• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Welche Bremsschuhe passenden farblich zu Shimano Tricolor (BR-6400)?
Cartridge sind die wohl nicht.
Farbe ist doch absolut zweitrangig bei einem sicherheitsrelevanten Teil, m.E., da gehe ich keine Kompromisse ein.

Hab' ein Rickert aufgebaut, in zwei Farben - Grün und Chrom/Edelstahl. Sogar das Lenkerband in (halbwegs) passendem Grün habe ich hinbekommen. Dazu minimale Akzente in schwarz (Zughüllen und Pedale).

Bremsbeläge dennoch die lachsfarbenen Kool-Stop, einfach weil sie nach Recherche die Besten in Kombination mit den verbauten Felgen sind.

Und in bislang einer sehr brenzligen Situation war ich dankbar für diese Wahl, wenn's sein soll ist das wie Ankerwerfen und hat mich davor gerettet im plötzlich tiefen Schotter den Abflug zu machen.

Nur mal so am Rande angemerkt.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja, P.S.: Ich habe etliche Komplimente zum Aufbau bekommen - und niemand hat bislang die Farbe der Bremsbeläge moniert. Falls das überhaupt außerhalb der absolut fachkundigen Szene aufgefallen wäre. Und jene die's wissen, wissen eben warum genau die verbaut sind.
 
Welche Bremsschuhe passenden farblich zu Shimano Tricolor (BR-6400)?
Cartridge sind die wohl nicht.
Diese passen top, wenn Du die möchtest...
Die sind so grau -blau
Schrauben habe ich leider keine dafür, dafür sind die Bremsschuhe gratis
IMG_3574.jpeg
 
Bremsbeläge dennoch die lachsfarbenen Kool-Stop, einfach weil sie nach Recherche die Besten in Kombination mit den verbauten Felgen sind.
Mir geht es nicht um die Farbe der Beläge, rein kommen bei mir zweifarbige Kool Stop, also schwarz/lachs. Mir ging es um die Farbe des drum rums am Bremsschuh. Wenn man die schon neu besorgen muss, kann man ja schauen, dass es halbwegs passt.

@𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 schauen gut aus, bekommst gleich eine DN. Danke dir 🥰
 
Mir geht es nicht um die Farbe der Beläge, rein kommen bei mir zweifarbige Kool Stop, also schwarz/lachs. Mir ging es um die Farbe des drum rums am Bremsschuh. Wenn man die schon neu besorgen muss, kann man ja schauen, dass es halbwegs passt.

@𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 schauen gut aus, bekommst gleich eine DN. Danke dir 🥰
Aso, dann Alles gut. :daumen: Hatte das falsch interprätiert. 🤷‍♂️

Übrigens geht auch Campa + Shimano in Kombination, zum Glück bin ich da wirklich schmerzbefreit. :D

Gruß aus dem Wein/4, André.

b4.jpg
 
Ich habe noch eine Frage zur Übersetzung. Ich werde das Rad vorerst mit 6fach UG Kassette aufbauen und nach einer Weile fahren entscheiden, wo "die Reise" mit dem Rad hingehen soll.
Vorne wird es 52-38 geben für hinten habe ich eine Kassette mit 13-23 und eine für mich seltsame 14-26.
Das spuckt der Ritzelrechner aus:
Bildschirmfoto vom 2025-07-15 12-24-51.png

Was ist denn der Vorteil der unteren Variante, meine abgesehen von dem einen leichteren Gang mehr. Und macht sich der Gangsprung ganz vorne nicht negativ bemerkbar?
Rad soll für hauptsächlich flache Runden sein.
https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...ERS&KB2=38,52&RZ2=26,14,17,19,21,23&UF2=2150#
 
Ich habe noch eine Frage zur Übersetzung. Ich werde das Rad vorerst mit 6fach UG Kassette aufbauen und nach einer Weile fahren entscheiden, wo "die Reise" mit dem Rad hingehen soll.
Vorne wird es 52-38 geben für hinten habe ich eine Kassette mit 13-23 und eine für mich seltsame 14-26.
Das spuckt der Ritzelrechner aus:
Anhang anzeigen 1647619
Was ist denn der Vorteil der unteren Variante, meine abgesehen von dem einen leichteren Gang mehr. Und macht sich der Gangsprung ganz vorne nicht negativ bemerkbar?
Rad soll für hauptsächlich flache Runden sein.
https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...ERS&KB2=38,52&RZ2=26,14,17,19,21,23&UF2=2150#
Außer dass es einen leichteren Gang (nämlich der kleinste) als bei der oberen Variante gibt, hat die untere keinerlei Vorteile (sondern anderweitige Nachteile).

