• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kann ein Fachhändler nicht machen, er kann die Teile nicht beschaffen, und kennt die Preise der Originalteile nicht. Vom Umfang hört sich das nach einem wirtschaftlichen Totalschaden an.
Da @Thomthom noch im Business ist, kann er eventuell helfen
Die Preise bekomme ich noch über die Seite des Händlers für USA. Das erledigt mein Bekannter. Zoll und Versand kann ich selbst ausrechnen.
Mir fehlt nur grob der Zeitaufwand und ein, im Radladen üblicher Stundensatz.
Ich brauche keinen Kostenvoranschlag. Die Versicherung wird die Berechnung akzeptieren.
 
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal etwas Input...

Die Frau meines Bekannten hatte einen Unfall mit dem Rad. Das Rad, ein einfaches E-Bike hat mein Bekannter aus China (wird üblicherweise in den USA gehandelt, über Polen) im Januar spottbillig gekauft.

Sie hat mit dem Rad an einer Fußgängerampel auf dem Gehweg gewartet um die Straße zu queren. Auf dem Kindersitz das Kind. Über den Fußweg (Quer über den Wartebereich an der Ampel) führt eine Einfahrt zu einem Garagenhof. Eine Autofahrerin hat Gas und Bremse verwechselt, Frau und Rad angefahren und das Rad mit Kind mitgeschleift. Den Beteiligten geht es inzwischen wieder gut.

Nun zum Rad:
Die Stoßstange hat die Gabel seitlich erwischt. Die Gabel hat Spiel. Das Vorderrad ist verkratzt, der Reifen platt und die Felge läuft leicht unrund. Die Bremsscheibe hatte Bodenkontakt, der Bremssattel ebenfalls.
Ich möchte der Versicherung darlegen, dass der Teiletausch dem Neupreis entspricht. Das Rad war eh gerade erst 2 Monate alt.
Mir fehlen Angaben zum Stundenlohn und zur Arbeitszeit.
Gabel, Steuersatz, Lenker, Bremshebel links, Vorbau, Vorderrad, Bremsattel Scheibenbremse, Bremsscheibe, Reifen, Schlauch müssen neu.
Ich rechne mal grob 2 1/2 Stunden Arbeitszeit für Demontage und Montage.
Kommt das hin?
Welchen Stundensatz nehme ich?

Nein, ein Gutachter macht das nicht und ein Radladen schreibt bei Fremdrädern eh keinen KVA.
Danke vorab.

Bist du vom Fach (also arbeitest du in einem Zweiradgeschäft und/oder bist ausgebildeter Zweiradmechatroniker) oder kommt deine Einschätzung sprichwörtlich aus dem Allerwertesten? Eine Versicherung wird nur einen Kostenvoranschlag einer Werkstatt akzeptieren, nicht die Meinung eines Privatmenschen (die ja tendenziell korrekt sein könnte). Das ergibt ja auch Sinn, denn sonst könnte ja jeder irgendwelche fiktiven Summen erfinden die eine Reparatur kosten würde.

Ein Kostenvoranschlag ist nicht kostenfrei, eine Werkstatt macht damit doch Geld. Die Werkstatt muss ein Dokument samt Bildnachweis verfassen in dem ganz nüchtern die Kosten für eine Reparatur aufgelistet werden. Das wird von der Versicherung der Gegenpartei bezahlt, in der Regel werden die Kosten vorab vom Eigentümer des E-Bike übernommen. Das ist mit genügend Textverarbeitungskills und einem fototauglichen Handy schnell gemacht...

Du musst also eine (Fach)Werkstatt finden die das ganz offiziell absegnet, ggf. wird sie mehr berechnen als zum üblichen Kurs, was aber egal sein sollte, da die Kosten dafür von der Versicherung übernommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ein Gutachter macht das nicht und ein Radladen schreibt bei Fremdrädern eh keinen KVA.
Danke vorab.
Warum macht ein Gutachter das nicht???
Es gibt einen Unfallgegner welcher Verursacher ist . Dessen Versicherung muss etwas zahlen , also werden sie einen Gutachter beauftragen. Deine Zahlen dürften bei der Versicherung eigentlich niemanden interessieren. Im besten Falle hast Du einen Kaufbeleg des Rades.
 
Warum macht ein Gutachter das nicht???
Es gibt einen Unfallgegner welcher Verursacher ist . Dessen Versicherung muss etwas zahlen , also werden sie einen Gutachter beauftragen. Deine Zahlen dürften bei der Versicherung eigentlich niemanden interessieren. Im besten Falle hast Du einen Kaufbeleg des Rades.

