• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
So, nochmal ein paar Grundsatzfragen zu den, für mich noch neuen, Kettenschaltungen.

Ich hab hier so ein Laufrad, von dem ich gerne wüßte, was da für eine Nabe verbaut ist.
Ich meine nicht die Marke, sondern das System.
Die Nabe ist für eine Rahmenbreite von 135mm und 36 Speichen ausgelegt.
Wie müßte das heißen, was ich bestellen müßte, um diese Nabe ersetzen zu können, aber dabei das Ritzelpaket auf dem Foto weiterverwenden möchte?

Anhang anzeigen 844276Anhang anzeigen 844277


Die direkt anschließende Frage ist, wie und evtl. mit welchem Werkzeug ich das Ritzelpaket von dieser Nabe trennen kann.
Den ersten Teil der Frage verstehe ich nicht so wirlich,
an werkzeug brauchst du eine Kettenpeitsche und einen (shimano?) Ritzelabzieher/ Kassettenabzieher..
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das ist eine hundsgewöhnliche Shimano Kassettennabe aus einer der billigen Serien. Das Ritzelpaket (Kassette) ist auf den Freilauf gesteckt und mit dem Abschlussring gesichert.
Das Verschleißteil ist die Kassette, nicht die Nabe. Warum willst du die Nabe ersetzen?
 
Bastelfrage? Eigentlich ja. Bj vor 20Jahren stimmt auch :D
Haus 20Jahre alt, Kellwände(Wand) feucht. Spezialist sagt: Alter putz ab, denn da sind Salze drin die immer wieder Feuchtigkeit aus dem Kellerraum ziehen und es zu Wasserflecken kommt. Ist mir logisch.
Jetzt Putz ab und die Steine mit Drahtbürste säubern.
Jetzt kommt mein Hauptschulwissen ins Spiel. Salze sind doch Säuren ,die tränke ich mit ner Lauge, dann wirds ne Base und die zieht keine Feuchtigkeit mehr?
Hab ich vor 60Jahren was falsch verstanden:idee:

Hauswand wird natürlich trocken gelegt!
 
Bastelfrage? Eigentlich ja. Bj vor 20Jahren stimmt auch :D
Haus 20Jahre alt, Kellwände(Wand) feucht. Spezialist sagt: Alter putz ab, denn da sind Salze drin die immer wieder Feuchtigkeit aus dem Kellerraum ziehen und es zu Wasserflecken kommt. Ist mir logisch.
Jetzt Putz ab und die Steine mit Drahtbürste säubern.
Jetzt kommt mein Hauptschulwissen ins Spiel. Salze sind doch Säuren ,die tränke ich mit ner Lauge, dann wirds ne Base und die zieht keine Feuchtigkeit mehr?
Hab ich vor 60Jahren was falsch verstanden:idee:

Hauswand wird natürlich trocken gelegt!

Aussenwand bis zur Sole Freigraben dann mit Bitumen abdichten, Feuchtigkeit kommt von. Aussen
 
Ein schwieriger Fall - hoffentlich nicht.

Mir ist dieses Paar Mavic CXP 30 Schlauchreifen Felgen zugeflogen.
Nun, die Washer / Inlets sind alle vorhanden, aber leider lose in der Felge.
Gibt es einen Weg, diese wieder an die richtigen Plätze zu bringen ?

DCDA278B-E0E8-4B83-A8FF-395C8AC8D63E.jpeg

8E6F58F8-FEF3-4E7E-BEEA-45DF33C402E2.jpeg


Beste Grüße
 

Du hast in den Schlauchreifenvarianten die kurzen Zamac-Hülsen ganz rechts drin. Die sind lose und werden erst beim Einspeichen mit dem Nippelkopf im Felgenbett fixiert.
Da hat beim Ausspeichen einer nicht aufgepasst.
Die müssen vor dem Neueinspeichen wieder raus.
 
Warum denn nicht?
Auf dem zweiten Bild ist doch schon ein Einsatz zu sehen.
Da ein Kabelbinder oder ein Stück Draht durch zum Sichern und dann die Felge ein Loch weiterdrehen und schütteln, bis das nächste Teil am unteren Loch erscheint und das auch sichern...usw.

Am besten die Felge dabei über eine am Boden liegende Lampe halten, damit Du besser von oben in der Bohrung die Teile erscheinen siehst.
Du hast in den Schlauchreifenvarianten die kurzen Zamac-Hülsen ganz rechts drin. Die sind lose und werden erst beim Einspeichen mit dem Nippelkopf im Felgenbett fixiert.
Da hat beim Ausspeichen einer nicht aufgepasst.
Die müssen vor dem Neueinspeichen wieder raus.

Verstehe
Wie bekomme ich die Hülsen am besten aus der Felge ?
Und wie werden die Hülsen beim Einspeichen wieder eingesetzt ?

Für Tipps wäre ich dankbar.
 
Verstehe
Wie bekomme ich die Hülsen am besten aus der Felge ?
Und wie werden die Hülsen beim Einspeichen wieder eingesetzt ?

