• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Passen täte die ja, aber willst Du die nicht lieber an ein frisch restauriertes Diamant-Rad bauen? An das Kinderrad geht doch bestimmt auch eine moderne KMC, Connex, Shimano oder gar...Point...
Das die passt, ist mir schon klar. Ist eigentlich nur die Ersatzkette hierfür:



Mir ging's eher darum, ob KMC, Connex, Shimano oder gar...Point noch für 5-fach Ketten anbietet oder soll ich eine 7/8-fach Kette nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging's eher darum, ob KMC, Connex, Shimano oder gar...Point noch für 5-fach Ketten anbietet oder soll ich eine 7/8-fach Kette nehmen.
Ach so... Von Point gibt es noch eine Kette für 5/6/7fach und auch von Connex gibt es die 700/704/708 für 5/6/7fach oder die 800/804/808 für 6/7/8fach. Die Laschen der 700er Ketten sind glatt, die Außenlaschen der 800er ein bißchen ausgeformt, damit sie besser schaltet. Sind aber trotzdem alle 1/2" × 3/32".

(..0 heißt bei Connex, daß die Kette schwarz ist, ..4, daß die Außenlaschen und ..8, daß alle Laschen vernickelt sind.)

KMC verkauft die Z6 als 6fach und die Z7 als 7fach Kette. Nach Bildern zu urteilen, hat zumindest die Z6 auch glatte Laschen ohne Ausarbeitungen.
 
Es ist ja ein bekanntes Phänomen, dass eine Lagerschale beim Innenlager gerne mal etwas widerspenstig ist.
Aber welchen Trick (außer drin lassen) gibt es, wenn selbst mein geliebtes Shimanowerkzeug schon nachgibt?

Da gibt es viele Hinweise, manche banal, manche genial:
1. Schraubst du in die richtige Richtung?
2. Manchmal hilft Wärme (Föhn), da Lagerschalen mit Schraubensicherung eingeklebt wurden. Diese wird weich bei Hitze
3. Durch Korrosion gehen Lagerschalen oft eine sehr feste Beziehung zum Rahmen ein. Rostlösespray und Einwirkzeit helfen
4. Es ist sehr wichtig, dass das Innenlagerwerkzeg gegen Abrutschen gesichert wird. Ich nehme eine lange Schraube und große Unterlegscheiben, damit fixiere ich das Werkzeug an der Lagerschale. Dann kann auch mit großer Verlängerung gearbeitet werden
4.1. Aus Mangel an Werkzeug oder Mut nicht selbst getestet, nur Hörensagen: schnelle, kräftige Löseimpulse wirken auch. Pneumatische Schlagschrauber werden dann empfohlen. Mancher empfiehlt auch Hammerschläge auf das Innenlagerwerkzeug ( 😢 ). Wenn man daneben schlägt und den Rahmen trifft, hat sich auch das Problem der festen Schale erledigt, so oder so ...
5. Falls, wie du schreibst, das Werkzeug selbst schon nachgibt oder die Werkzeugaufnahme an der Lagerschale perdu ist, hilft totsicher Sheldon Brown`s Fixed Cup Tool (etwas runterscrollen). Kostenpunkt ca. 5 € im Baumarkt + Ringschlüssel mit Verlängerung
Lagerschale ist danach aber möglicherweise hinüber...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es viele Hinweise, manche banal, manche genial:
1. Schraubst du in die richtige Richtung?
2. Manchmal hilft Wärme (Föhn), da Lagerschalen mit Schraubensicherung eingeklebt wurden. Diese wird weich bei Hitze
3. Durch Korrosion gehen Lagerschalen oft eine sehr feste Beziehung zum Rahmen ein. Rostlösespray und Einwirkzeit helfen
4. Es ist sehr wichtig, dass das Innenlagerwerkzeg gegen Abrutschen gesichert wird. Ich nehme eine lange Schraube und große Unterlegscheiben, damit fixiere ich das Werkzeug an der Lagerschale. Dann kann auch mit großer Verlängerung gearbeitet werden
4.1. Aus Mangel an Werkzeug oder Mut nicht selbst getestet, nur Hörensagen: schnelle, kräftige Löseimpulse wirken auch. Pneumatische Schlagschrauber werden dann empfohlen. Mancher empfiehlt auch Hammerschläge auf das Innenlagerwerkzeug ( 😢 ). Wenn man daneben schlägt und den Rahmen trifft, hat sich auch das Problem der festen Schale erledigt, so oder so ...
5. Falls, wie du schreibst, das Werkzeug selbst schon nachgibt oder die Werkzeugaufnahme an der Lagerschale perdu ist, hilft totsicher Sheldon Brown`s Fixed Cup Tool (etwas runterscrollen). Kostenpunkt ca. 5 € im Baumarkt + Ringschlüssel mit Verlängerung
Lagerschale ist danach aber möglicherweise hinüber...
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, auch wenn ich schon einiges davon ausprobiert habe.
Im allgemeinen 4. mach ich immer, wenn's hart wird, 4.1 klappt dann auch in den meisten Fällen (bei einfachen Rahmen hab ich da auch kein Pardon).
Aber gerade dabei kann natürlich der Ringschlüssel leiden.
Scrolle mich auf jeden Fall nochmal bei Sheldon durch. Vielleicht klappt's ja. Danke
 
