Wenn du ein Fan von lockeren Steuersätzen bist, dann nicht.Ist das ein Problem?
Ansonsten schon.
Wie soll das denn funktionieren? Die Kontermutter dreht sich bei der ersten Bodenwelle los
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn du ein Fan von lockeren Steuersätzen bist, dann nicht.Ist das ein Problem?
Das funktioniert so nicht, gerade bei der Kontermutter aus Alu, muss das Gewinde der Mutter voll sein, Steuerrohr abfräsen, oder anderen Steuersatz.Bin gerade dabei den Macklam aufzubauen und stoße bei dem wunderschönen Steuersatz von Zeus auf das Problem, dass der Vorbesitzer wohl das Steuerrohr gekürzt hat. Nun geht der Zwischenring garnicht mehr drauf und der Konterring hat nur ca. zwei Gewindegängen. Ist das ein Problem?
Anhang anzeigen 1575354Anhang anzeigen 1575355
Wie hoch baut denn der Zeus?Bin gerade dabei den Macklam aufzubauen und stoße bei dem wunderschönen Steuersatz von Zeus auf das Problem, dass der Vorbesitzer wohl das Steuerrohr gekürzt hat. Nun geht der Zwischenring garnicht mehr drauf und der Konterring hat nur ca. zwei Gewindegängen. Ist das ein Problem?
Anhang anzeigen 1575354Anhang anzeigen 1575355
Danke, aber soviel kann man nicht abfräsen. Also muss ich wohl oder übel nach einem anderen Steuersatz suchen.Das funktioniert so nicht, gerade bei der Kontermutter aus Alu, muss das Gewinde der Mutter voll sein, Steuerrohr abfräsen, oder anderen Steuersatz.
Weil?Danke, aber soviel kann man nicht abfräsen.
Du vielleicht 2 - 3 mm bekommst. Immer noch viel zu wenig. Und du nimmst die Höhen der Schlüsselweiten, was ein vernünftiges Anziehen/Kontern schwerer macht
Oben 2 mm, unten 2 mm, das reicht, und mit den Schlüsselweiten passiert bei dem Steuersatz nix an der Funktion zum einstellen, oder kontern.Du vielleicht 2 - 3 mm bekommst. Immer noch viel zu wenig. Und du nimmst die Höhen der Schlüsselweiten, was ein vernünftiges Anziehen/Kontern schwerer macht
Ich werde morgen mal den Steuersatz im Detail messenein eleganter halbpfusch wäre es, nach einem flacheren gabelkonus zu gucken - ohne das ich jetzt weiß, wie hoch der vorhandene baut.
Ich hab mit dem Chef gesprochen und da es privat war und so kleine Sachen eigentlich nicht gemacht werden, zumal man keine Garantie geben kann, gab es nur was für die Kaffeekasse. Da war ich allerdings großzügig und hab den Kaffeekonsum für den nächsten Monat min. finanziert. Hauptsächlich liegen da Turbinenteile, Schaufeln etc. herum. Ist ein echter Hightech Laden, die Lasertechnik füllt eine ganze Halle.Das sieht ja richtig gut aus. Darf ich fragen was dich die Reparatur gekostet hat?
Innen kochendes Wasser reinschütten, hin und her schwenken, manche Schutzbleche erinnern sich dannGibt es eine Möglichkeit, diese schönen, aber sehr schlecht gelagerten Schutzbleche wieder in Form zu bringen? Vorsichtig warm machen? Mit Klebeband umwickeln…? Sonstwie?
Klingt smart und machbar. Danke.Innen kochendes Wasser reinschütten, hin und her schwenken, manche Schutzbleche erinnern sich dann
schon an die Form, die sie mal hatten. Wenn nicht, sind sie dann weich genug um sie von Hand wieder
in Form zu bringen, dann abkühlen lassen ( kaltes Wasser ) und fertig.
Mit der Heißluftpistole erwärmen geht natürlich auch, dabei ist die Gefahr aber groß den Kunststoff zu
überhitzen.
Du kannst die Kontermutter da oben ja nur als Deco nutzen !Ich werde morgen mal den Steuersatz im Detail messen
oh man, das ist ärgerlich, shyce..Bin gerade dabei den Macklam aufzubauen und stoße bei dem wunderschönen Steuersatz von Zeus auf das Problem, dass der Vorbesitzer wohl das Steuerrohr gekürzt hat. Nun geht der Zwischenring garnicht mehr drauf und der Konterring hat nur ca. zwei Gewindegängen. Ist das ein Problem?
Das ist natürlich eine Idee!Wenn du die Lagerschale ( also das Gewinde von Gabel + Lagerschale meine Ich ) richtig säuberst /entfettest und dann die Lagerschale mit hochfestem Schraubensicherungsmittel ( Empfehlung Loctite 648 ) aufschraubst und einstellst und aushärten lässt, das hält bombensicher ,
Solange die Dose Zimmertemperatur hat, funktioniert das.Ich möchte einen Rahmen mit Fluid Film AS-R behandeln. Im Keller hat es aktuell 10°, ist das okay oder zu kalt? Auf der Dose steht leider nichts zur Verarbeitungstemperatur…
Ja , haste Recht , es treten da ja kaum Kräfte auf die die Teile drehen lässt .Das ist natürlich eine Idee!
Aufgrund des großen Durchmessers und der damit verbundenen Kontaktfläche würde vielleicht schon mittelfester Sicherungskleber reichen...?
Bei hochfest wird es tatsächlich schwierig, das Ganze ohne Hitze wieder zu zerlegen.