Korrekt. Niemand interessiert eine Privateinschätzung. Selbst der Kaufbeleg hat null Aussagekraft ohne dem KV.
 
Eine Versicherung wird nur einen Kostenvoranschlag einer Werkstatt akzeptieren, nicht die Meinung eines Privatmenschen (die ja tendenziell korrekt sein könnte).

Ich bin Jurist und die Versicherung wird eine schlüssige Berechnung akzeptieren, da ich ansonsten ein selbständiges Beweisverfahren auf Kosten der Versicherung durchführen werde.
Das würden im Zweifelsfalle nicht unter 2k an zusätzlichen Kosten und daher ist die Versicherung geschmeidig.
Das haben wir schon abgesprochen.

Leute...
Ich brauche nur einen üblichen Stundensatz.

Mit den Teilen bin ich dann sowieso über Neupreis (Kaufbeleg ist vorhanden).
 
Ich bin Jurist und die Versicherung wird eine schlüssige Berechnung akzeptieren, da ich ansonsten ein selbständiges Beweisverfahren auf Kosten der Versicherung durchführen werde.
Das würden im Zweifelsfalle nicht unter 2k an zusätzlichen Kosten und daher ist die Versicherung geschmeidig.
Das haben wir schon abgesprochen.

Leute...
Ich brauche nur einen üblichen Stundensatz.

Mit den Teilen bin ich dann sowieso über Neupreis (Kaufbeleg ist vorhanden).

Dann als Verständnisfrage, wie kommt eine schlüssige Berechnung zustande, wenn du als Privatperson da agierst? Oder kommt de Einschätzung von einem Juristen?
 
Ich bin Jurist und die Versicherung wird eine schlüssige Berechnung akzeptieren, da ich ansonsten ein selbständiges Beweisverfahren auf Kosten der Versicherung durchführen werde.
Das würden im Zweifelsfalle nicht unter 2k an zusätzlichen Kosten und daher ist die Versicherung geschmeidig.
Das haben wir schon abgesprochen.

Leute...
Ich brauche nur einen üblichen Stundensatz.

Mit den Teilen bin ich dann sowieso über Neupreis
Leute...
Ich brauche nur einen üblichen Stundensatz.
Gibt's doch tausendfach im Internet , einfach suchen????
 
Die Anfrage ist geschlossen. Hat sich erledigt...
 
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal etwas Input...

Die Frau meines Bekannten hatte einen Unfall mit dem Rad. Das Rad, ein einfaches E-Bike hat mein Bekannter aus China (wird üblicherweise in den USA gehandelt, über Polen) im Januar spottbillig gekauft.

Sie hat mit dem Rad an einer Fußgängerampel auf dem Gehweg gewartet um die Straße zu queren. Auf dem Kindersitz das Kind. Über den Fußweg (Quer über den Wartebereich an der Ampel) führt eine Einfahrt zu einem Garagenhof. Eine Autofahrerin hat Gas und Bremse verwechselt, Frau und Rad angefahren und das Rad mit Kind mitgeschleift. Den Beteiligten geht es inzwischen wieder gut.

Nun zum Rad:
Die Stoßstange hat die Gabel seitlich erwischt. Die Gabel hat Spiel. Das Vorderrad ist verkratzt, der Reifen platt und die Felge läuft leicht unrund. Die Bremsscheibe hatte Bodenkontakt, der Bremssattel ebenfalls.
Ich möchte der Versicherung darlegen, dass der Teiletausch dem Neupreis entspricht. Das Rad war eh gerade erst 2 Monate alt.
Mir fehlen Angaben zum Stundenlohn und zur Arbeitszeit.
Gabel, Steuersatz, Lenker, Bremshebel links, Vorbau, Vorderrad, Bremsattel Scheibenbremse, Bremsscheibe, Reifen, Schlauch müssen neu.
Ich rechne mal grob 2 1/2 Stunden Arbeitszeit für Demontage und Montage.
Kommt das hin?
Welchen Stundensatz nehme ich?

Nein, ein Gutachter macht das nicht und ein Radladen schreibt bei Fremdrädern eh keinen KVA.
Danke vorab.
Icvh bin zum KFZ Sachverständigen, der hat mich, da er keine Ahnung hat, gebeten die Teile im Netz rauszusuchen und auszudrucken. Anschließend hat er Fotos gemacht und Alles weggeschickt. Bekam anstandslos mein Geld. Nur bei Hose und Helm da kam die Hausrat ins Spiel.
 
