• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Vielleicht hast du bei der Montage von Shimano U Suntour die Anschlagnase nicht beachtet

Shimano 600 EX, die Nase passt nicht in die vorgesehene Ausbuchtung.
...mache später mal ein Foto.
Suntour Sprint passt, lässt sich dann aber nicht nach oben schwenken, um das Rad einzubauen...

meine ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Gazelle AA-Super und dem Suntour Superbe Pro Schaltwerk. Hab glaube nen 10tel Milimeter (oder so) der Rundung über der "Anschlagnase" abgefeilt. Ob das sone gute Idee war, weiß ich nicht, aber es passte dann und hält bis heute.

Probiere später noch Campa...
 
Kurze Frage zu dieser Anleitung zur korrekten „Montage“ der Pedalriemen:


Ist es nicht eigentlich lege artis, den Riemen innerhalb des Pedals einmal zu drehen?
 
Natürlich müssen Pedalriemen innerhat bes Käfix verdrillt werden, sonst gilts nicht. Das soll übrigens verhindern, dass der Riemen seitlich verrutscht.
Es gibt aber Pedale, da ist der Alu(oder Plaste)körper im Weg und da ist kein Platz für Drill.
Es gibt auch Pedale, da ist eine Madenschraube angebracht, dei den Riemen fixiert. Da muss man auch nicht verdrillen.
 
Bevor ich jetzt Mist baue, frage ich lieber noch mal nach :

Für mein buntes Alu-Bomber-Projekt habe ich einen 9f Aufbau vorgesehen, da ich noch einen sehr schönen Shimano 5500er LRS mit 5500er 9f Kassette habe.

Aus optischen Gründen wollte ich zunächst ein schwarzes Schaltwerk verbauen, also z.B. RD 5800 oder RD 7000. Die sind aber schon aus der 11fach Ära.

Da der Rahmen aus Anfang der 90er stammt und ich gerne mit Rahmenschaltern fahre, sollen auch wieder die SunRace 9f Schalter zum Einsatz kommen. Die hatte ich früher schon mal im Zusammenspiel mit dem alten RD-5500 Schaltwerk und das hat super harmoniert.

Würden bei den neueren Schaltwerken denn überhaupt die Schaltsprünge passen, oder sollte ich doch lieber wieder auf das original passende, ältere 5500 Schaltwerk aufbauen ?
Passt nicht mit neueren SW. Shimano hat die shift ratio geändert
 
Moin,
kann ich diese Hebel direkt als Aero- Hebel verwenden, oder bedarf es dazu noch eines Einsatzes, von dem ich hier mal irgendwo was gelesen hab?
Vielen Dank,
Matthias
6AF4766E-B3BD-49E4-B216-9F22FBDE11FB.jpeg
3BAB0E44-7892-4560-9D25-A9E74D427F7E.jpeg
 
Ist ein Loch nach hinten im Bremskörper, mit Anschlag für die Zughülle hinten?
Zutreffendenfalls - ist das Loch mittig oder seitlich? Mittig bedeutet, dass der Zug im Lenker verlegt werden muss, also je Hebel 2x Lenker bohren. Seitlich bedeutet, dass der Zug außen am Lenker entlang gelegt werden kann.
Die Plättchen werden aber auf jeden Fall notwendig sein. Denn die Zugrichtung der Hebel muss ja umgelenkt werden. so, wie sie jetzt ziehen, bewegen sie das Kabel ja kaum nach vorn.
 
Kurze Frage zu dieser Anleitung zur korrekten „Montage“ der Pedalriemen:


Ist es nicht eigentlich lege artis, den Riemen innerhalb des Pedals einmal zu drehen?