  • nur 9 (anstatt 10) effektive Gänge
  • für "Schwergangtreter*innen" mag der höchste Gang evtl. zu klein ausfallen
  • der Sprung vom zweithöchten zum höchsten Gang ist zu groß
Ich würde eher zur oberen Übersetzung tendieren (oder ggf. eine andere zusammenbauen, da man bei 6-fach UG ja die Ritzel problemlos einzeln austauschen kann).
 
Außer dass es einen leichteren Gang (nämlich der kleinste) als bei der oberen Variante gibt, hat die untere keinerlei Vorteile (sondern anderweitige Nachteile).

  • nur 9 (anstatt 10) effektive Gänge
  • für "Schwergangtreter*innen" mag der höchste Gang evtl. zu klein ausfallen
  • der Sprung vom zweithöchten zum höchsten Gang ist zu groß
Ich würde eher zur oberen Übersetzung tendieren (oder ggf. eine andere zusammenbauen).
Bestätigt also meine Einschätzung, dann nehme ich die obere. Danke dir.
 
Bestätigt also meine Einschätzung, dann nehme ich die obere. Danke dir.
Ergänzende Anmerkung:
Nicht ganz unwichtig ist, welchen "Normal-Gang" Du in der Ebene (ohne spezifische Windverhältnisse) im Allgemeinen trittst.
Dieser sollte nicht am oberen oder unteren Ende der beiden Abstufungen liegen.
Falls dieser (mit der oberen Übersetzung) z.B. bei ca. 25 bis 26 km/h liegen würde (also bei 52/21 bzw. bei 38/15), wäre diese Übersetzung (52/38 mit 13-23 Z.) aus meiner Sicht nicht ganz optimal.
 
Ergänzende Anmerkung:
Nicht ganz unwichtig ist, welchen "Normal-Gang" Du in der Ebene (ohne spezifische Windverhältnisse) im Allgemeinen trittst.
Dieser sollte nicht am oberen oder unteren Ende der beiden Abstufungen liegen.
Falls dieser (mit der oberen Übersetzung) z.B. bei ca. 25 bis 26 km/h liegen würde (also bei 52/21 bzw. bei 38/15), wäre diese Übersetzung (52/38 mit 13-23 Z.) aus meiner Sicht nicht ganz optimal.
Was mein "Normal Gang" ist, kann ich so genau gar nicht sagen 🫣 Wenn ich trete, fahre ich mit einer Frequenz um die 90. Bin aber auch viel im Freilauf unterwegs, wodurch dann das Durchschnittstempo fällt.
Zum Vergleich bei meinem Nishiki Competition bin ich eher im vorderen Bereich des großen Blatts unterwegs, bei Rückenwind und/oder Gefälle gehen mir auch schon mal die Gänge aus. Das Kleine nutze ich eigentlich nur bei Steigungen (bei starkem Gegenwind hab ich das Rad noch nicht genommen).
Hier mal im Vergleich https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...ERS&KB2=33,48&RZ2=13,16,28,19,25,22&UF2=2125#

Ganz optimal muss es aber auch nicht sein, da nur für vorübergehend.
 
Was mein "Normal Gang" ist, kann ich so genau gar nicht sagen 🫣 Wenn ich trete, fahre ich mit einer Frequenz um die 90. Bin aber auch viel im Freilauf unterwegs, wodurch dann das Durchschnittstempo fällt.
Zum Vergleich bei meinem Nishiki Competition bin ich eher im vorderen Bereich des großen Blatts unterwegs, bei Rückenwind und/oder Gefälle gehen mir auch schon mal die Gänge aus. Das Kleine nutze ich eigentlich nur bei Steigungen (bei starkem Gegenwind hab ich das Rad noch nicht genommen).
Hier mal im Vergleich https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...ERS&KB2=33,48&RZ2=13,16,28,19,25,22&UF2=2125#

Ganz optimal muss es aber auch nicht sein, da nur für vorübergehend.
Na ja, der "Normal-Gang" (ich nenne den so) kannst Du einfach dadurch definieren, indem Du bei einem bauartbedingt ähnlichen Rad nachsiehst, in welchem Gang Du auf der Ebene bei lockerem bzw. entspannten Tritt meistens fährst (die daraus resultierende Geschwindigkeit ist abhängig der Trittfrequenz und der Reifengröße lediglich die Auswirkung davon).

