Das Prinzip wird eigentlich klar, wenn man sich deren Innenleben anschaut, das andere Cantis gar nicht haben. Der Schneckengang auf dem Sockel sorgt dafür, dass sich die Bremse durch die Energie des rotierenden Rades beim
Bremsen von selber weiter Richtung Rad dreht, sozusagen ein eingebauter Bremskraftverstärker.
Am Vorderrad hätte das allerdings den gegenteiligen Effekt, denn da sind die
Bremsen ja andersherum montiert.
Die Bremswirkung ist durch die Schneckenmechanik ziemlich brachial, aber auch schlecht zu dosieren, meiner Meinung nach. Wir haben damals immer Digitalbremsen gesagt dazu - entweder an oder aus, dazwischen gab es nicht viel.
Ein anderer Grund für die Demontage war das hohe Gewicht und die Erfahrung, dass die normalen XC-Pro Cantis am Hinterrad auch nicht schlechter sind. Ein bisschen hat mir auch die sichtbare Verwindung der Sitzstreben beim
Bremsen Sorge bereitet, da hatte ich Angst, dass irgendwann die Sockel abreißen.
Hier wird das Prinzip im Suntour-Katalog erklärt:
https://www.disraeligears.co.uk/site/suntour_bicycle_equipment_catalog_1992_-_page_7.html