• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Top-Tip:
Wenn man eine Sattelstütze oder einen Lenker kürzen möchte, so braucht man nicht eine Metallsäge zu verwenden und schief zu sägen, sondern man verwendet einen Rohrabschneider aus dem Sanitärbereich, denn diese schneiden komplett rund & gerade und sind für weichere Materialien (Kupfer & Alu) vorgesehen:

Anhang anzeigen 1139110

Die Rohrabschneider und zugehörigen Rohrentgrater gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Meinst ist bereits eine kleine Ausführung für Lenker & Sattelstützen ausreichend (für Rahmenrohre muss man einen deutlich robustere Version mit robusterem Schneidrad für Stahlrohre verwenden).

Den Lenker drückt man erstmal auf dem Boden gegen eine Wand um die Längen der Lenkerenden auszumessen und zu markieren, sodass später die Lenkerenden gleich lang sind. Dann legt man den Rohrabschneider an die Markierung und dreht mit der ersten Umdrehung eine kleine feine Nut rundherum ums Lenkerende. Wichtig hierbei ist, dass man wieder den Anfang trifft und nicht abrutscht.
Danach dreht man mit jeder Umdrehung das Schneidreid etwas nach innen, sodass die Nut immer tiefer wird, bis man komplett durch ist.

Anhang anzeigen 1139111

Anhang anzeigen 1139112

Anhang anzeigen 1139113

Anhand der Reste erkennt man nun so richtig wie schief es vorher war.

Danach verwendet man den Rohrentgrater um Innen & Außen das Rohrende zu entgraten, ggfs. noch eine feine Feile fürs Ende.
Und damit ist das Lenkerende perfekt gerade, so wie es auch sein soll,..... :daumen:

Anhang anzeigen 1139114

Bei 6/8 mm Wandstärke bei der Stütze tut sich ein Rohrschneider schwer
Tipp
Wer kein Auge Maß beim Sägen hat ,kann aber mit dem Rohrschneider eine Führungsrille damit machen
:daumen:

...so mache ich das schon seit Jahren. Beim Carbon-Gabelschaft oder -lenker würde ich das aber nicht machen. Bei meinem Crosser habe ich jetzt den Rohrschneider am Gabeleschaft nur ganz vorsichtig genutzt, um dort eine ganz feine oberfoächliche Markierung hinzubekommen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Was hat denn beim Fahrrad 6-8mm Wandstärke?
Ansonsten hast du natürlich Recht
Ohne Worte
IMG_20220909_151008.jpg
 
Die Schneidführungen sind üblicherweise für Gabelschäfte vorgesehen,...
Zitat aus o.g. Link
..."Also works great when cutting handlebars or other round tubes from 22mm to 33mm."

Somit für sämtliches Radgeröhr ausser Dreikant/Vierkantprofile, ovalisiertes o.ä. unrundes Material verwendbar.
 
Guten Tag,

weiß jemand, was ich da für eine Länge an Innenlager brauche? Velobase hat die Kurbel nicht verzeichnet - und die, die eventuell vergleichbar wären, dazu gibt es auch keine Angaben.

Sugino Maxy.

Danke, markus.

Anhang anzeigen 1139120
Ich hatte bei meiner Sugino Maxy Kurbel (an der grünen Gazelle) ein Shimano 105 (Golden Arrow) Tretlager mit 118,5 mm Wellenlänge eingebaut, was recht gut passte, allerdings erst, nachdem ich unter die rechte Schale einen Distanzring (von 2 mm Stärke) gepackt hatte.
So ganz sicher bin ich mir (bezüglich der Wellenlänge) aber nicht mehr, da dies bereits einige Jahre her ist.
;)

Edit: Hier noch nachträglich ein Foto:

P6180072.JPG
 
@Flat Eric, mein schweizer TEBAG aus den 50er Jahren hat erstaunlicherweise M4 am Ausfaller
Ja , stimmt gaaaanz früher gabs das mal , extrem heutzutage .
...ich bin der Meinung beim Colnago C40 sind es ausnahmsweise nur M4 ...
Gibt es dafür extra Flaha´s , weil die Löcher im Flaha drin sind ca. 5,5mm , da rutscht der Kopf einer M4 Schraube ja fast durch bzw. gräbt sich ein und lockert sich , kurzum glaub ich nicht , fällt mir auch kein sinnvoller Grund dafür ein ...:rolleyes:
 
