• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Heisst das Dasty bei DM denn Dasty oder hat das einen anderen Namen ?
Ich habs bei DM nicht gefunden... ?!
Keine Ahnung. Habe ich da noch nie gesehen.
Im Hepsi Markt gibt es das jedenfalls.

PXL_20240308_183413382.jpg
 
Klar, alle Simplex SW mit der Mutternbefestigung, also ohne Gewinde im Schaltauge.
Was mich zu der Frage führt, ob man die Federspannung einstellen kann.
Beides benötigen die zu diesem Schaltauge passenden Schaltwerke auch nicht.
Die werden von der Innenseite festgeschraubt (mit einer entsprechenden Schraube) und bringen den Anschlag mit.

P.S. Hier das Beispiel eines Criterium AR 637 NI von 1974:

Anhang anzeigen 1447761
Was mich zu der Frage führt, ob man die Federspannung z.B. 2973 einstellen kann?
 
Beides benötigen die zu diesem Schaltauge passenden Schaltwerke auch nicht.
Die werden von der Innenseite festgeschraubt (mit einer entsprechenden Schraube) und bringen den Anschlag mit.

P.S. Hier das Beispiel eines Criterium AR 637 NI von 1974:

Anhang anzeigen 1447761
Was mich zu der Frage führt, ob man die Federspannungen z.B. 2973 einstellen kann?
 
Was mich zu der Frage führt, ob man die Federspannungen z.B. 2973 einstellen kann?
Meiner Meinung nach, nein.
Vorgesehen ist das so vermutlich nicht, aber es geht in gewissen Grenzen.
Je nachdem, mit welchem Schaltwerkmodell man es zu tun hat.

Bei dem von mir auf der vorigen Seite in der Explosionsansicht gezeigte "Criterium AR 637 NI" geht das meines Erachtens nicht.

Bei einem "Super L.J. AR 615 NI" zum Beispiel kann man jedoch zwei Federvorspannungen (über zwei vorhandene Löcher) auswählen, aber nur, wenn man die entsprechenden Teile teilweise demontiert (siehe nachfolgende Explosionsskizze und das Foto eines von mir zerlegten Schaltwerks):

Simplex L.J. AR 615 NI.jpg

P5260887.JPG


Es geht um die Bauteile Nr. 3561 und 3563.

Auch der Schaltkäfig verfügt über zwei Löcher (markiert mit + und -), so dass auch hier zwei unterschiedliche Vorspannungen gewählt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ihr wisst schon das die Spannung an der Schaltung nur das peitschen des unteren Kettentrums verhindern soll und vor allen nur kann , also bei brutalen Kopfsteinpflaster z.B. ist das evtl. mal wichtig , nicht das der lose Strang sich unten überschlägt .

... oder sich beim Hochschlagen der Kette diese versehentlich um den Hals des Fahrers wickelt ... ;)
 
Aber ihr wisst schon das die Spannung an der Schaltung nur das peitschen des unteren Kettentrums verhindern soll und vor allen nur kann , also bei brutalen Kopfsteinpflaster z.B. ist das evtl. mal wichtig , nicht das der lose Strang sich unten überschlägt .
Mit der Erhöhung der oberen Federspannung wandert das Schaltwerk aber weiter nach unten und somit weiter vom Kranz weg.
Sonst würde diese Feder doch keinen Sinn machen.
 
Mit der Erhöhung der oberen Federspannung wandert das Schaltwerk aber weiter nach unten und somit weiter vom Kranz weg.
Sonst würde diese Feder doch keinen Sinn machen.
Ggf. wenn das größte Ritzel etwas größer als z.B. die max. vorgesehen 24T ist. Dann kommt ggf. das obere Röllchen in Kontakt mit eben diesem größeren Ritzel. Das ist bei meinen Stadtrad so, das ich aus Peugeot Resten zusammengebaut habe...
 
Kann jmd. die Art des Innenlagers auf den Fotos erkennen? Rad ist ein Tommasini von ca. ‘93. Leider keinerlei Beschriftungen zu finden.

Achsbreite: 116,5mm
Achsdicke: 12,65mm (JIS)
Lagerbreite: 69,6mm

Glaube ich nicht, sondern eher das da evtl. ein Lager mit
zu kurzer Achse montiert wurde oder aber die Kurbel zu
weit aufgezogen wurde.
Klugshizemodus an: Welle bitte - muss ich reinblöken, damit sichs bei mir verfestigt ...
 
Zurück