• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Jetzt mal was für die Metallurgen...
Wie kann ich (zerstörungsfrei) feststellen, ob das Material von den Naben & SSP Aluminium oder Titan ist......?
's Gab anscheinend beides bei OMAS...
Pass auf was du dir wünscht. Nicht, dass gleich @Knut Harmsen mit Pipette, Giftlösung und Microskop vor deiner Tür steht.
 
Das ist bei Fahrradbauteilen etwas schwer........

2 Minimal-Ansätze ohne Gewähr ( Ti ist natürlich deutlich schwerer, nützt dir aber nix, wenn du keine 2 gleichen Bauteile zum Vergleichen hast...) :

  • Wärme: leicht erhitzen ( Fön ? ) - Alu nimmt Wärme deutlich schneller auf
  • minimal invasiv : an unauffälliger Stelle leicht kratzen ( kleine Nähnadel ? ) ...bei Alu kriegst du wesentlich leichter einen kleinen Kratzer rein
naja ist alles nicht das wahre...sorry...ihr Rennrad-Junkies seid aber auch ne komische Spezies ! Was ihr alles wissen wollt:D
 
Könnt ihr mir sagen ob und wie sich dieses angelaufene Metall von den Gepäckträgern wieder (relativ einfach?) aufarbeiten lässt?

Es ist auf jeden Fall magnetisch, also kein Alu.
Es wirkt halt irgendwie oxidiert, aber ist ja auch kein Rost.
 

Anhänge

  • IMG_20230325_062951.jpg
    IMG_20230325_062951.jpg
    222,9 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_20230325_063040.jpg
    IMG_20230325_063040.jpg
    287,1 KB · Aufrufe: 70
Versuchs mal mit einem Stahlwolle-Topfkratzer.
Der GT muss mal verchromt gewesen sein. Mglw. ist unter dem Gammel noch eine narbige Chromschicht vorhanden. Also abkratzen und hinterher mit Karosseriewax versiegeln (mehrfach aufsprühen/aufpinslen, trocknen lassen und dann polieren).
 
Schleifflies bringt schon einen matt silbernen Glanz.
 

Anhänge

  • IMG_20230325_070927.jpg
    IMG_20230325_070927.jpg
    298,8 KB · Aufrufe: 68
Ich will zum ersten mal Campa Ergos montieren.

Wie verlegt man die Züge am besten?
Was gibt es sonst noch zu beachten?

Schönen Dank vorab.
 
Ich will zum ersten mal Campa Ergos montieren.

Wie verlegt man die Züge am besten?
Was gibt es sonst noch zu beachten?

Schönen Dank vorab.
Welche Sorte, 8, 9, 10, 11 oder 12s? Ich mag es, beide Züge nebeneinander laufen zu lassen und die Schaltzüge vor dem Steuerohr und unterm Unterohr zu kreuzen. Sieht besser aus und schuppert nicht am Rahmen.
IMG_1421.JPG
 
Hat der Besitzer denn bemerkt, dass der Kühlschrank darauf lag?
Schade um den schönen Rahmen.....
In der Tat, echt schade darum, ich würde es aber schon nehmen wollen und zerpflücken. Magst bzw. kannst Du mir eine Preis-Expertise abgeben, was dann für das Rad ein für beide Seiten fairer Preis ist.
Ich habe parallel zur Anfrage hier, gestern im "Wertfindungs-Fred" auch angefragt, dort sind die Komponenten aufgelistet, und auch mehr Bilder.
Danke!
 
Erweiterte Bastelfrage:

Hab gestern diesen schönen Basso Gap (von 1991/1992?), für recht günstig wie ich finde, in die Hände bekommen.
R0002389.JPG

Die Lackschäden waren mir bekannt und der Plan ist auch diese auszubessern.
R0002390.JPG

Es geht nur um das Blau. Das Schwarz ist noch top. Allerdings ist es natürlich schon ein spezielles Blau. Schwarz wäre einfacher.

Jetzt habe ich bei der schnellen Google Suche gesehen, dass Basso selbst Ausbesserungsfarbe anbietet:
Bildschirmfoto vom 2023-03-25 12-59-40.png


Hat da irgendwer Erfahrungen? Bestimmen und liefern die auch Farben für "historische" Basso Modelle?
Reicht denen so ein gutes Photo, wie z.B. das erste in diesem meinen Beitrag?