So denke ich auch !? ... dann rutschen die nicht mehr während der Fahrt
IMG_0342.JPG
 
Ist ein Loch nach hinten im Bremskörper, mit Anschlag für die Zughülle hinten?
Zutreffendenfalls - ist das Loch mittig oder seitlich? Mittig bedeutet, dass der Zug im Lenker verlegt werden muss, also je Hebel 2x Lenker bohren. Seitlich bedeutet, dass der Zug außen am Lenker entlang gelegt werden kann.
Die Plättchen werden aber auf jeden Fall notwendig sein. Denn die Zugrichtung der Hebel muss ja umgelenkt werden. so, wie sie jetzt ziehen, bewegen sie das Kabel ja kaum nach vorn.
Das Loch nach unten sitzt mittig. Wenn ich nun den Bremszug nach unten durchfädel und betätige, funktioniert das reibungslos und vom Gefühl her auch mit ausreichend Hub.
Wenn ich hingegen den Zug klassisch Non-Aero einfädel, rutscht die Zugaufnahme bei Betätigung in den Führungsnuten au den tiefsten Punkt und der Hebel geht nicht mehr vollständig in seine Ursprungsposition zurück.
Habe irgendwie das Gefühl, die Hebel sind ausschließlich zur Aero-Verlegung geeignet?
Beim früheren C-Record-Hebel hingegen würde diese Umlenkung sicher Sinn machen:
4CD04186-EA79-41E7-B264-E12A08F8B3D9.jpeg
 
So denke ich auch !? ... dann rutschen die nicht mehr während der Fahrt
Anhang anzeigen 1237941
Das war auch meine Kenntnis. Allerdings sind die Durchführungen in den MKS Sylvan Road in Kombination mit den Christophe-Pedalriemen so eng, dass auch ohne Verdrillung nichts verrutscht. Da ich mir eine KDM-Teilnahme vorbehalten will, wollte ich die Vertreter der Orthodoxie hier befragen.
 
...schade das die Legende der RAL-Farbregisters immer und immer wieder bemüht wird.
Autolackierer greifen norm. nicht auf das RAL-System zurück.

Das dt. RAL-System deckt nur ein verschwindend kleines Spektrum an Farbtönen ab und wurde ganz sicher nicht von einem ital. Hersteller bemüht. Ich vermute einen Dreischichtlack der einen deffinierten Aufbau benötigt, um den exakten Farbton zu treffen. In der Regel wird dieser aber trotz aller Technik selten getroffen, sodass eine Beilackierung das Auge täuschen muss.
Da hast Du natürlich recht, dieses RAL - Zeugs hat sich halt einfach so bei mir mal eingeschlichen...

Nichts desto trotz bekommst Du mit ausreichend Geduld (beidseitig!) aus einer Riesenmenge Farbfächer das Passende gefunden.

Und auch mit dem Aufbau hast Du recht - Grundierung, Füller, Decklack, Klarlack - und natürlich aus dem gleichen System - dann sollte es auch passen. Dachte allerdings dass ein korrekter Aufbau so was von logo ist dass es nicht explizit erwähnt werden muß. ?

Wie auch immer.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
...meiner Erfahrung nach sieht das Austupfen mit einem Schwämmchen/Schwamm gefühlt etwas besser aus als mit dem Pinsel
 
Das war auch meine Kenntnis. Allerdings sind die Durchführungen in den MKS Sylvan Road in Kombination mit den Christophe-Pedalriemen so eng, dass auch ohne Verdrillung nichts verrutscht. Da ich mir eine KDM-Teilnahme vorbehalten will, wollte ich die Vertreter der Orthodoxie hier befragen.
Dieser Punkt fehlte in der Aufzählung von @Bonanzero.
Wozu sollte man verdrillen, wenn die Durchlässe für den Riemen (am Pedal) so eng sind, dass der Riemen auch ohne Verdrehung sich (in der praktischen Nutzung) nicht verschiebt.
Also ich würde in diesem Fall nicht "drillen". :)
 
vorhanden:

  • Bremsen mit inbus
  • Rahmen für Muttermontage

kann mir bitte jemand sagen, wie ich umrüsten kann bzw einen Link geben?
Gruß
dasulf
 
Zurück