• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Findest du?
Ich hatte mal eine 26,6 probiert, ging aber nicht rein, zu breit. Die 26,4 geht auch nicht einfach rein, mir scheint sie daher schon passend. Wie geschrieben, ist auch die originale Stütze.
Habe mal ein paar Bilder gemacht, auf denen man es besser sieht
Anhang anzeigen 1445534

Anhang anzeigen 1445535

Anhang anzeigen 1445536
Alles top, wenn die Stütze rein geht ist doch super. Bisschen Anti Seize Paste schadet nicht. Eine zu große Stütze die trotzdem passt gibt es nicht
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Alles top, wenn die Stütze rein geht ist doch super. Bisschen Anti Seize Paste schadet nicht. Eine zu große Stütze die trotzdem passt gibt es nicht
Ich mach immer Fett dran, so zerkratzt wie die Stütze ist( und schon beim Kauf des Rades war), ist da optisch eh nichts mehr zu retten. Hab nur noch keine neue geholt, weil die original ist und noch fett Wheeler drauf steht. Ist zwar jetzt keine top Marken, aber eben trotzdem die vom Rad 🙄
 
Wer hat denn das verbockt? Ist ersichtlich ob das Gewinde der rechten Seite schon mal "über Kreuz" nachgeschnitten wurde?

Typischer Lehrlingsmove: Cyclus Tool zum Lagergewinde ansetzen und Links mit Rechts verwechseln. Denn auf dem Werkzeug ist vermerkt ob man Links- oder Rechtsgewinde gerade schneidet, nicht aber an welcher Seite es angesetzt werden muss.
Ja so sieht es mir aus, oder versucht mit zu viel Kraft einzuschrauben, nervig. Läuft wohl auf das Reparaturlager hinaus, da ich auch die linke Lagerschale nur zur Hälfte reinbekomme.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240524-142543_Galerie.png
    Screenshot_20240524-142543_Galerie.png
    1,1 MB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Die Stütze darf grundsätzlich kein Spiel im Muffe und Rohr haben , die Muffe oben ist auch sichtbar zusammengezogen , der Klemmschlitze wird ja eingefräst oder gesägt nachdem die Bohrung auf Maß gebracht wurde , ist also ein exakt kpl. gleich breiter Spalt bei dir ist der Schlitz deutlich Keilförmig klemmt die Stütze nur oben und hinten fest , im vorderen Bereich geht da nichts zu wie bei einer Blechschelle .
Bauchgefühl : Die Stütze ist 2/10mm zu dünn .
Hätte ich auch gesagt. Wenn sie reinpasst, etwas kippelt, dennoch zu fixieren ist, dürften das wohl 2/10mm zu wenig im Durchmesser sein. @samsara weiß es aber besser. Wen am Rad ihres Mannes die originale Stütze verbaut sein sollte, dann sind‘s wohl 26,4mm…

Mein Mann hat das gleiche Rad, Stütze ist eine mit 26,4. Ist noch die original Wheeler Sattelstütze.
Edit;
1686937756243-jpg.1276333

Sieht aber schon arg mitgeommen aus, müsste mal eine neue besorgen ☺️

Ich mach immer Fett dran, so zerkratzt wie die Stütze ist( und schon beim Kauf des Rades war), ist da optisch eh nichts mehr zu retten. (…)
Nimm zukünftig lieber kein Fett, sondern Montagepaste. Bei der Nutzung von Fett erhöhst du die benötigten Drehmomente, um die Stütze sicher zu klemmen. Ich weiß, Montagepaste vor allem bei Carbon zu empfehlen… aber auch bei Alustützen schadet das nicht!
 
