vorbau entgangen. Für sachdienliche Hinweise bin ich also nach wie vor dankbar.

Ich habe mal geordert, mit dem Recht auf Rückgabe:
  • einen 600er der mir auf den Bildern recht flach vorkam und (gut) zur gesamten Gruppe passen würde.
  • und besagten Dia Compe.- Evtl passt der ja ohne Zwischenring (das Risiko würde ich eingehen). Der würde das Bild auch nicht groß stören.

Ab wann darf man hier eigentlich einen Aufbaufaden eröffnen ohne sich komplett zu blamieren? Gewissermaßen auch eine Bastelfrage… Nur wenn Campa oder DA verbaut wird? duckundweg
Sind alle tolerant hier solange es sich um Campa handelt
 
recoerdchen.webp


10fach Kürbelchen von Campagnolo mit Vierkant

Ist ein ISO 107mm Lager das richtige dafür, oder hatte Campa da andere Ideen?
 
Zurück