Danke für die Aufmerksamkeit und verregnete Grüße aus Norddeutschland.
 
Erweiterte Bastelfrage:

Hab gestern diesen schönen Basso Gap (von 1991/1992?), für recht günstig wie ich finde, in die Hände bekommen.
Anhang anzeigen 1237382
Die Lackschäden waren mir bekannt und der Plan ist auch diese auszubessern.
Anhang anzeigen 1237383
Es geht nur um das Blau. Das Schwarz ist noch top. Allerdings ist es natürlich schon ein spezielles Blau. Schwarz wäre einfacher.

Jetzt habe ich bei der schnellen Google Suche gesehen, dass Basso selbst Ausbesserungsfarbe anbietet:
Anhang anzeigen 1237384

Hat da irgendwer Erfahrungen? Bestimmen und liefern die auch Farben für "historische" Basso Modelle?
Reicht denen so ein gutes Photo, wie z.B. das erste in diesem meinen Beitrag?


Danke für die Aufmerksamkeit und verregnete Grüße aus Norddeutschland.
Bildschirm Farbe is nicht real Farbe
 
Bildschirm Farbe is nicht real Farbe
Die scannen wohl kaum den Bildschirm mit 'nem Farbscanner ab. Es geht dabei mit Sicherheit eher darum das Modell/Baujahr (an Hand des Photos) zu bestimmen und die korrekte Farbe nach dem irgendwo bei denen hinterlegten Farbcode nachzumischen.

Deswegen ja auch die Frage, ob da irgendwer schon mal mit 30 Jahre alten Modellen angefragt hat.

Aber danke, für die sehr konstruktive Antwort.
 
Die scannen wohl kaum den Bildschirm mit 'nem Farbscanner ab. Es geht dabei mit Sicherheit eher darum das Modell/Baujahr (an Hand des Photos) zu bestimmen und die korrekte Farbe nach dem irgendwo bei denen hinterlegten Farbcode nachzumischen.

Deswegen ja auch die Frage, ob da irgendwer schon mal mit 30 Jahre alten Modellen angefragt hat.

Aber danke, für die sehr konstruktive Antwort.
Ein weiteres Problem
Gewisse Farbpigmente dürfen heut zu Tage nicht mehr verwendet werden
zB Cobaltblau
Mit der Fahrgestell #. dürften die wohl ehr das Modell U Baujahr erraten können falls es noch Unterlagen gibt
 
Die scannen wohl kaum den Bildschirm mit 'nem Farbscanner ab. Es geht dabei mit Sicherheit eher darum das Modell/Baujahr (an Hand des Photos) zu bestimmen und die korrekte Farbe nach dem irgendwo bei denen hinterlegten Farbcode nachzumischen.

Deswegen ja auch die Frage, ob da irgendwer schon mal mit 30 Jahre alten Modellen angefragt hat.

Aber danke, für die sehr konstruktive Antwort.

Ich weiß, dass ist nun nicht hilfreich... aber selbst wenn sie den Originalfarbcode oder gar Mische haben, so wird der Originallack sich innerhalb der letzten 30 Jahre minimal verändert haben und die Aktion wenig bringen. Lokal en Lackierer finden und anmischen lassen ist sicherer.
 
Statt der vorhandenen Unterlegscheiben kannst du Passscheiben verwenden, die es in Abstufungen von 1/10mm Dicke gibt und dich damit sukzessive von deinem Schaltproblem wegopimieren.
Vielleicht eine Rückmeldung. Ich habe mit verschiedenen Passscheiben fünf oder sechs Möglichkeiten kombiniert. Nachdem bei 0,3 die Kette an einer Schraube immer noch hakte, habe ich wieder alles rausgeschmissen und lasse die Kurbel ohne Distanzscheiben. Und, ja, plötzlich schaltet der Umwerfer auf das große Blatt. Ob es daran lag, dass ich die Kurbel gefühlt zwanzig Mal abgezogen und in meinen Händen gedreht habe oder die Kurbelschraube vorher nicht fest genug war - keine Ahnung. Aber es funktioniert nun und ich schaffe es mittlerweile, in fünf Minuten die Kurbel abzuziehen, Schrauben mit Unterlegscheiben zu versehen und sie wieder aufzustecken. Es war also nicht für die Tonne. Vielen Dank nochmals für die Hilfe hier.
 
Zurück