Nimm zukünftig lieber kein Fett, sondern Montagepaste. Bei der Nutzung von Fett erhöhst du die benötigten Drehmomente, um die Stütze sicher zu klemmen. Ich weiß, Montagepaste vor allem bei Carbon zu empfehlen… aber auch bei Alustützen schadet das nicht!
Du meinst also auch Carbonpaste? Weil es gibt auch Montagepaste, was nichts anderes als Fett ist. Z.B. dieses Shimano Anti Seize. Carbonpaste (in kleinen Mengen) habe ich für mein Gravel da, da werde ich demnächst die Sattelstütze neu einschmieren, muss man ja regelmäßig machen damit es nicht festpappt. Kann dann natürlich auch die anderen Stützen mit einschmieren. Machst mir nur nur Arbeit 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst also auch Carbonpaste? Weil es gibt auch Montagepaste, was nichts anderes als Fett ist. Z.B. dieses Shimano Anti Seize. Carbonpaste (in kleinen Mengen) habe ich für mein Gravel da, da werde ich demnächst die Sattelstütze neu einschmieren, muss man ja regelmäßig machen damit es nicht festpappt. Kann dann natürlich auch die anderen Stützen mit einschmieren. Machst mir nur nur Arbeit 😅
Ja, zumindest irgendetwas, das nicht die Reibung reduziert - was Fett ja tut. Die Reibung wird reduziert und die Kraft, mit der die Klemmschraube angezogen werden muss, damit die Stütze zuverlässig fixiert wird, eben erhöht.
Bei Metall auf Metall wird Carbonpaste die Reibung zwar nicht erhöhen - bei Metall ja auch nicht erforderlich - aber dafür sorgen, dass es eben nicht dauerhaft festpappt.

Ich würde jetzt nicht alles Stützen rausnehmen, um das zu erledigen… Wenn du da aber eh dran bist, einfach daran denken.
 
Du meinst also auch Carbonpaste? Weil es gibt auch Montagepaste, was nichts anderes als Fett ist. Z.B. dieses Shimano Anti Seize. Carbonpaste (in kleinen Mengen) habe ich für mein Gravel da, da werde ich demnächst die Sattelstütze neu einschmieren, muss man ja regelmäßig machen damit es nicht festpappt. Kann dann natürlich auch die anderen Stützen mit einschmieren. Machst mir nur nur Arbeit 😅
In so einer Montagepaste sind feine Partikel eingerührt die je nach Verwendungszweck etwas verbessern sollen , Kupferstaub wenn etwas nicht Festbrennen soll (die bekannte Kupferpaste für Auspuffkrümmermuttern oder so), Schleifmittel um die Reibung zu erhöhen etc. etc. , also Montagepaste ist nicht gleich Montagepaste , um ein rutschen der Stütze in Carbon zu verhindern verlangt es eben etwas das die Oberflächen wohl stumpf macht aber nicht beschädigt.
Das wird für Stahl bzw Alu aber nicht ausreichen , zu weich diese.
Wenn die Passung Stütze/Rohr stimmt braucht es normal nichts , es klemmt völlig ausreichend , Korrosion ist hier das Problem.
Die schärfste Waffe ,wenn nichts hilft,ist m.E. Ventilschleifpaste aus der Motoreninstandsetzung , das sind scharfkantige fast diamantharte Schleifkörper drin die beißen sich in allem fest , ist der Füllstoff ein Fett korrodiert auch nichts .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Klemmung in Ordnung ist und sich die Sattelstütze (Alu, Stahl) saugend / quasi spielfrei ins Sattelrohr (Alu, Stahl) einführen lässt, nehme ich Fett. Spalte, Schlitze und wo sonst noch Wasser von oben rein kommen kann, werden mit Fett verschlossen. Da verstellt sich nix mehr und man hat die relative Sicherheit dass auch nach Jahren und Regenfahrten alles wieder demontierbar ist.
 
Findest du?
Ich hatte mal eine 26,6 probiert, ging aber nicht rein, zu breit. Die 26,4 geht auch nicht einfach rein, mir scheint sie daher schon passend. Wie geschrieben, ist auch die originale Stütze.
Habe mal ein paar Bilder gemacht, auf denen man es besser sieht
Anhang anzeigen 1445534

Anhang anzeigen 1445535

Anhang anzeigen 1445536
Meine Anregung : einen Bogen Schleifleinen aufrollen so das der gerade in die Muffe und Sattelrohr reingeht und die Farbe die da drin ist rausschleifen , die gehört da nicht hin (Pfuscharbeit vom Hersteller) , ist in den Passungsmaßen auch nicht vorgesehen die Farbschicht .
Dann wirst du evtl. zu einem anderen Ergebniss kommen .
 
