• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Tektro mit Drahtzug.
Fúr dich kann HS33 gut dosierbar sein, für mich nicht.
Ich rede übrigens die ganze Zeit von Benützung am Reiserad, nicht am MTB. Da kann die Rechnung anders sein.
Jedenfalls war es für mich kein Thema für den Northcape 4000 ein Cantileverrad zu wählen, vor allem weil ich dann viel schneller und einfacher mit Bordwerkeuz warten kann.
Moderne hydraulische Scheibenbremsen sind wesentlich besser als Uralt Tektro mit Drahtzug.
Und die Ursprungsfrage war wegen einem MTB.
 
Ich bin froh, wenn ich jederzeit zum Stehen kommen kann und gut verzögern kann, ob im Straßenverkehr, im Gelände oder auf Abfahrten. Mit Cantis funktionierte das einfach nie wie gewünscht.
Kommt vielleicht auf die Cantis an? Ich habe seit ewig und drei Tagen (ca. 45 Jahre :rolleyes: ) Suntour - Cantis, die tun sehr überzeugend was sie sollen. Ab und zu neue Beläge - das wär's auch schon.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Hier hab ich noch Reste von dem Zeug, die neueren XT hängen noch an einem Rad:
IMG_20251007_125438.jpg
 
Habe CT-XP 10. Nach - wie geschruben - ewig und drei Tagen 2023 mal zerlegt und gewartet, diese Arbeit hätte ich mir sparen können, je nun, Jugend forscht halt ganz gerne... :rolleyes:

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1686754
Das sind aber auch die berühmt-berüchtigten "self energizing" Pedersen-Cantis (Montage am Vorderrad verboten!), die kann man mit den normalen nicht vergleichen.
Ich hab meine damals nach ein paar Jahren wieder abgebaut.
 
Sorry, dass ich so in die „Canti-ne“ reinplatze, aber:
Bin ich nur zu ungeschickt und unerfahren oder gibts da einen Trick, wie ich das frisch gereinigte (noch am Zug hängende) Schaltwerk wieder in sein einziges Auge bekomme? Da dreht sich immer dieser Anschlagsteil mit der kleinen Schraube mit hoch und überhaupt ist die 6er Inbus so schwergängig…
IMG_3535.jpeg
 
Sorry, dass ich so in die „Canti-ne“ reinplatze, aber:
Bin ich nur zu ungeschickt und unerfahren oder gibts da einen Trick, wie ich das frisch gereinigte (noch am Zug hängende) Schaltwerk wieder in sein einziges Auge bekomme? Da dreht sich immer dieser Anschlagsteil mit der kleinen Schraube mit hoch und überhaupt ist die 6er Inbus so schwergängig…
Anhang anzeigen 1686758
Seil aushängen
So steht alles unter spannung
 
Auch auf die Gefahr hin in diesem Faden unnötig rein zu grätschen, rein aus Neugier gefragt:

Das sind aber auch die berühmt-berüchtigten
Warum?
"self energizing"
Häh?
Pedersen-Cantis (Montage am Vorderrad verboten!),
echt, warum?
die kann man mit den normalen nicht vergleichen.
Aso.
Ich hab meine damals nach ein paar Jahren wieder abgebaut.
Weil?

Wie geschruben - ich bin mit denen wirklich sehr zufrieden, sie tun was sie sollen - und das sehr überzeugend.

Hab' seinerzeit (~1980) an meinem Graziosa-Albl Sockel anlöten lassen für genau diese Cantis, war ein Tip meines Radl-Meisters mit dem Hinweis dass es so ziemlich das Beste sei aktuell am Markt.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Auch auf die Gefahr hin in diesem Faden unnötig rein zu grätschen, rein aus Neugier gefragt:


Warum?

Häh?

echt, warum?

Aso.

Weil?

Wie geschruben - ich bin mit denen wirklich sehr zufrieden, sie tun was sie sollen - und das sehr überzeugend.