Top-Tip:
Wenn man eine Sattelstütze oder einen Lenker kürzen möchte, so braucht man nicht eine Metallsäge zu verwenden und schief zu sägen, sondern man verwendet einen Rohrabschneider aus dem Sanitärbereich, denn diese schneiden komplett rund & gerade und sind für weichere Materialien (Kupfer & Alu) vorgesehen:

Anhang anzeigen 1139110

Die Rohrabschneider und zugehörigen Rohrentgrater gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Meinst ist bereits eine kleine Ausführung für Lenker & Sattelstützen ausreichend (für Rahmenrohre muss man einen deutlich robustere Version mit robusterem Schneidrad für Stahlrohre verwenden).
 
Top-Tip:
Wenn man eine Sattelstütze oder einen Lenker kürzen möchte, so braucht man nicht eine Metallsäge zu verwenden und schief zu sägen, sondern man verwendet einen Rohrabschneider aus dem Sanitärbereich, denn diese schneiden komplett rund & gerade und sind für weichere Materialien (Kupfer & Alu) vorgesehen:

Anhang anzeigen 1139110

Die Rohrabschneider und zugehörigen Rohrentgrater gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Meinst ist bereits eine kleine Ausführung für Lenker & Sattelstützen ausreichend (für Rahmenrohre muss man einen deutlich robustere Version mit robusterem Schneidrad für Stahlrohre verwenden).

Den Lenker drückt man erstmal auf dem Boden gegen eine Wand um die Längen der Lenkerenden auszumessen und zu markieren, sodass später die Lenkerenden gleich lang sind. Dann legt man den Rohrabschneider an die Markierung und dreht mit der ersten Umdrehung eine kleine feine Nut rundherum ums Lenkerende. Wichtig hierbei ist, dass man wieder den Anfang trifft und nicht abrutscht.
Danach dreht man mit jeder Umdrehung das Schneidreid etwas nach innen, sodass die Nut immer tiefer wird, bis man komplett durch ist.

Anhang anzeigen 1139111

Anhang anzeigen 1139112

Anhang anzeigen 1139113

Anhand der Reste erkennt man nun so richtig wie schief es vorher war.

Danach verwendet man den Rohrentgrater um Innen & Außen das Rohrende zu entgraten, ggfs. noch eine feine Feile fürs Ende.
Und damit ist das Lenkerende perfekt gerade, so wie es auch sein soll,..... :daumen:

Anhang anzeigen 1139114
Wir benutzen seit Jahren ďiesen, ist heute fast Tagesgeschäft einen Lenker einzukürzen.
https://www.bike-components.de/de/Cyclus-Tools/Rohrschneider-p51175/
 
Mit einem Rohrschneider hat man aber gerne das Problem, dass auch Material links und rechts des 'Schnitts' gestaucht wird und man das erstmal wieder begradigen muss. Das ist in aller Regel mehr Arbeit als das Entgraten nach einem Sägeschnitt.
 
Mit einem Rohrschneider hat man aber gerne das Problem, dass auch Material links und rechts des 'Schnitts' gestaucht wird und man das erstmal wieder begradigen muss.
Da sollte man vielleicht eher vorsichtig mit dem Vortrieb umgehen und lieber ein paar Runden mehr drehen (schneiden), als da was zu verformen.
 
Kriegt man die Lagerschale mit nem Hakenschlüssel gelöst oder mache ich damit eher die Aufnahme kaputt?
worauf ich eher tippe, weil die Aufnahme so abgerundet ist.
Brauche ich dafür spezielles Werkzeug?
B70D31AF-ED37-4BE0-A784-14F6B9724A89.jpeg
 
Wenn du in meiner Nähe wohnst (PLZ 41xxx): Ich hab mir in den 90ern für die SKS/FAG Patronen so einen Schlüssel mal selbst gebastelt. Kannst du gerne ausleihen.
 
Zurück