Für Tipps wäre ich dankbar.
zum Einspeichen steckst Du einen Draht (Büroklammer etc.) von der Nabenseite durch ein Nippel- loch. Dann lässt Du erst eine Zamacöse und dann einen vorgefettete Nippel vom Felgenbett her auf dem Draht nach unten gleiten,fixiert das mit einer Schraubendreherklinge unter Druck im Felgenbett,fädelte dann die Speiche mit ihrem Gewinde in den Nippel und drehst diesen 2Umdrehungen fest.
...und das ringsum...
es ist eine Maginotlinie im Kreis!
 
zum Einspeichen steckst Du einen Draht (Büroklammer etc.) von der Nabenseite durch ein Nippel- loch. Dann lässt Du erst eine Zamacöse und dann einen vorgefettete Nippel vom Felgenbett her auf dem Draht nach unten gleiten,fixiert das mit einer Schraubendreherklinge unter Druck im Felgenbett,fädelte dann die Speiche mit ihrem Gewinde in den Nippel und drehst diesen 2Umdrehungen fest.
...und das ringsum...
es ist eine Maginotlinie im Kreis!

Maginot-Linie: die habe bisher nur mit Befestigungsanlagen entlang der französischen Grenze insbesondere nach Deutschland vor 1945 in Verbindung gebracht.

Wie auch immer, vielen Dank für die Anleitung für den Teil 2: einspeichen.
Kann mir jemand auch Tips für den Teil 1 geben: wie entferne ich die Ösen aus der Felge ?
 
nochmal zu meiner Frage bezüglich der KUWAHARA Rahmen.

Hat jemand eine Idee bei welchem Hersteller man sich noch bezüglich eines hochwertigen,
schön geschnittenen Rahmens a' la HI-PACER bzw. X-PACER umschauen könnte.
Mir schwebt ein Reise-Rennrad Bau in 28" vor.
Die KUWAHARAs, eigentlich ja eher Trekkingräder, scheinen
mir auch mit Reise-Rennbügel eine gute Figur zu machen und recht hochwertig zu sein.
Was gab es in der Zeit so an Vergleichbarem?

Danke
 
nochmal zu meiner Frage bezüglich der KUWAHARA Rahmen.

Hat jemand eine Idee bei welchem Hersteller man sich noch bezüglich eines hochwertigen,
schön geschnittenen Rahmens a' la HI-PACER bzw. X-PACER umschauen könnte.
Mir schwebt ein Reise-Rennrad Bau in 28" vor.
Die KUWAHARAs, eigentlich ja eher Trekkingräder, scheinen
mir auch mit Reise-Rennbügel eine gute Figur zu machen und recht hochwertig zu sein.
Was gab es in der Zeit so an Vergleichbarem?

Danke

Mir fallen Panasonic und Koga Miyata ein.
IMG_0032.JPG


Das dann so aussehen könnte.
7B34F7E9-A5FA-434E-94AA-FA256DE3422C.jpeg
 
Kannst du bitte mal den vorderen bremszuggegenhalter im Detail zeigen!
Da gibt es evtl etwas, was ich noch nicht gesehen habe...
 
nochmal zu meiner Frage bezüglich der KUWAHARA Rahmen.

Hat jemand eine Idee bei welchem Hersteller man sich noch bezüglich eines hochwertigen,
schön geschnittenen Rahmens a' la HI-PACER bzw. X-PACER umschauen könnte.
Mir schwebt ein Reise-Rennrad Bau in 28" vor.
Die KUWAHARAs, eigentlich ja eher Trekkingräder, scheinen
mir auch mit Reise-Rennbügel eine gute Figur zu machen und recht hochwertig zu sein.
Was gab es in der Zeit so an Vergleichbarem?

Danke
mir würde da ein Trek multitrack einfallen, in der guten, alten gemufften ausführung. vielleicht nicht ganz so hochwertig wie das schöne rad von ash, aber ein verlässliches workhorse, das gut ausschaut und im allgemeinen leicht und für den schmalen taler zu finden ist.
 
nochmal zu meiner Frage bezüglich der KUWAHARA Rahmen.

Hat jemand eine Idee bei welchem Hersteller man sich noch bezüglich eines hochwertigen,
schön geschnittenen Rahmens a' la HI-PACER bzw. X-PACER umschauen könnte.
Mir schwebt ein Reise-Rennrad Bau in 28" vor.
Die KUWAHARAs, eigentlich ja eher Trekkingräder, scheinen
mir auch mit Reise-Rennbügel eine gute Figur zu machen und recht hochwertig zu sein.
Was gab es in der Zeit so an Vergleichbarem?

Danke
der @ba5ik hat in einem seiner Threads ne nette Auflistung im ersten Post zusammengetragen. Da kann man gut mal reinschauen.

Edit: hier wars https://www.rennrad-news.de/forum/threads/giant-expedition-black-edition.149915/
 
Zurück