Hab' seinerzeit (~1980) an meinem Graziosa-Albl Sockel anlöten lassen für genau diese Cantis, war ein Tip meines Radl-Meisters mit dem Hinweis dass es so ziemlich das Beste sei aktuell am Markt.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
"Eine Sonderform war die Pedersen Bremse, die später von Suntour lizensiert und als XC Pro SE verkauft wurde. Diese hatte ein Schneckengetriebe und die Bremswirkung stieg an, wenn sich das Rad dreht. Das Rad drückt die Bremse in Richtung Sockel und im inneren spannt sich eine Feder. Aufgrund dessen, konnte man die Bremse nur am Hinterrad verwenden, da die Bremse am Vorderrad vom Sockel weggezogen würde."

https://radtechnik.2ix.de/rimbrake.php
 
Das Prinzip wird eigentlich klar, wenn man sich deren Innenleben anschaut, das andere Cantis gar nicht haben. Der Schneckengang auf dem Sockel sorgt dafür, dass sich die Bremse durch die Energie des rotierenden Rades beim Bremsen von selber weiter Richtung Rad dreht, sozusagen ein eingebauter Bremskraftverstärker.
Am Vorderrad hätte das allerdings den gegenteiligen Effekt, denn da sind die Bremsen ja andersherum montiert.
Die Bremswirkung ist durch die Schneckenmechanik ziemlich brachial, aber auch schlecht zu dosieren, meiner Meinung nach. Wir haben damals immer Digitalbremsen gesagt dazu - entweder an oder aus, dazwischen gab es nicht viel.
Ein anderer Grund für die Demontage war das hohe Gewicht und die Erfahrung, dass die normalen XC-Pro Cantis am Hinterrad auch nicht schlechter sind. Ein bisschen hat mir auch die sichtbare Verwindung der Sitzstreben beim Bremsen Sorge bereitet, da hatte ich Angst, dass irgendwann die Sockel abreißen.
Hier wird das Prinzip im Suntour-Katalog erklärt:
https://www.disraeligears.co.uk/site/suntour_bicycle_equipment_catalog_1992_-_page_7.html
 
Mysterium (oder Legende?) der Campagnolo-Zughüllen:

Kriege ich

Jagwire L3 LEX-SL "Braided Series" Schaltzugaussenhülle Durchmesser 4,5 mm

mit Campagnolo Ergopower (11fach), die ja mit 4,1mm Hüllen kombiniert werden sollen, kombiniert?

Oder funktioniert das wegen der Züge selbst nicht, weil die 0,1mm unterschiedlich sind?
 
Das Bremsen-Thema führt hier (aus meiner Sicht) wieder einmal zu völlig sinnfreien Diskussionen.
Aber von so etwas lebt dieses Forum ja offenbar auch. :rolleyes:

P.S. Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, dass jeder hier einschätzen kann, welches Bremssystem was
leisten kann und was nicht.
 
Hallo Mädels,
so...habe da mal ein paar Fotos geschossen.....das Radl hat natürlich direkt geschimpft....!
"Hach, ich bin ja gar nicht zurecht gemacht, was sollen die Leute denken, so wie ich Aussehe....mecker.....!? "

Und ja.....das Bianchi-MTB, wird jetzt "Zug um Zug" fein gemacht !!
Habe ich denn nu´die erste Generation von LX-Hebel, mit dem ich die Dia Compe 987 Cantileverbremsen betreiben kann.....!?

IMG_8640.JPG

IMG_8637.JPG

IMG_8641.JPG

IMG_8639.JPG


Meine Vordere ist noch die Originale, hinten war ich auch schon mal bei und habe aufgehört weiter zu machen...weiß gar nicht mehr warum eigentlich....mmmhh...!?
Oder sollte es etwa doch schönere Cantis geben, evtl. so etwas.....haha.....!? Boah....welch ein Trumm, oder !?

brems.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mädels,
so...habe da mal ein paar Fotos geschossen.....das Radl hat natürlich direkt geschimpft....!
"Hach, ich bin ja gar nicht zurecht gemacht, was sollen die Leute denken, so wie ich Aussehe....mecker.....!? "

Und ja.....das Bianchi-MTB, wird jetzt "Zug um Zug" fein gemacht !!
Habe ich denn nu´die erste Generation von LX-Hebel, mit dem ich die Dia Compe 987 Cantileverbremsen betreiben kann.....!?

Anhang anzeigen 1686770
Anhang anzeigen 1686771
Anhang anzeigen 1686772

Oder sollte es etwa noch schönere Cantis geben, evtl. so etwas.....haha.....!? Boah....welch ein Trumm, oder !?

Anhang anzeigen 1686783
Ich glaube, alle Cantileverhebel, die nicht aus Kunststoff sind, sind besser. Optisch auf jeden Fall, nach meinem Geschmack zumindest.
 
Zurück