Nutzt Du dafür meistens z.B. die Übersetzung 48/19, dann liegt Dein "Normal-Gang" bei 2,58 (Übersetzungsverhältnis). Dieser sollte (bei einer anderen Kettenblattgröße) möglichst ungefähr in der Mitte des Zahnkranzes liegen, so dass Du noch ca. 2-3 schwerer Gänge zur Verfügung hast. Wenn Du jedoch bei Rückenwind oder bei Gefälle (anstatt weiter locker reinzutreten oder gar rollen zu lassen) stattdessen erher kräftiger reintrittst, benötigst Du eher 3-4 schwerere Gänge. In dem Fall sollte bei lediglich 6 Ritzeln eines Kranzes Dein "Normal-Gang" anstatt in der Mitte, doch eher am inneren Rand (Speichenseite) liegen. In meinem besipielfall wäre das bei einem 52er Blatt ein 20er Ritzel.

Das alles ist jedoch meine persönliche Betrachtungsweise, welche für viele andere hier vermutlich nicht passt.


P.S. Die in Deinem 2. Beitrag gezeigte, untere Übersetzung finde ich mit 48/33 und 13-28 Z. persönlich ebenfalls nicht gut (weniger wegen der Entfaltung, sondern mehr wegen der jeweiligen Ritzelzahlen). Du stehst offenbar darauf, bei den schwereren Gängen große Gangsprünge und bei den kleineren Gängen kleinere Gangsprünge zu nutzen. Bei mir ist das genau andersherum. Aber wie schon gesagt, ist das persönliche Geschmackssache.
 
Danke, @Andreas P. , für die Erläuterung. Das theoretische ist mir bekannt, ich muss das aber eher erfühlen. Die letzten Übersetzung z.B. ist etwas suboptimal/bzw. auch mir ungewohnt, da die Gangsprünge so groß sind. Ist aber durchaus fahrbar.

Es liegt ja auch ein wenig an der Topographie. Wenn ich im flachen fahre, habe ich meist auf dem Hinweg ein Gefälle von ca 0,5% und Rückenwind, da rollte es quasi von selbst und ich bin relativ flott unterwegs. Zurück bin ich jedoch entsprechend langsamer. So ist dann eben auch die Gangverteilung, auf dem Hinweg fast nur auf den große Gängen und zurück auf den kleinen. Mit deiner Einschätzung, dass ich gerne feine kleinere Gänge habe, hast du auch recht. Wenn ich kleine Gänge brauche, rollte es nicht, dann bin ich also auch die meiste Zeit am treten. Daher muss der Gang zur bevorzugten Trittfrequenz (die dann rech hoch ist) passen. Hinzukommt, dass ich gerade im Gegenwind Zickzack Strecken auswähle um nicht permanent im Gegenwind zu sein, da wird dann der Gang auch häufig gewechselt. (das Rad bekommt daher auch Ergos, wenns klappt)
 
Nicht direkt eine Bastelfrage: Bräuchte die ungefähre Länge des geraden Abschnitts am Unterlenker eines Nitto B135. Wäre sehr hilfreich, wenn das jemand am entsprechenden Lenker mal kurz ausmessen könnte. Danke.

GR.jpg
 
Nicht direkt eine Bastelfrage: Bräuchte die ungefähre Länge des geraden Abschnitts am Unterlenker eines Nitto B135. Wäre sehr hilfreich, wenn das jemand am entsprechenden Lenker mal kurz ausmessen könnte. Danke.

Anhang anzeigen 1648585
Die kann ich Dir heute Abend mitteilen (falls bis dahin nicht jemand anderes schneller war).
 
Zurück