• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Linksgewinde an der Alu-Kurbel? Echt? Oder die abgerissene Schraube?

Blöd ist dieser fünfarmige Stern, der verhindert, daß man einfach zwei Stück Vierkantrohre hinter das Kettenblatt schiebt und dann mit einem normalen Zweiarmabzieher sein Glück versucht.

Je nachdem, wie fest das abgerissene Stück steckt, würde ich ansonsten versuchen, das ohne Kurbelmontage rauszubekommen. Oft lassen sich die Reste einfach rausdrehen, wenn der Zug vom Anziehen weg ist.
Da würde ich dann aber das Kettenblatt um die Öffnung mit dicker Pappe abkleben.


:edit:
Ich hab zwar von Campagnolo keine Ahnung, aber eben die gleiche Kurbel hier liegen.
Und die hat definitiv Rechtsgewinde und ein normaler Schraubabzieher passt da rein.
Gerade probiert.
Und wenn man sich Dein zweites Bild genau ansieht, erkennt man das bei Deiner Kurbel auch.

Vielleicht das Gewinde ein bischen verditscht beim Polieren ?

Das Gewinde der Kurbel ist damit gemeint.

Die C-Record Kurbel hat definitiv ein Linksgewinde. Da ist normalerweise eine Kurbelschraube mit Abzieherfunktion dran. Die dreht man links rein, um dann die Kurbel mit einem Inbus (rechts) drauf zu ziehen. Weiß nicht welche Kurbel du genau daheim hast...evtl. eine Chorus? Die haben (zumindest bei den späteren Ausführungen) ein Rechtsgewinde.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das ist natürlich möglich. Wie gesagt; ich kenn mich da nicht so aus.
Trotzdem solltet Ihr mal das Bild betrachten. Auf dem dritten sieht man es in Vergrößerung noch besser.
Da läuft der erste Gewindegang nach vorne rechts oben aus. Oder täusche ich mich da?
Das ist doch Rechtsgewinde?

Ist wohl eine optische Täuschung 😄
Habe aus reiner Neugier natürlich auch einen Rechtsgewinde-Abzieher angesetzt. Überraschenderweise geht da nix.😅
 
Versuch mal, den Schraubenrest mit einem scharfgeschliffenen Schraubenzieher, einem Körner, einer Reißnadel o.ä. und einem kleinen Hammer rauszudrehen: Hilfswerkzeug schräg und außen am Schraubenrest ansetzen und in Drehrichtung hämmern. Wenn der Kopf erstmal ab ist, sitzt das Gewinde meistens nicht mehr besonders fest.
 
Servus liebe Gemeinde,

getreu dem Motto: "Wo rohe Kräfte sinnlos walten...", habe ich es ein bisschen bei der Kurbelmontage übertrieben oder die Schraube hatte einfach einen schlechten Tag. Jedenfalls ist meine Kurbelschraube durch und nun muss die Kurbel wieder runter. Das Problem ist das Linksgewinde der Kurbel. Ich finde im Netz zwar den Hinweis, dass es z. B. von Park Tool einen solchen Abzieher geben muss, nur gibt es den nirgendwo käuflich zu erwerben.

Ziel ist es nun die Kurbel sauber abzuziehen, ohne diese zu beschädigen - meine stundenlange Polierarbeit soll nicht umsonst gewesen sein.😅 Hat da jemand einen Tipp oder gar das passende Werkzeug, was er mir ausleihen könnte?

Vielen Dank schon Mal!Anhang anzeigen 844029Anhang anzeigen 844030Anhang anzeigen 844031

.... schau Dir meine Operation bei der MAVIC Lager-Kurbel-Kombi an "Seite 3602"
Operation Kurbelschraube ...

müsste sich bei einer Campagnolo auch machen lassen - Wenn Du den Schraubenstummel dann raus hast kannst Du die andere der beiden Kurbelschrauben mit integrierten Abzieher einschrauben und damit die Kurbel abziehen

..dann brauchst Du nur noch eine neue Kurbelschraube mit integrierte Abzieher ... irgendeiner hier im Forum wird schon eine rausrücken
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zugstopper musst du vorsichtig mit einem Kunststoffspachtel oder Zange plus (Leder)Lappen, um keine Kratzer rein zu machen, abhebeln.

Um den STI wieder gangbar zu machen, schau dir folgendes Video an. Funktioniert bei deinem ST-1056 genauso wie beim RSX-STI. Und wenn du ihn auseinander hast, kannst du den Zugrest auch gleich entfernen.
Im hebel wird wsl das Fett verharzt sein. Du könntest versuchen ihn durch eine gründliche WD-40 spülung wieder gangbar zu machen. Dabei WD-40 durch den seitlichen schlitz rein und immer hin und herschalten versuchen zug unter Spannung halten sollte helfen. Falls er gangbar wird am Ende des prozesses neues fett durch den schlitz einführen und auch einige male komplett durch schalten damit sich dieses gut verteilt. So bekommt man die ganz gut wieder hin ohne öffnen.
Ich nehme folgende Zange (hätte ich gerne noch in kleiner),lege Karton dazwischen und "knippe" hin und her und ziehe dabei etwas.
https://www.knipex.de/zangenschlues...luessel_in_einem_werkzeug?v=72031&sku=8603250
Mit einer Wasserpumpenzange geht es bei ausreichend viel Karton, so dass sich die Zange nicht durchdrückt, zur Not auch.

Vielen Dank für die Tipps.

Zugstopper: Geholfen hat letztendlich Fluid Film AS-R Kriechöl, daß mehrere Tage einwirken mußte.
Aber auch dann mußte ein Reifenheber den letzten Widerstand überwinden.
Die Stopper lösten sich mit einem hörbaren Ping.

Beste Grüße
IMG_2284.JPG
 
.... schau Dir meine Operation bei der MAVIC Lager-Kurbel-Kombi an "Seite 3602"
Operation Kurbelschraube ...

müsste sich bei einer Campagnolo auch machen lassen - Wenn Du den Schraubenstummel dann raus hast kannst Du die andere der beiden Kurbelschrauben mit integrierten Abzieher einschrauben und damit die Kurbel abziehen

..dann brauchst Du nur noch eine neue Kurbelschraube mit integrierte Abzieher ... irgendeiner hier im Forum wird schon eine rausrücken

Sieht fachmännisch aus. Denke ich werde die Methode mit dem Bohren probieren.

Eine neue Schraube ist schon längst besorgt ;)

Vielen Dank!
 
Servus liebe Gemeinde,

getreu dem Motto: "Wo rohe Kräfte sinnlos walten...", habe ich es ein bisschen bei der Kurbelmontage übertrieben oder die Schraube hatte einfach einen schlechten Tag. Jedenfalls ist meine Kurbelschraube durch und nun muss die Kurbel wieder runter. Das Problem ist das Linksgewinde der Kurbel. Ich finde im Netz zwar den Hinweis, dass es z. B. von Park Tool einen solchen Abzieher geben muss, nur gibt es den nirgendwo käuflich zu erwerben.

Ziel ist es nun die Kurbel sauber abzuziehen, ohne diese zu beschädigen - meine stundenlange Polierarbeit soll nicht umsonst gewesen sein.😅 Hat da jemand einen Tipp oder gar das passende Werkzeug, was er mir ausleihen könnte?

Vielen Dank schon Mal!Anhang anzeigen 844029Anhang anzeigen 844030Anhang anzeigen 844031
Wo ist der Patient?
 
Hat jemand eine Größentabelle zu den KUWAHARA Pacer Modellen (HI-, X-, C-)
oder weiß anderweitig über die Rahmen bescheid?
Mich würde interessieren, welche Oberrohrlänge die bei einer Größe von 60,61,62 oder 63 haben?
 
Habe mal wieder eine fachfremde Frage:

Bei dem Trekkingrad der Allerliebsten quietscht die V-Brake fürchterlich.
Habe neue Bremsklötze (bessere Quali als die alten) dran gemacht- selbes Spiel.
Schon wenn man die Bremse im Stand anzieht, und das Rad mit Druck nach vorne schiebt, quietscht es ordentlich..
Hat wer ne Idee? Die Klötze dürften fest sein, also nicht mitschwingen und damit das Geräusch machen.
Können auch die Bremsarme schuld sein? Oder hat jemand ne andere Idee? Soviele beteiligte Faktoren gibts ja nu nicht.. ?!
 
...
Bei dem Trekkingrad der Allerliebsten quietscht die V-Brake fürchterlich.
Habe neue Bremsklötze (bessere Quali als die alten) dran gemacht- selbes Spiel.
Schon wenn man die Bremse im Stand anzieht, und das Rad mit Druck nach vorne schiebt, quietscht es ordentlich..
Hat wer ne Idee? Die Klötze dürften fest sein, also nicht mitschwingen und damit das Geräusch machen.
Können auch die Bremsarme schuld sein? Oder hat jemand ne andere Idee? Soviele beteiligte Faktoren gibts ja nu nicht.. ?!
Es gab bestimmte Bremsen - insbsondere z.B. die 570er LX - mit erhöhter Quietschneigung.
Ein probates Mittel ist das "Anschrägen" der Bremsbeläge, d.h. diese werden "pfeilförmig" positioniert,
so daß beim Bremsen das vordere Ende des Belags die Felge zuerst berührt.
Der Druckpunkt wird dadurch weicher, aber in den meisten Fällen ist das Quietschen dann beseitigt.
 
Das Verändern des Reibungswiderstandes hilft da auch.
Man muß aus dem Bereich raus, in dem der schnelle Wechsel von Haft- und Gleitreibung das System zum hochfrequenten Resonieren bringt.

Bei mir waren ausgehärtete Bremsbeläge mit verglasten Oberflächen das Problem, das zu zunehmendem Quietschen geführt hat.
Nach dem Bearbeiten der Auflageflächen der Gummis mit Korundpapier und dem Reinigen der Felgenflanken mit Silikonentferner war das hörbare Quietschen weg.

Es verlagert sich allerdings in einen anderen Bereich, was dann aber nicht mehr stört, weil man es nicht hört.
das liegt nur am alter des fahrers! :D :p
 
Es gab bestimmte Bremsen - insbsondere z.B. die 570er LX - mit erhöhter Quietschneigung.
Ein probates Mittel ist das "Anschrägen" der Bremsbeläge, d.h. diese werden "pfeilförmig" positioniert,
so daß beim Bremsen das vordere Ende des Belags die Felge zuerst berührt.
Der Druckpunkt wird dadurch weicher, aber in den meisten Fällen ist das Quietschen dann beseitigt.
Ja und was ist wenn der Belag sich wieder parallel abgenutzt hat ( was er ja zwangsläufig tut ) ?
Das ist keine Lösung , nur eine Krücke mit Verfallsdatum .
 
Hat jemand eine Größentabelle zu den KUWAHARA Pacer Modellen (HI-, X-, C-)
oder weiß anderweitig über die Rahmen bescheid?
Mich würde interessieren, welche Oberrohrlänge die bei einer Größe von 60,61,62 oder 63 haben?
Die Geometrietabelle aus dem 90er Katalog:
1601876806924.png


Demnach gab es den Pacer und Hi-Pacer nur bis 59, den X-Pacer nur bis 54.
 
Zurück