Ich bin Jurist und die Versicherung wird eine schlüssige Berechnung akzeptieren, da ich ansonsten ein selbständiges Beweisverfahren auf Kosten der Versicherung durchführen werde.
Das würden im Zweifelsfalle nicht unter 2k an zusätzlichen Kosten und daher ist die Versicherung geschmeidig.
Das haben wir schon abgesprochen.

Leute...
Ich brauche nur einen üblichen Stundensatz.

Mit den Teilen bin ich dann sowieso über Neupreis (Kaufbeleg ist vorhanden).
Frag mal bei der 2 Rad Innung nach wie hoch die Stundensätze sind
 
Ich habe hier ebenfalls eine Sattelstützenfrage: beim Wheeler Trekking meiner Frau steckt(e) eine 26,0mm Stütze drin. Mir wirkt die aber zu klein, „kippelt“ leicht auch wenn sie pasr cm drin steckt und auch der Schlitz der Klemmung sieht irgendwie nicht so gut aus? Kann mir jemand sagen was hier reingehört bzw wie ich das rausfinde?
Vielen Dank!!

IMG_2933.jpegIMG_2934.jpegIMG_2935.jpeg
 
Ich habe hier ebenfalls eine Sattelstützenfrage: beim Wheeler Trekking meiner Frau steckt(e) eine 26,0mm Stütze drin. Mir wirkt die aber zu klein, „kippelt“ leicht auch wenn sie pasr cm drin steckt und auch der Schlitz der Klemmung sieht irgendwie nicht so gut aus? Kann mir jemand sagen was hier reingehört bzw wie ich das rausfinde?
Vielen Dank!!

Anhang anzeigen 1445505Anhang anzeigen 1445506Anhang anzeigen 1445507
Mein Mann hat das gleiche Rad, Stütze ist eine mit 26,4. Ist noch die original Wheeler Sattelstütze.
Edit;
1686937756243-jpg.1276333

Sieht aber schon arg mitgeommen aus, müsste mal eine neue besorgen ☺️
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier ebenfalls eine Sattelstützenfrage: beim Wheeler Trekking meiner Frau steckt(e) eine 26,0mm Stütze drin. Mir wirkt die aber zu klein, „kippelt“ leicht auch wenn sie pasr cm drin steckt und auch der Schlitz der Klemmung sieht irgendwie nicht so gut aus? Kann mir jemand sagen was hier reingehört bzw wie ich das rausfinde?
Vielen Dank!!

Anhang anzeigen 1445505Anhang anzeigen 1445506Anhang anzeigen 1445507
Da hilft nur messen
Mittels Messschieber
 
Mein Mann hat das gleiche Rad, Stütze ist eine mit 26,4. Ist noch die original Wheeler Sattelstütze.
Edit;
1686937756243-jpg.1276333

Sieht aber schon arg mitgeommen aus, müsste mal eine neue besorgen ☺️
Die Stütze darf grundsätzlich kein Spiel im Muffe und Rohr haben , die Muffe oben ist auch sichtbar zusammengezogen , der Klemmschlitze wird ja eingefräst oder gesägt nachdem die Bohrung auf Maß gebracht wurde , ist also ein exakt kpl. gleich breiter Spalt bei dir ist der Schlitz deutlich Keilförmig klemmt die Stütze nur oben und hinten fest , im vorderen Bereich geht da nichts zu wie bei einer Blechschelle .
Bauchgefühl : Die Stütze ist 2/10mm zu dünn .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stütze darf grundsätzlich kein Spiel im Muffe und Rohr haben , die Muffe oben ist auch sichtbar zusammengezogen , der Klemmschlitze wird ja eingefräst oder gesägt nachdem die Bohrung auf Maß gebracht wurde , ist also ein exakt kpl. gleich breiter Spalt bei dir ist der Schlitz deutlich Keilförmig klemmt die Stütze nur oben und hinten fest , im vorderen Bereich geht da nichts zu wie bei einer Blechschelle .
Bauchgefühl : Die Stütze ist 2/10mm zu dünn .
Findest du?
Ich hatte mal eine 26,6 probiert, ging aber nicht rein, zu breit. Die 26,4 geht auch nicht einfach rein, mir scheint sie daher schon passend. Wie geschrieben, ist auch die originale Stütze.
Habe mal ein paar Bilder gemacht, auf denen man es besser sieht
IMG_20240524_150436.jpg


IMG_20240524_150706.jpg


IMG_20240524_150757.jpg
 
Zurück
Oben Unten