In so einer Montagepaste sind feine Partikel eingerührt die je nach Verwendungszweck etwas verbessern sollen , Kupferstaub wenn etwas nicht Festbrennen soll (die bekannte Kupferpaste für Auspuffkrümmermuttern oder so), Schleifmittel um die Reibung zu erhöhen etc. etc. , also Montagepaste ist nicht gleich Montagepaste , um ein rutschen der Stütze in Carbon zu verhindern verlangt es eben etwas das die Oberflächen wohl stumpf macht aber nicht beschädigt.
Das wird für Stahl bzw Alu aber nicht ausreichen , zu weich diese.
Wenn die Passung Stütze/Rohr stimmt Brauch es normal nichts es klemmt völlig ausreichend , Korrosion ist hier das Problem.
Die schärfste Waffe ,wenn nichts hilft,ist m.E. Ventilschleifpaste aus der Motoreninstandsetzung , das sind scharfkantige fast diamantharte Schleifkörper drin die beißen sich in allem fest , ist der Füllstoff ein Fett korrodiert auch nichts .
Eben. Deswegen nehme ich (Carbon-)Montagepaste auch bei Alustützen; nicht, um die Reibung zu erhöhen, sondern um das Festpappen/Korrosion zu vermeiden, ohne die Reibung zu verringern, was Fett eben tut…
 
Meine Anregung : einen Bogen Schleifleinen aufrollen so das der gerade in die Muffe und Sattelrohr reingeht und die Farbe die da drin ist rausschleifen , die gehört da nicht hin (Pfuscharbeit vom Hersteller) , ist in den Passungsmaßen auch nicht vorgesehen die Farbschicht .
Dann wirst du evtl. zu einem anderen Ergebniss kommen .
Erwähnte ich schon, dass ihr mir nur Arbeit macht? 😅
Euch ist auch aufgefallen, dass an der Passung für die Klemmschraube ein Dekorelement (ein verdickter Kreis mit Eindrückung) hat, das da auch zur optischen Täuschung führen kann?
Nicht falsch verstehen, ich will nicht widersprechen Dass das Sattelrohr innen nicht lackiert sein sollte habe ich auch schon öfter gelesen, jedoch sind meine Mittelklasseräder aus den 90er alle innen lackiert (da hauptsächlich Pulverbeschichtet) und bei keiner macht mir die Stütze ein Problem.
Bei dem Wheeler habe ich schon vor irgendwann mal etwas nach zu schleifen, also dann wenn ich mich zu einer neuen Stütze überwinde kann, damit diese dann nicht genauso vermackt wird. Jedoch konnte ich mit den Fingern keine Unebenheiten darin erfühlen, gehe daher von aus, dass die Vermackungen wegen nicht gefettet vom Vorbesitzer sind.

Aber egal, ich fahre erst mal eine RTF. Ihr könnte ja derweil abstimmen oder so, ob das aus gerieben werden muss :p
 
Passung für die Klemmschraube...was ist das denn...😳
Funktionsflächen egal ob rund wie ein Rohr oder eben wie z.B. die Ausfallenden gehören abgeklebt vor dem Lackieren , und wenn im Rohr Farbe drin ist und dazu die Sattelkerzen darin auch noch sofort verkratzt hat der Hersteller noch nicht mal den Schlitz der Klemmung entgratet , das spart Geld in der Fertigung und die Käufer reden sich das sogar noch schön...😱
 
Hat hier jemand Erfahrung damit, Kleber von einer Gabel zu bekommen ohne die Gabel zu ruinieren und im Optimalfall auch ohne den Lack zu ruinieren?
Weiß nicht, warum man auf die Idee kommt, sowas an die Gabel zu kleben…

IMG_5468.jpeg
IMG_5469.jpeg
IMG_5470.jpeg
 
Passung für die Klemmschraube...was ist das denn...😳
Ja, sorry, Autokorrektur. Meinte Fassung, also das wo die Klemmschraube drin ist. Genau auf den Schlitz ist da noch eine Verzierung, wodurch der Schlitz auf den Bildern nicht gerade ausschaut aber es ist.

Und Verzeih, ich hake halt nach und hätte gerne weiter Meinungen, da eben keins meiner Räder mit Lackierung im Sitzrohr Probleme macht. Beim Wheeler geht zu den die Stütze an schwersten rein.
 
Zurück
Oben Unten