• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Aluwürmer, Carbonwürmer und nun auch noch Zahnwürmer.
Ich suche mir bald ein neues Hobby. 😂
 
Hab so ein altes SW als Beifang geschnappt. Ich hab sowas schon öfters mal gesehen, mit Schaltwerksröllchen eben ohne Zähne. Jetzt frag ich mich: Wie ging das damals? Lief die Kette da genauso drüber? Hatte man da andere Kettenformate? Könnte ich das mit einer aktuellen Kette nutzen? Die Führung stelle ich mir da schwammig vor.

Oder könnte ich da wohl aktuelle, gezahnte Röllchen, reinmachen?

Wie gesagt, Frage ist rein aus Interesse, geplant ist nichts damit.

Danke für eure Erklärungen!

Anhang anzeigen 1138826
Schade um das Buch 😳
 
Schade um das Buch 😳
Da ist nix dran gekommen, so empfindlich sind Bücher ja auch nicht. Und falls es doch so wäre, wäre es mir egal. Ich liebe Bücher, aber mit ihnen muss "gelebt werden". Gebrauchsspuren sind für mich gar kein Problem (was aber nicht bedeutet, dass ich sie bewusst verhunze). In Sachbüchern markier ich mir aber auch schonmal was, da ich sie eh nicht weiter verkaufe (würde aber nie ein Eselsohr als Lesezeichen reinmachen). Aber sie nach dem Lesen glatt und "wie neu" ins Regal zu stellen, dafür sind sie zu schade. Bücher leben.

Mein "Blaues Buch der Fahrradtechnik" zum Beispiel ist voll mit Notizen, Klebezetteln etc.

Ich verstehe aber auch gut, wenn andere das anders sehen.

Ich könnte auch nie auf einem Kindle o.ä. lesen (wogegen die Gattin nur noch damit liest).
 
Anhang anzeigen 1138787
Ich habe heute einen neuen Zug bei meinem MTB eingezogen. Leider lässt die Bremswirkung zu wünschen übrig, obwohl alles schön montiert wurde. Also ich frage für einen Freund…
Mach mal das Zugverteildingens weiter nach unten Richtung Reifen damit der Querzug flacher wird , das erhöht die Presskraft .
 
Da ist nix dran gekommen, so empfindlich sind Bücher ja auch nicht. Und falls es doch so wäre, wäre es mir egal. Ich liebe Bücher, aber mit ihnen muss "gelebt werden". Gebrauchsspuren sind für mich gar kein Problem (was aber nicht bedeutet, dass ich sie bewusst verhunze). In Sachbüchern markier ich mir aber auch schonmal was, da ich sie eh nicht weiter verkaufe (würde aber nie ein Eselsohr als Lesezeichen reinmachen). Aber sie nach dem Lesen glatt und "wie neu" ins Regal zu stellen, dafür sind sie zu schade. Bücher leben.

Mein "Blaues Buch der Fahrradtechnik" zum Beispiel ist voll mit Notizen, Klebezetteln etc.

Ich verstehe aber auch gut, wenn andere das anders sehen.

Ich könnte auch nie auf einem Kindle o.ä. lesen (wogegen die Gattin nur noch damit liest).
Is halt platzsparend digi zu lesen
100 Bücher nehmen einem Rad den Platz weg :D
 
Hallo zusammen,

aus meiner Restkiste bau ich mir grad ein "Budgetgravel" zusammen. Als Kurbelsatz würd ich gern ein FC 1055 verwenden. Mein Rahmen braucht ein 68er Tretlager. Laut Velobase ergibt sich hieraus ne 113er Achse...

Jetzt hab aktuell nur noch ein Tretlager mit 117er Achse rumfliegen... würde das zur Not auch noch funktionieren? Hinten ist eine einfache 7-Fache Kassette drauf.

Viele Grüße
JIS 4-Kant? BSA?

Ich glaube, im Keller habe ich noch eins mit 110mm liegen. Wenn dir die Kurbeln mit 117mm-Welle zu weit auseinander stehen, melde dich einfach. Meine Knie möge zu breite Wellen und somit zu Weiz auseinander stehende Pedale gar nicht...
 
...ist ja eigentlich Standard, oder hast du etwas sehr Spezielles. Ich komme da bloß immer durcheinander, hsb's nicht so mit Zahlen...
Ist immer M5 , selbst bei Rädern aus GB , genau wie die Anschlagschräublein in den Ausfallenden (M3) egal woher das Rad stammt .
 
Top-Tip:
Wenn man eine Sattelstütze oder einen Lenker kürzen möchte, so braucht man nicht eine Metallsäge zu verwenden und schief zu sägen, sondern man verwendet einen Rohrabschneider aus dem Sanitärbereich, denn diese schneiden komplett rund & gerade und sind für weichere Materialien (Kupfer & Alu) vorgesehen:

R-1.jpg


Die Rohrabschneider und zugehörigen Rohrentgrater gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Meinst ist bereits eine kleine Ausführung für Lenker & Sattelstützen ausreichend (für Rahmenrohre muss man einen deutlich robustere Version mit robusterem Schneidrad für Stahlrohre verwenden).

Den Lenker drückt man erstmal auf dem Boden gegen eine Wand um die Längen der Lenkerenden auszumessen und zu markieren, sodass später die Lenkerenden gleich lang sind. Dann legt man den Rohrabschneider an die Markierung und dreht mit der ersten Umdrehung eine kleine feine Nut rundherum ums Lenkerende. Wichtig hierbei ist, dass man wieder den Anfang trifft und nicht abrutscht.
Danach dreht man mit jeder Umdrehung das Schneidreid etwas nach innen, sodass die Nut immer tiefer wird, bis man komplett durch ist.

R-2.jpg


R-3.jpg


R-4.jpg


Anhand der Reste erkennt man nun so richtig wie schief es vorher war.

Danach verwendet man den Rohrentgrater um Innen & Außen das Rohrende zu entgraten, ggfs. noch eine feine Feile fürs Ende.
Und damit ist das Lenkerende perfekt gerade, so wie es auch sein soll,..... :daumen:

R-5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück