• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wie das im Einzelfall geht, hängt von der jeweiligen Nabe ab, deren Einbaubreite verändert werden soll.
EB verkleinern ist jedenfalls leichter als diese zu vergrößern.
Du mußt nicht neu zentrieren, wenn Du - ähnlich einer mathematischen Gleichung ;) -
auf beiden Seiten dasselbe machst.
Beim Umbau von 126 mm auf 120 mm also auf beiden Seiten jeweils drei mm wegnehmen.
Manchmal sind links und rechts hinter dem Konus gleiche U-Scheiben, die einfach nur demontiert werden müssen.
Dann noch die Achse jeweils um 3 mm kürzen.
Eigentlich ganz einfach.
Ich würde aber immer zuerst prüfen, ob die Felge im Ausgangszustand wirklich mittig ist.
Falls diese nämlich außermittig ist, wird das hinterher noch immer so sein. ;)
Ganz pfiffige Monteure spacern asymmetrisch und verschieben die Felge bei 126er EB noch in Richtung "Nicht-Antriebsseite",
um die LR-Stabilität etwas zu erhöhen: Die Speichen stehen rechtsseitig dann weniger "steil".
Dann muß aber neu zentriert werden.

@Flat Eric
Kassettennaben können auch - begrenzt - in alle Richtungen umgespacert werden.
Wenn es eng wird, kann auch eine schmalere Kette erforderlich sein,
damit es nicht am Hinterbau schleift. :D
Habe ich in meiner "wilden" Schrauberzeit alles durchgemacht.
Bin inzwischen diesbezüglich was ruhiger geworden und fahre mehr, viel mehr. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
@Flat Eric
Kassettennaben können auch - begrenzt - in alle Richtungen umgespacert werden.
Wenn es eng wird, kann auch eine schmalere Kette erforderlich sein,
damit es nicht am Hinterbau schleift. :D
Habe ich in meiner "wilden" Schrauberzeit alles durchgemacht.
Bin inzwischen diesbezüglich was ruhiger geworden und fahre mehr, viel mehr. ;)

Aha , thx.
 
Einen guten Schlauchreifen LRS habe ich ja. Da ich das Fahrrad täglich in Berlin áuf dem Arbeitsweg nutzen möchte habe ich das Gefühl, daß ich mit Drahtreifen alltagstauglicher unterwegs bin. Auch im Pannenfall.
 
Möglich. Aber mit dem geflickten Schlauch kann ich am nächsten Tag wieder losradeln. Vielleicht bin ich auch zu skeptisch, weil mir die Schlauchreifenerfahrung fehlt.
 
Ich hatte in meinem Leben erst genau einmal 2 platte SR auf einer Tour.
Ich hatte aber auch schonmal 'ne kaputte Seitenwand - da helfen Schlaeuche und Flickzeug auch nicht :-(
 
Du mußt nicht neu zentrieren, wenn Du - ähnlich einer mathematischen Gleichung ;) -
auf beiden Seiten dasselbe machst.
Aufgepaßt! Das ist höhere Mathematik und wird nicht von jedem beherrscht ;)

Beim Umbau von 126 mm auf 120 mm also auf beiden Seiten jeweils drei mm wegnehmen.
Manchmal sind links und rechts hinter dem Konus gleiche U-Scheiben, die einfach nur demontiert werden müssen.
Dann noch die Achse jeweils um 3 mm kürzen.
Eigentlich ganz einfach.
Kleiner Einspruch: wenn Du kranzseitig 3mm wegnehmen kannst, ohne daß dann der kleinste Kranz an den Rahmen kommt, war das Hinterrad von vorneherein besch...en aufgebaut

Ganz pfiffige Monteure spacern asymmetrisch und verschieben die Felge bei 126er EB noch in Richtung "Nicht-Antriebsseite",
um die LR-Stabilität etwas zu erhöhen: Die Speichen stehen rechtsseitig dann weniger "steil".
Dann muß aber neu zentriert werden.
Bingo! Kranzseitig so spacern, daß der kleinste Kranz zwar noch ausreichend, aber möglichst wenig Abstand zum Rahmen/Kettenstrebe hat.
Das ergibt ein möglichst seitensteifes Hinterrad.
Und Umspacern geht auch bei Kassettennaben. Ob es dort engere Grenzen gibt als bei Schraubnaben, bezweifle ich. Die Grenzen setzt wohl eher die Asymmetrie. :)
 
Zurück