4.1. Aus Mangel an Werkzeug oder Mut nicht selbst getestet, nur Hörensagen: schnelle, kräftige Löseimpulse wirken auch. Pneumatische Schlagschrauber werden dann empfohlen. Mancher empfiehlt auch Hammerschläge auf das Innenlagerwerkzeug ( 😢 ). Wenn man daneben schlägt und den Rahmen trifft, hat sich auch das Problem der festen Schale erledigt, so oder so ...
Das macht wirklich einen Unterschied. Ich habe schon einen Campaschlussel durch einfaches Drehen verformt, wieder gerade gededengelt und der Impulsansatz (mit dem Mottek feste druff) mit dem gleichen Schlüssel hat's gebracht.

Die Methode, die dann noch bleibt (entsprechende Schale voraus gesetzt) ist ein satter Schraubstock mit guten Backen und dem Rahmen als Hebel. Das ist nochmal ein anderes Universum, da jetzt kein Spiel mehr an der SW ist und über die ganze Schlüssefläche Kraft eingebracht werden kann.
 
Hebel...
einfach nur Hebel.

20200717_152341.jpg
20200717_152426.jpg
20200716_220812.jpg
20200716_124308.jpg
 
Unendlich ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft!

Danke euch, werde noch nicht aufgeben. Gerade suppt die Schale in Öl. Mal schauen wie's wird.
Sheldons Cup Tool Tipp habe ich in ähnlicher Form auch schon angewandt, schadet aber halt den Lagerlaufflächen.
Bleibt wahrscheinlich nur zu sagen, mit Geduld und Verlängerung wird's...
 
Kennt jemand neue passende Bremsschuhe für die Sachs New Success Modolo Bremsen ?
Ich habe mir welche von XLC bestellt und dann festgestellt, dass sie nicht kompatibel sind.
 

Anhänge

  • 1662809629219.jpeg
    1662809629219.jpeg
    515,7 KB · Aufrufe: 31
Hatte letztens eine ähnliche Frage mit ähnlichen Speichentöpfen.. Ja, das sollte man wegdremeln.. mit welchem Aufsatz weiß ich (noch) nicht.. am besten was rundes, bürstenartiges..

Wie eine Klobürste in klein, aus Messingdraht, so ungefähr stelle ich mir das auch gerade vor :) Ich hab nur eine solche Bürste für den Dremel noch nicht gefunden. Nur die Scheiben, aber die reichen in den Topf nicht hinein. Es gibt allerdings diverse (gummiähnliche?) Weichkörper als Polierspitzen, daher die Frage, ob wer schon Erfahrungen hat, welche da am besten funktionieren.

Mehl/Backpulver mischen und auftragen.

Als nasse Paste auftragen, nehme ich an? Und dann nach etwas einwirken mit z.B. einer alten Zahnbürste weiter? 🧐
 
Zurück